Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Weizenpreise: Spiel mit dem Hunger
> Terminbörsen sollen das Geschäft von Bauern und Bäckern sicherer machen.
> Derzeit blasen sie ein zwar vorhandenes, aber überschaubares Problem zu
> einem Riesenproblem auf.
Bild: Ernte im Maisgürtel: Landwirt auf einem Maisfeld im US-Bundesstaat Illin…
Der Markt für Weizen gerät außer Kontrolle, die Preise an den Terminbörsen
explodieren geradezu - seit Anfang Juli um 50 Prozent. Okay, in Russland
und einigen angrenzenden Ländern herrscht Dürre, in Kanada war es zu
feucht. Trotzdem droht auf dem Weltmarkt keine Knappheit, nicht einmal
andeutungsweise. Nein, das globale Weizenangebot liegt, wenn man die
Lagerbestände mitberücksichtigt, derzeit sogar deutlich höher als vor zwei
Jahren und nur wenig unter dem Rekordstand vom Vorjahr. Das unterstützt
alles nicht die Behauptung, Preise würden sich stets nur durch das
rationale Spiel von Angebot und Nachfrage bilden und die Börsen seien dabei
bloß Vermittler.
Terminbörsen sollen das Geschäft von Bauern und Bäckern sicherer machen.
Indem sie sich schon lange vor der Ernte auf einen Preis einigen, machen
sich beide unabhängig von plötzlichen Preisausschlägen, die aufgrund einer
besonders schlechten oder besonders reichlichen Ernte auftreten können. Das
erhöht die Planungssicherheit und erleichtert es unter anderem,
Investitionen in die Landwirtschaft zu tätigen. Wenn nun aber Spekulanten
auf diesen Börsen gigantische Preisausschläge erzeugen, die durch die
Entwicklungen auf den realen Warenmärkten überhaupt nicht gedeckt werden,
dann muss die Frage erlaubt sein, ob der Börsenhandel seine Aufgabe
erfüllt. Derzeit leisten die Terminbörsen vor allem eines: Sie blasen ein
zwar vorhandenes, aber überschaubares Problem zu einem Riesenproblem auf.
Darunter zu leiden haben nun viele. Zu Recht beklagen
Agrarlobbyorganisationen, dass der Markt nicht funktioniere. Ein paar
Regeln, die die Rohstoffbörsen in letzter Zeit einführten, reichen nicht
sehr weit. Kaum dass bestimmte Fonds an die Kandare genommen werden, kommen
andere mit einem nicht minder gefährlichen Geschäftsmodell.
Am schlimmsten betroffen sind diejenigen, die die geringste Lobby haben:
die Menschen in ärmeren Ländern, die auf erschwingliche Lebensmittel
angewiesen sind. Vor zwei Jahren, als eine Spekulationswelle fast alle
Grundnahrungsmittel erfasste, war eine Welle von Hungerrevolten von Ägypten
über Senegal bis Haiti die Folge. Sicher passen sich die Preise irgendwann
wieder dem Angebot an. Aber was sagen die Verfechter eines ungehemmten
Finanzmarktkapitalismus eigentlich denen, die so lange Hunger leiden
müssen?
6 Aug 2010
## AUTOREN
Nicola Liebert
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mais-Ernte in den USA: 100 Badewannen pro Hektar
Landwirtschaft im Großformat: Samuel Martin lebt im US-Bundesstaat Illinois
von hochindustriellem Mais-Anbau. In diesem Herbst erntet er von einer
Fläche so groß wie Sylt.
Waldbrände in Russland: Feuer gelöscht, Feuer entfacht
Russische Behörden berichten von ersten gelöschten Bränden. Doch allein in
den letzten 24 Stunden wurden 250 neue Feuer gezählt. Moskau ist weiter in
dichte und giftige Dämpfe gehüllt.
Wegen Dürre in Russland: Der Preis für Weizen explodiert
Hitze und Dürre in Russland lassen die Preise für Getreide in aller Welt in
die Höhe schießen. Mit im Spiel sind aber auch die Spekulanten an den
Rohstoffbörsen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.