# taz.de -- Kommentar Umweltpolitik beim Sparpaket: Ein vergiftetes Geschenk | |
> Schwarz-Gelb will durch das Sparpaket die Wende zu einer besseren | |
> Energiepolitik einleiten. Das ist ein Anfang. Es wäre aber noch mehr drin | |
> gewesen. | |
Worum geht es beim Sparpaket der Bundesregierung? Sie muss heraus aus dem | |
sogenannten strukturellen Defizit, also der Misere, dass der Haushalt mit | |
einigen Prozent im Minus ist, selbst wenn die Wirtschaft brummt. Dabei | |
sollte sie bei den Vermögenden und den Gewinnen der Firmen ansetzen und die | |
Konsumenten weniger belasten - immerhin hängen wir noch in einer | |
Wirtschaftskrise fest. Die Sanierungsmaßnahmen haben hier eine skandalöse | |
soziale Schieflage, es wird vor allem bei den Arbeitslosen gespart, die | |
Vermögenden grinsen verschämt. So weit, so schlecht. Was aber ist zu halten | |
vom Versprechen, mit dem Sparpaket auch die Wende zu einer besseren | |
Energiepolitik einzuleiten? Viel Schatten, wenig Licht. | |
In der Liste der Maßnahmen tauchen im Ökobereich vor allem drei Punkte auf: | |
Zuerst eine ökologische Luftverkehrsabgabe, mit 1 Milliarde Euro im Jahr. | |
Das ist wahrlich etwas Neues. Schon viele Bundesregierungen, etwa auch | |
Rot-Grün, hätten sie einführen können, haben sich aber nicht getraut. Da | |
musste wohl erst eine Krise und eine schwarze Kanzlerin mit grünem | |
Möchtegern-Image her. Die Milliarde ist natürlich viel zu wenig, um eine | |
Verhaltensänderung der Reisenden einzuleiten, mit ihren geschätzten 10 Euro | |
pro Ticket. Aber es ist ein Anfang. | |
Anders sieht es schon bei der Energiesteuer aus. Die maximal 1,5 Milliarden | |
Euro pro Jahr sind viel zu kurz gesprungen. Überhaupt rechnet das | |
Umweltbundesamt vor, dass auf Bundesebene jährlich Subventionen und | |
Steuerausnahmen in Höhe von knapp 50 Milliarden Euro gewährt werden, die | |
der Umwelt schaden. Da wäre also noch viel mehr drin gewesen, ohne dass man | |
die Arbeitslosen schröpfte. | |
Politisch am interessantesten ist die neue Steuer für die Atomwirtschaft. | |
Sie könnte sich als Meisterstück herausstellen, ein klassisch vergiftetes | |
Geschenk: Hier wird versucht, möglichst viele Interessengruppen mit denen | |
der Stromkonzerne zu verbinden - die Bildungsinteressierten, sozial | |
Engagierte, andere Industriesparten. Allen wird künftig vorgerechnet | |
werden, dass bei ihnen weniger gespart werden muss, solange die AKWs laufen | |
und die Steuer abwerfen. Der Protest gegen die beabsichtigte | |
Laufzeitverlängerung soll so geschwächt und Bündnisse für die Atomkraft | |
geschmiedet werden. Nie hat die Kanzlerin so strahlend gespart wie heute. | |
ist ein klassisch vergiftetes Geschenk --> | |
9 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Sparpläne der Bundesregierung: Ökologisch und unsozial | |
Längst nicht überall sind die Details der Einsparungen so klar wie im | |
sozialen Bereich. Umweltverbände erfreuen sich an der AKW-Steuer, die | |
Wirtschaft ist uneins | |
Die Sparpläne der Regierung: Sparen bei den Schwächsten | |
Vor allem Behinderte und Jugendliche könnten von den Kürzungen im | |
Bundeshaushalt betroffen sein. Die Diakonie warnt vor steigender | |
Altersarmut |