# taz.de -- Rot-Grüne Minderheitsregierung in NRW: Schwierig, aber nicht unmö… | |
> SPD und Grüne sind in Koalitionsverhandlungen gestartet - voller | |
> Optimismus. Die Ausgangslage für Hannelore Kraft ist jedenfalls besser | |
> als seinerzeit in Hessen für Andrea Ypsilanti. | |
Bild: Gemeinsam verbunden im Optimismus: Hannelore Kraft (SPD) und Sylvia Löhr… | |
KÖLN taz | Mit demonstrativem Optimismus sind SPD und Grüne in ihre | |
Koalitionsverhandlungen über eine rot-grüne Minderheitsregierung gestartet. | |
"Die Atmosphäre war hervorragend", sagte die SPD-Landesvorsitzende | |
Hannelore Kraft nach der ersten Gesprächsrunde am Dienstag. "Wir wollen | |
gemeinsam an einem Strang ziehen", sekundierte die grüne | |
Landtagsfraktionschefin Sylvia Löhrmann. Am Freitag wollen die | |
Verhandlungskommissionen erneut zusammentreffen. | |
Dass sich SPD und Grüne auf ein gemeinsames Regierungsprogramm verständigen | |
werden, gilt als sicher. Wie lange das von ihnen angestrebte Experiment | |
halten wird, ist hingegen noch nicht absehbar. Anders als von ihnen | |
propagiert, werden sie nicht auf wechselnde Mehrheiten bauen können: CDU | |
und FDP haben bereits unmissverständlich Fundamentalopposition angekündigt. | |
Allerdings ist die Ausgangsposition weitaus komfortabler als die für Andrea | |
Ypsilanti und die SPD in Hessen 2008. Damals lagen SPD und Grüne zwei | |
Mandate hinter Schwarz-Gelb und konnten sich deshalb nicht mehr als einen | |
Abweichler aus dem rot-rot-grünen Lager leisten. Demgegenüber verfügen | |
beide Parteien im Düsseldorfer Landtag über einen komfortablen Vorsprung | |
von zehn Mandaten. Nur eine Stimme fehlt zur absoluten Mehrheit. Ob es um | |
die Wahl der Ministerpräsidentin oder neue Gesetze geht: Es reicht für | |
Rot-Grün schon, wenn nur zwei Linksparteiler nicht mit CDU und FDP stimmen. | |
Die elf linken Abgeordneten haben bereits angekündigt, sich bei der für den | |
13. oder 14. Juli geplanten Wahl von Kraft zur neuen Regierungschefin | |
zumindest zu enthalten. Anders als seinerzeit in Hessen könnte sich die | |
Sozialdemokratin in einem möglichen vierten Wahlgang, bei dem sie nur noch | |
die relative Mehrheit benötigt, also sogar vier Abweichler aus den eigenen | |
Reihen leisten. | |
SPD und Grüne gehen davon aus, dass die Linkspartei auch ohne vorherige | |
Absprachen rot-grüne Gesetzesinitiativen nicht gemeinsam mit Schwarz-Gelb | |
ablehnen wird. Tatsächlich hat die Linkspartei zugesagt, nicht auf | |
Totalverweigerung zu setzen. "Allen Initiativen, die dem Ziel dienen, die | |
Arbeits- und Lebensbedingungen für die Mehrheit der Menschen zu verbessern, | |
werden wir zustimmen", versicherte Linksfraktionschef Wolfgang Zimmermann. | |
Wirklich problematisch wird es für Rot-Grün erst beim Haushalt, der bis | |
spätestens Anfang 2011 verabschiedet sein muss. Bei mehr als 120 Milliarden | |
Euro Schulden ist davon auszugehen, dass sich SPD und Grüne auf | |
schmerzhafte Einsparungen verständigen werden. Stellenabbau im öffentlichen | |
Dienst, Privatisierung öffentlichen Eigentums und Sozialabbau sind für die | |
Linkspartei jedoch tabu. Dann bliebe Rot-Grün nur noch die Hoffnung auf die | |
eine oder andere Stimme aus dem schwarz-gelben Lager. PASCAL BEUCKER | |
24 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Regierungsbildung in NRW: Rückzug auf Raten | |
Jürgen Rüttgers will nun doch nicht wieder Regierungschef von NRW werden. | |
Auf ein Comeback hofft er trotzdem und kündigt die Fundamentalopposition | |
an. | |
Grüne Chefin über NRW-Minderheitsregierung: "Wir setzen auf regionalen Konsen… | |
In ein linkes Lager will sich Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann nicht | |
hineintreiben lassen. Im Landtag will sie mit wechselnden Mehrheiten vor | |
allem auf Inhalte setzen. | |
Kommentar: Rüttgers scheitert an sich selbst | |
Seine Niederlage bei der Landtagswahl wollte der letzte Kohlianer nicht | |
wahrhaben. Damit hat er die Sozialdemokraten unterschätzt. Für seine Partei | |
kommt sein Rücktritt nun zu spät. | |
Rot-Grün in NRW: Die Kraft der Minderheit | |
Sozialdemokraten und Grüne planen Minderheitsregierung. Schon Mitte Juli | |
will sich SPD-Chefin Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin wählen lassen. |