| # taz.de -- Kommentar Sarrazins Rechtsempfinden: Verfassung? Ohne mich! | |
| > Bundesbanker Sarrazin fordert von Wulff, ihm eine "Anhörung" einzuräumen. | |
| > Es zeigt, dass er es mit dem Grundgesetz nicht zu genau nimmt. | |
| Bild: Gut dotierter Abgang: Thilo Sarrazin verlässt den Vorstand der Bundesban… | |
| Am liebsten stolpert Thilo Sarrazin über sein gesundes Rechtsempfinden. | |
| Nach "Hartz IV" und "Integration" hat er sich ein neues Opfer gesucht: den | |
| Bundespräsidenten. Wulff möge, so verkündete Sarrazin in einem Interview, | |
| den "politischen Schauprozess" gegen ihn nicht "vollenden" und ihm eine | |
| "Anhörung" einräumen. Der Unterschied zu den bisherigen Debatten ist | |
| offensichtlich: Diesmal geht es Sarrazin um Sarrazin selbst und um seinen | |
| Job. Da darf man von einem "Klartextpolitiker" vielleicht wirklich nicht | |
| erwarten, dass er es mit der Verfassung zu genau nimmt. | |
| Denn Sarrazins Anhörung durch den Bundespräsidenten würde einen klaren | |
| Verfassungsbruch darstellen. Wulff würde damit seine Rolle | |
| überstrapazieren. Zwar ist gesetzlich nicht explizit geregelt, wie ein | |
| Bundesbankvorstand abzuberufen ist. Eindeutig ist aber, dass dem | |
| Bundespräsidenten bei der Ernennung der Bundesbankvorstände nur ein äußerst | |
| eingeschränktes Prüfungsrecht der Personalvorschläge zukommt. Warum also | |
| sollte er bei einer Abberufung plötzlich mehr Macht haben? Der | |
| Bundespräsident ist weder die verfassungsrechtlich vorgesehene noch | |
| geeignete Instanz, Anhörungen bei Personalquerelen im Vorstand der | |
| Bundesbank durchzuführen. | |
| Stattdessen ist es Ausdruck der Unabhängigkeit der Bundesbank, dass ihr | |
| Vorstand autonom entscheiden kann, wenn sich eines seiner Mitglieder | |
| schwere Verfehlungen zu Schulden kommen lässt. Ansonsten käme für nähere | |
| Anhörungen noch jene Institution in Frage, die Sarrazin berufen hat: der | |
| Bundesrat. Wer nun - wie Sarrazin - eine Prüfung der Abberufung durch den | |
| Bundespräsidenten fordert, ermuntert diesen letztlich zum Bruch der | |
| Verfassung. | |
| 9 Sep 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Vassilios Theodossiou | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Sarrazins gekauftem Abgang: "Deal zu Lasten der Steuerzahler" | |
| Abschied ohne Einbußen: Der zurückgetretene Bundesbankvorstand Thilo | |
| Sarrazin bekommt eine großzügige Vergütung. Bundespräsident Wulff soll sie | |
| vermittelt haben. | |
| Thilo Sarrazin tritt zurück: Aufatmen im Schloss Bellevue | |
| Bundesbanker Thilo Sarrazin gibt seinen Vorstandsposten auf. Nach langem | |
| Gezerre hat er jetzt den Bundespräsidenten um seine Entlassung gebeten. | |
| Debatte Sarrazin: Rassismus aus der Mitte | |
| Sarrazins Rassismus repräsentiert nicht die Ränder der Gesellschaft, | |
| sondern die gutbürgerliche Gesellschaft in der Mitte. Muslimfeindlichkeit | |
| ist für sie normativ. |