# taz.de -- Kraft stellt Kabinett vor: NRW wird weiblicher | |
> Frauen an die Macht: Die neue Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) | |
> holt fünf Frauen und sechs Männer in ihr Kabinett. Die Schlüsselposten | |
> jedoch sind männlich besetzt. | |
Bild: Kraft voraus: Das neue Kabinett in NRW ist paritätisch mit Männern und … | |
DÜSSELDORF dpa/apn | Einen Tag nach ihrer Wahl hat NRW-Ministerpräsidentin | |
Hannelore Kraft (SPD) am Donnerstag ihr Kabinett ernannt. Der neuen | |
rot-grünen Minderheitsregierung gehören neben Kraft elf Minister an - acht | |
von der SPD und drei von den Grünen. Männer und Frauen stellen jeweils die | |
Hälfte der Kabinettsmitglieder. "Ich bin stolz, ein mit Frauen und Männern | |
paritätisch besetztes Kabinett vorstellen zu können", sagte die | |
SPD-Landeschefin. Auch dies sei ein Signal für den angekündigten | |
Politikwechsel. | |
Als Ministerin in der Staatskanzlei wird die bisherige stellvertretende | |
SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Angelica Schwall-Düren, zuständig | |
für Medien, Bundesangelegenheiten und Europa. Zudem gibt es zehn | |
eigenständige Ministerien, wobei die wichtigen Ressorts wie Wirtschaft, | |
Finanzen und Arbeit von Männern besetzt sind. | |
Finanzminister wird der Kölner Wirtschaftsdezernent Norbert Walter-Borjans | |
(SPD), das Innenressort übernimmt SPD-Fraktionsvize Ralf Jäger. Der | |
bisherige DGB-Landeschef Guntram Schneider (SPD) wird Arbeits- und | |
Integrationsminister. Das Wirtschaftsressort leitet Harry Kurt Voigtsberger | |
(SPD), bisher Direktor beim Landschaftsverband Rheinland (LVR). | |
Justizminister wird der Abgeordnete und Rechtsanwalt Thomas Kutschaty, | |
Wissenschaftsministerin wird die Landtagsabgeordnete Svenja Schulze (beide | |
SPD). Das Familien-, Kultur- und Sportministerium übernimmt die | |
SPD-Bildungspolitikerin Ute Schäfer. | |
Die bisherige Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann wird Schulministerin | |
und stellvertretende Ministerpräsidentin. Die Grünen- Politikerin Barbara | |
Steffens übernimmt das Ressort Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter. | |
Johannes Remmel (Grüne) leitet das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, | |
Natur und Landwirtschaft. | |
Kraft war am Mittwoch vom Landtag im zweiten Wahlgang zur | |
Ministerpräsidentin gewählt worden. Eine Minderheitsregierung stelle auch | |
"besondere Herausforderungen an die Minister", sagte sie. Sie setze in | |
ihrem Kabinett auf eine "gute Mischung aus Erfahrung und politischem | |
Nachwuchs". Den neuen Chef der Staatskanzlei will Kraft an diesem Freitag | |
benennen. | |
Die Regierung der 49-Jährigen löst die am 9. Mai abgewählte schwarz-gelbe | |
Koalition von Jürgen Rüttgers (CDU) ab. Weil Rot-Grün eine Stimme zur | |
eigenen Mehrheit fehlt, ist Kraft im Landtag auf Unterstützung aus anderen | |
Fraktionen angewiesen. | |
15 Jul 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
NRW hat neue Regierung: Rot-Grün ist wieder da | |
Die Sozialdemokratin Kraft ist neue Ministerpräsidentin und löst | |
Arbeiterführer Rüttgers nach fünf Jahren ab. Die CDU kündigt | |
Fundamentalopposition an. | |
Minderheitsregierung in NRW: Neues Machtverhältnis im Bundesrat | |
Mit einem schnellen Ende des Düsseldorfer Experiments rechnet in Berlin | |
keiner. Aber ein Modell für den Bund sieht darin nur SPD-Chef Sigmar | |
Gabriel. | |
NRW-Grünen-Chefin Löhrmann: "Mal kocht die eine, mal die andere" | |
Experiment Minderheitsregierung in NRW: Die designierte Vizechefin Sylvia | |
Löhrmann hofft auf "wechselnde Mehrheiten" und preist die "neue Kultur der | |
Demokratie". | |
Kommentar NRW: Und nun zu den Inhalten | |
Jetzt müssen Kraft und Löhrmann ihr Wahlsprechen in NRW halten und einen | |
Politikwechsel einleiten. Sie haben die Chancen für einen Neuanfang. |