# taz.de -- Pläne der Bundesregierung: Die Flugabgabe kommt auf Dauer | |
> Die Regierung will durch die Einführung einer Flugabgabe eine Milliarde | |
> Euro pro Jahr einnehmen. Das geht aus der Antwort auf eine | |
> parlamentarische Anfrage hervor. | |
Bild: Die Luftverkehrsabgabe sollen alle Passagiere zahlen, die von einem deuts… | |
BERLIN tazDie Bundesregierung plant die dauerhafte Einführung einer | |
nationalen Luftverkehrsabgabe; allerdings könnte das Gesamtaufkommen der | |
Abgabe in den nächsten Jahren wieder deutlich sinken. Das geht aus der | |
Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der | |
Grünen-Bundestagsabgeordneten Lisa Paus hervor, die der taz vorliegt. | |
Bislang war im Sparpaket der schwarz-gelben Bundesregierung die Rede davon, | |
die Luftverkehrsabgabe nur so lange zu erheben, bis die Luftfahrtbranche ab | |
2012 in den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten einbezogen wird. | |
Die Luftverkehrsabgabe sollen alle Passagiere zahlen, die von einem | |
deutschen Flughafen aus starten. Sie soll gestaffelt sein: Lange Flüge | |
sollen teurer sein als kurze, und Flüge in sparsamen oder leisen Maschinen | |
sollen günstiger sein als Reisen in Kerosinschluckern oder lauten | |
Flugzeugen. Die Details werden derzeit erarbeitet. Insgesamt will die | |
Bundesregierung damit 1 Milliarde Euro jährlich einnehmen. | |
Ab 2012 werden die Fluggesellschaften deutlich mehr als 15 Prozent ihres | |
Bedarfs an CO2-Verschmutzungszertifikaten kaufen müssen, schätzt die | |
Bundesregierung. Sie geht davon aus, dass Deutschland damit ab 2012 einen | |
"niedrigen dreistelligen Millionenbetrag" erlösen wird, heißt es in der | |
Antwort auf die Grünen-Anfrage. Und: "Da die Einnahmen aus dem | |
Emissionshandel im Bereich Flugverkehr bei der Ausgestaltung der | |
Luftverkehrsabgabe berücksichtigt werden, rechnet die Bundesregierung mit | |
keinen zusätzlichen Einnahmen nach der Einbeziehung des Flugverkehrs in den | |
europäischen Emissionshandel." | |
Allerdings sollen die Einnahmen des Staates auch dann nicht unter 1 | |
Milliarde Euro pro Jahr fallen, wenn der Verkauf der Emissionsrechte | |
deutlich weniger einbringt. Die Lücke müsste dann die Luftverkehrsabgabe | |
füllen. "1 Milliarde Euro an Einnahmen - das ist die Zielgröße", bestätigte | |
am Donnerstag ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums. | |
Die Grünen-Abgeordnete Paus kritisierte die Bundesregierung. "Wir wollen, | |
dass die Luftverkehrsabgabe unabhängig vom Emissionshandel erhoben wird." | |
Damit ließe sich die Privilegierung des Luftverkehrs gegenüber anderen | |
Verkehrsträgern vermindern. Auch für die Fluggesellschaften hätte das einen | |
Vorteil, sagt Paus: "Sie hätten Planungssicherheit." | |
8 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |