Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Öko-Aktivist Sweeney über Uranabbau: "Der Castor beginnt in Austr…
> Für den australischen Umweltschützer Dave Sweeney ist der Abbau von Uran
> das größte Problem. Längere AKW-Laufzeiten liessen nur die heimische
> Uranindustrie boomen, sagt er.
Bild: Anti-Uranabbau-Protest in Australien: "Die Umgebung wird verseucht, auff�…
taz: Herr Sweeney, strahlender Müll, Sicherheitsrisiken - für Sie sind das
nicht die wichtigsten Argumente gegen längere Reaktorlaufzeiten? Warum
nicht?
Dave Sweeney: Für die Atomkraftwerke brauchen Sie einen Brennstoff - Uran.
Mit viel Aufwand werden mittlerweile selbst magere Vorkommen ausgebeutet.
Der Abbau des strahlenden Rohstoffs verursacht aber ernste Umweltprobleme.
Zum Beispiel?
Vor allem die Sicherung der strahlenden Schutthalden und Schlämme, die beim
Uranabbau zurückbleiben, sowie der gewaltige Wasser- und Energieverbrauch
der Minen sind ungelöste Probleme. Die Umgebung wird verseucht, auffällig
viele Arbeiter und Anwohner der Minen leiden an Atemwegserkrankungen. Ich
möchte, dass das in Deutschland auch bedacht wird. Man könnte sagen: Der
Castor beginnt hier bei uns in Australien. Australien verfügt über rund 40
Prozent der Reserven des Atombrennstoffs Uran.
Spielt es für die weltweiten Ausbaupläne der Uranindustrie tatsächlich eine
Rolle, ob in Deutschland 17 Kraftwerke ein paar Jahre länger laufen?
Es hat eine Signalwirkung. Alle Atomländer weiten momentan ihr Atomprogramm
aus. US-Präsident Obama verspricht Kreditgarantien für neue Atomkraftwerke
und auch China kündigt Neubauten an. Die Uranindustrie nimmt das zum
Anlass, um neue Minen zu planen.
Moment, die weltweite Anzahl der Atomreaktoren sinkt seit Jahren.
Das stimmt. Aber für die Uranindustrie ist die Wahrnehmung entscheidend.
Dass immer weniger Uran aus alten Atomwaffen gewonnen wird, heizt den Boom
zusätzlich an.
In Australien werden verschiedene Bodenschätze gefördert. Wo ist das
Problem mit dem Uran?
Uran ist kein Rohstoff wie jeder andere. Mit ihm können Atomwaffen
hergestellt werden. Und schon beim Abbau bleibt hochgiftiger Müll zurück,
der für Jahrhunderte gefährlich ist.
Was kann die deutsche Politik tun?
Die Behörden könnten von den Atomunternehmen verlangen, dass sie
nachweisen, woher ihr Uran kommt und dass dort keine Menschen darunter
leiden.
Ist Uranabbau ohne Menschenrechtsverletzungen überhaupt möglich?
Ich glaube das nicht. Aber schon ein bisschen Druck kann bewirken, dass
sich die Lebensbedingungen in den Abbaugebieten ein klein wenig verbessern.
Das Beste, was Deutschland in diesem Zusammenhang machen kann, ist, aus der
Atomenergie auszusteigen.
Für die Uranmine Jabiluka im Norden Australiens wurde durch Proteste vor
rund zehn Jahren ein Abbaustopp erreicht. Wie ist das gelungen?
Die Kampagne bestand aus mehreren Teilen. Tausende Aktivisten haben vor Ort
den möglichen Standort der Mine monatelang blockiert. Die West Pac Bank hat
sich nach Protesten aus der Finanzierung des Urangeschäfts zurückgezogen,
sie hatte Sorge um ihr Ansehen.
Ist das auch heute möglich?
Es ist schwierig in einem so großen Land wie Australien mit relativ wenig
Einwohnern. Hinzu kommt, dass heute viel mehr Projekte in Planung sind.
Wenn es nicht ein konkretes Ziel, eine Mine gibt, dann ist das natürlich
eine Herausforderung für den Protest.
5 Sep 2010
## AUTOREN
Felix Werdermann
## TAGS
Australien
Kongo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Australien prüft Bau eines AKW: Sonne? Wind? Wir haben Uran
Australien könnte die Kohleverbrennung und damit den Kohlendioxid-Ausstoß
drastisch verringern. Allerdings zugunsten von Atomenergie.
Uranabbau im Kongo: Kongos strahlendes Geheimnis
Das Bergbaurevier von Katanga wird zum geheimen Eldorado der Atomindustrie.
Wer darüber recherchiert, begibt sich in Gefahr.
Streit um Laufzeitverlängerung: Strahlender Schrott
Bis zu einer Million Jahre werden die 17.200 Tonnen Atommüll weiter
stahlen. Längere AKW-Laufzeiten treiben deren Menge noch weiter in die
Höhe, ein Endlager fehlt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.