Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Luftverkehrsabgabe ab 2011: Flugtickets werden teurer
> Die Regierung will den Preis der Flugtickets um 13 Euro erhöhen. Und
> verspricht sich davon eine Milliarde Euro zusätzlich Einnahmen. Zudem
> soll das Vorhaben einen positiven Effekt auf die Umwelt haben.
Bild: Besonders Billigflieger könnte die Preiserhöhung empfindlich treffen.
BERLIN taz | Fliegen wird ab dem Jahr 2011 vermutlich teurer. Ab dann will
die Bundesregierung mit einer Luftverkehrsabgabe alle Flüge belasten, die
in Deutschland starten. Bei bis zu 2.500 Kilometern Flugstrecke sollen
demnach 13 Euro pro Ticket fällig werden, bei größeren Entfernungen 26
Euro. Die Regierung erwartet dadurch Einnahmen von 1 Milliarde Euro im
Jahr.
Neben Steuermehreinnahmen könnte ein höherer Flugticketpreis außerdem
Anreize bieten, auf umweltfreundlichere Verkehrsträger auszuweichen. Darauf
deuten Untersuchungen aus den Niederlanden hin. 2008 galt dort eine
Vliegtaks von 11,25 Euro für Kurz- und 45 Euro für Langstreckenflüge. 5
Prozent der Passagiere nutzten in der Folge die Bahn beziehungsweise
verzichteten auf eine Reise. Ebenso viele wichen allerdings auf Flughäfen
im Ausland aus.
Dem versucht der Gesetzesentwurf entgegenzuwirken: Fracht- und
Umsteigeflüge, bei denen mit wenig Aufwand ausländische Flughäfen
angesteuert werden könnten, werden von der neuen Luftverkehrsabgabe
ausgenommen.
Erwartungsgemäß protestieren die Fluggesellschaften. Nach Wirtschaftskrise
und Aschewolke drohe die nächste Krise. "Wir schätzen, dass Deutschland
durch eine Luftverkehrssteuer mindestens fünf Millionen Passagiere jährlich
an ausländische Flughäfen verlieren wird", sagte Ralf Teckentrup, Präsident
des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften.
Auch Teile der SPD wollen die neue Abgabe in der vorgeschlagenen Form
nicht. "Wir sind für Arbeitsplätze in Deutschland und deshalb gegen den
Gesetzesentwurf. Wir befürworten hingegen eine einheitliche
Flugticketabgabe in ganz Europa", sagte Ulrike Gottschalck,
Bundestagsabgeordnete der SPD.
16 Jul 2010
## AUTOREN
Jörg Zeipelt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pläne der Bundesregierung: Die Flugabgabe kommt auf Dauer
Die Regierung will durch die Einführung einer Flugabgabe eine Milliarde
Euro pro Jahr einnehmen. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische
Anfrage hervor.
Sparpläne der Bundesregierung: Ökologisch und unsozial
Längst nicht überall sind die Details der Einsparungen so klar wie im
sozialen Bereich. Umweltverbände erfreuen sich an der AKW-Steuer, die
Wirtschaft ist uneins
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.