# taz.de -- Kommentar Rente mit 67: Nur bei Vollbeschäftigung | |
> Die Rente mit 67 ist richtig. Der demographische Wandel schreibt sie vor. | |
> Die Politik muss nur für genügend Arbeitsplätze für ältere Menschen | |
> sorgen. | |
Die Rente mit 67 ist richtig. Denn die deutsche Gesellschaft ist mit zwei | |
demografischen Entwicklungen konfrontiert, die sich nicht ignorieren | |
lassen. Erstens leben die Menschen immer länger - und sie sind auch länger | |
gesund. 1960 wurde die Rente bei den Männern durchschnittlich 9,6 Jahre | |
ausgezahlt. Heute sind es über 15 Jahre. Zweitens wachsen immer weniger | |
Junge nach, die diese Renten zahlen sollen. | |
Eine Voraussetzung muss allerdings erfüllt sein: Für die älteren | |
Arbeitnehmer muss es normal bezahlte Stellen geben. Solange viele in die | |
Arbeitslosigkeit abgeschoben werden oder nur Minijobs finden, ist die Rente | |
mit 67 eine faktische Rentenkürzung. | |
Anders gesagt: Die Rente mit 67 darf erst eingeführt werden, wenn faktisch | |
Vollbeschäftigung herrscht - also ab dem Jahr 2025. Wie das Institut für | |
Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) kürzlich berechnet hat, schrumpft | |
das "Erwerbspersonenpotenzial" bis 2025 um 3,6 Millionen Menschen. Denn die | |
Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt, während nur noch wenige Jugendliche | |
nachdrängen. Dann werden alle gebraucht, auch die Älteren. | |
Die Frage ist also nicht, ob man die Rente mit 67 einführen sollte - | |
sondern wann. Die jetzige Regelung ist völliger Unsinn, die schon ab 2012 | |
das Rentenalter in kleinen Monatsschritten erhöhen will, wenn noch | |
Millionen an Arbeitslosen unversorgt sind. Stattdessen sollte die Rente mit | |
67 auf das Jahr 2020 verschoben werden, wenn für die älteren Arbeitnehmer | |
realistische Chancen bestehen, dass sie in ihrem Beruf verbleiben können. | |
Die SPD hat diese Diskussion begonnen. Allerdings ist ihr Kriterium | |
irrwitzig: Sie will die Rente mit 67 einführen, wenn 50 Prozent der 60- bis | |
64-Jährigen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben. Und was | |
ist mit den anderen 50 Prozent? | |
20 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um Renteneintrittsalter: Die letzte Retro-Debatte | |
Am Sonntag entscheidet die SPD-Parteispitze über die Rente mit 67. Dabei | |
hat sich die Debatte längst verselbständigt. Eine mögliche Verschiebung der | |
Reform ist umstritten. | |
Heiko Maas (SPD) zur Rentendebatte: "Verkappte Rentenkürzung" | |
Ohne Jobs für Ältere ist eine Erhöhung des Rentenalters sinnlos, meint | |
Heiko Maas. Insgesamt wünscht sich der Chef der Saar-SPD mehr Mitbestimmung | |
durch die Bürger - auch bei Personalfragen. |