# taz.de -- Streit um Steinkohle: EU will Subventionen früher stoppen | |
> Brüssel will die Subventionen für Steinkohle früher verbieten, als der | |
> deutsche Kompromiss es vorsieht. Kritik kommt von Rot-Grün in | |
> Nordrhein-Westfalen. | |
Bild: Fürchten Massenentlassungen: Steinkohle-Kumpels. | |
KÖLN taz | Der Vorstoß der EU-Kommission, die Subventionierung des | |
Steinkohlebergbaus früher als bisher geplant auslaufen zu lassen, stößt bei | |
der rot-grünen Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen auf Widerspruch. | |
"Dieser Vorschlag ist nicht akzeptabel", kritisierte | |
SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und warnte vor betriebsbedingten | |
Massenkündigungen. Auch ihr grüner Umweltminister Johannes Remmel lehnt die | |
Pläne ab. | |
Die EU-Kommission will Beihilfen für den Steinkohlebergbau nur noch vier | |
Jahre lang erlauben. "Der Vorschlag soll sicherstellen, dass nicht | |
wettbewerbsfähige Bergwerke bis zum 15. Oktober 2014 stillgelegt sind", | |
hieß es. Das würde auch das Aus für die sechs noch in NRW und dem Saarland | |
betriebene deutsche Zechen bedeuten. Aktuell arbeiten noch rund 27.000 | |
Menschen im deutschen Bergbau. | |
Die am Dienstag einstimmig beschlossene kurze Übergangsfrist kam | |
überraschend. In einem ersten Entwurf hatte die Kommission noch eine Frist | |
bis Ende 2023 vorgesehen. Doch vor allem die Ressortvertreter für Umwelt | |
und Klima, Connie Hedegard und Janez Potocnik, pochten auf einen früheren | |
Ausstieg - um die Klimaschutzziele der EU nicht zu unterlaufen. | |
Der Beschluss kollidiert nun mit dem mühsam ausgehandelten deutschen | |
Steinkohlekompromiss. Darin vereinbarten Bund und Kohle-Länder ein | |
Ausstiegsdatum Ende 2018 und einen Verzicht auf betriebsbedingte | |
Kündigungen. Daran soll sich nach den Vorstellungen von Remmel auch nichts | |
ändern. "Ich bin zwar gegen Steinkohle, aber für Planungssicherheit", sagte | |
der Umweltminister der taz. Die Grünen seien schon immer für einen | |
"Ausstieg im Sinkflug, nicht im Sturzflug" eingetreten. | |
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) begrüßte hingegen den | |
Beschluss. "Es ist eine Richtung, die ökologisch und ökonomisch aus meiner | |
Sicht durchaus vernünftig ist", sagte Brüderle am Mittwoch im | |
ARD-Morgenmagazin. Unterstützung kommt auch vom Rheinisch-Westfälischen | |
Institut für Wirtschaftsforschung. "Wir verbrennen mit den | |
Steinkohlesubventionen und Produktionsbeihilfen viel Geld", sagte | |
Bereichsleiter Manuel Frondel. "Das gesparte Geld sollte für den | |
Schuldenabbau genutzt werden." | |
Im Herbst steht das Thema auf der Tagesordnung des EU-Ministerrats, die | |
Mitgliedsländer müssen zustimmen. Die Bergbaugewerkschaft IG BCE forderte | |
die Regierung auf, hart zu bleiben. "Wir werden uns mit allen Mitteln zur | |
Wehr setzen", kündigte der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis an. | |
21 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Subventionen noch bis 2018: Kohle statt Klima | |
Brüssel will nun doch bis 2018 Kohlesubventionen erlauben – ganz so, wie es | |
die Bundesregierung gefordert hat. Das rettet die letzten fünf deutschen | |
Steinkohlezechen. | |
Kommentar Steinkohle: Geordneter Rückzug | |
Steinkohlesubvention ist ökologisch und ökonomisch unsinnig. Aber: Tausende | |
Arbeitsplätze sind gefährdet. Ein geordneter Rückzug bis 2014 ist leider | |
nicht zu machen. |