# taz.de -- Kommentar zur Minderheitsregierung in NRW: Die Chance der Linken | |
> "Koalitions- und regierungsunfähig" fand SPD-Chefin Kraft die Linkspartei | |
> in NRW noch vor zwei Monaten. Nun kann diese im größten Bundesland SPD | |
> und Grüne kritisch, aber konstruktiv begleiten. | |
Bild: Zwei die sich mögen: Das neue Frauenduo am Rhein Sylvia Löhrmann und Ha… | |
Niemals wollte Hannelore Kraft zusammen mit der Linkspartei regieren. | |
"Koalitions- und regierungsunfähig" sei die, verkündete | |
Nordrhein-Westfalens SPD-Chefin in ihrem Wahlkampf überall. Ein erstes | |
Sondierungsgespräch ließ sie nach wenigen Stunden platzen: Schockiert hatte | |
sie, dass manche Linke drohten, selbst gegen Beschlüsse der eigenen | |
Regierung auf die Straße zu gehen. | |
Zwei Monate später ist die Sozialdemokratin auf die Linkspartei angewiesen: | |
Zur eigenen Mehrheit fehlt ihrer Regierung im Düsseldorfer Landtag eine | |
Stimme. Der neue CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann aber will ihre | |
Minderheitsregierung "attackieren und jagen", und sein FDP-Kollege warnt | |
bereits vor der drohenden "bürokratischen Staatswirtschaft" unter Rot-Grün. | |
Für die Linkspartei ist das eine riesige Chance. Sie kann Sozialdemokraten | |
und Grüne im größten Bundesland kritisch, aber konstruktiv begleiten. Ihr | |
parlamentarisch unerfahrener, selbst in der eigenen Partei als chaotisch | |
verbuchter Landesverband könnte nicht nur Politikfähigkeit beweisen: Die | |
Linkspartei könnte zudem zeigen, dass die Spaltung der politischen Linken, | |
die bei der Bundespräsidentenwahl zu besichtigen war, überwindbar ist. | |
Denn: Würde Krafts Düsseldorfer Minderheitsregierung zu einem Erfolgsmodell | |
- was spräche dann nach der Bundestagswahl 2013 noch gegen ein | |
rot-grün-rotes Bündnis in Berlin? Nichts. Der Sog des Erfolgs in | |
Nordrhein-Westfalen wäre einfach zu groß. | |
Unrealistisch ist das nicht. Schon heute loben führende Linksparteiler | |
Krafts Minderheitsmodell als "lebendig" und "ehrlich" - und deuten an, mit | |
einer Enthaltung zum Landeshaushalt die erste große Hürde abräumen zu | |
wollen. Und mag manchen Abgeordneten der Linkspartei die Einführung der | |
Gemeinschaftsschule oder die Abschaffung der Studiengebühren auch nicht | |
schnell genug gehen: Verweigern werden sie sich wohl kaum. | |
Die Skeptiker unter den Sozialdemokraten dagegen stehen unter Druck. Denn | |
die Grünen fürchten schon heute, dass sich die SPD doch noch in Richtung | |
große Koalition mit der CDU aufmachen könnte - und sprechen sich deshalb | |
zumindest unter der Hand dafür aus, sich informell durch die Linkspartei | |
tolerieren zu lassen. Das ist Krafts einzige realistische Chance. Doch wenn | |
ihr das Kunststück gelingt, wird es weit über Nordrhein-Westfalen hinaus | |
ausstrahlen. | |
11 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Andreas Wyputta | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
NRW hat neue Regierung: Rot-Grün ist wieder da | |
Die Sozialdemokratin Kraft ist neue Ministerpräsidentin und löst | |
Arbeiterführer Rüttgers nach fünf Jahren ab. Die CDU kündigt | |
Fundamentalopposition an. | |
NRW-Grünen-Chefin Löhrmann: "Mal kocht die eine, mal die andere" | |
Experiment Minderheitsregierung in NRW: Die designierte Vizechefin Sylvia | |
Löhrmann hofft auf "wechselnde Mehrheiten" und preist die "neue Kultur der | |
Demokratie". | |
Regierungswechsel in NRW: Linke gibt Rot-Grün eine Chance | |
Überraschend deutlich unterstützt der Parteitag der Linken den | |
Regierungswechsel in Düsseldorf. Damit dürfte SPD-Landeschefin Kraft am | |
Mittwoch Ministerpräsidentin werden. |