# taz.de -- Kleine Chronologie von "Stuttgart 21": Prestige und Protest | |
> Erst wurde entschieden, den Bahnhof unter die Erde zu verlegen, jetzt | |
> steigen die Bürger den Politikern in Stuttgart aufs Dach: Chronologie | |
> eines Großprojekts und des Widerstands dagegen. | |
Bild: Als Sperrholz-Modell ist "Stuttgart 21" den Verantwortlichen nicht groß … | |
April 1994: Ministerpräsident Erwin Teufel, Oberbürgermeister Manfred | |
Rommel sowie die Verkehrsminister Matthias Wissmann und Hermann Schaufler | |
(alle CDU) und Bahn-Chef Heinz Dürr stellen das Projekt Stuttgart 21 vor. | |
November 1995: Die Projektpartner unterzeichnen eine Rahmenvereinbarung zur | |
Finanzierung von Stuttgart 21. Veranschlagt sind 5 Milliarden Mark. | |
November 1997: Der Architekt Christoph Ingenhoven gewinnt den Wettbewerb | |
für den unterirdischen Bahnhof. | |
Juli 1999: Die Bahn sieht keine Möglichkeit, das Projekt auf einen Schlag | |
zu realisieren. Sie will entweder nur Stuttgart 21 oder die Neubaustrecke | |
nach Ulm. Auch die rot-grüne Bundesregierung geht auf Distanz. | |
November 1999: Das Land Baden-Württemberg, Stadt Stuttgart, Regionalverband | |
und Flughafen Stuttgart bieten an, sich mit 1,3 Milliarden Mark zu | |
beteiligen, um beide Projekte, die sie als untrennbar verbunden sehen, zu | |
realisieren. | |
Dezember 1999: Hartmut Mehdorn wird Chef der Deutschen Bahn. | |
Juli 2007: Oettinger bietet an, die Neubaustrecke mit 950 Millionen Euro | |
vorzufinanzieren, damit der Bau von Stuttgart 21 im Jahr 2010 beginnen | |
kann. | |
November 2007: In einer Unterschriftenaktion wenden sich 67.000 Bürger | |
gegen Stuttgart 21. | |
Dezember 2007: Der Stuttgarter Gemeinderat lehnt mit 45 zu 15 Stimmen den | |
Antrag auf Zulassung eines Bürgerentscheids ab. | |
Juli 2008: Auch das Regierungspräsidium weist die Widersprüche als | |
unbegründet zurück. | |
Juli 2008: Die Münchner Vieregg-Rössler GmbH, ein Beratungsbüro für | |
Schienenverkehr, errechnet Gesamtkosten zwischen 6,9 und 8,7 Milliarden | |
Euro. | |
August 2008: Die Landesregierung gibt Gesamtkosten in Höhe von 5,08 | |
Milliarden Euro an. Davon sollen auf Stuttgart 21 exakt 3,076 (plus 1,45 | |
Milliarden Risikovorsorge), auf die Neubaustrecke 2 Milliarden Euro | |
entfallen. | |
Dezember 2008: Der Bundesrechnungshof ermittelt Mehrkosten von 2,4 | |
Milliarden Mark. Das Verkehrsministerium weist das Gutachten als | |
unbegründet zurück. | |
Juni 2009: Bei den Stuttgarter Gemeinderatswahlen werden die Grünen zur | |
stärksten Kraft und steigen auf 25,3 Prozent. | |
21. Dezember 2009: Bahn-Chef Rüdiger Grube versichert, die Kosten für | |
Stuttgart 21 würden nicht über die "Sollbruchstelle" von 4,5 Milliarden | |
Euro hinausgehen. | |
2. Februar 2010: Exministerpräsident Günther Oettinger, Verkehrsminister | |
Peter Ramsauer, Oberbürgermeister Wolfgang Schuster, Bahn-Chef Rüdiger | |
Grube und Projektsprecher Wolfgang Drexler heben den Prellbock 049 aus den | |
Gleisen. Der offizielle Baustart. | |
13. August 2010: Die Bagger beginnen das Dach des Hauptbahnhofs abzureißen. | |
Zuvor hatte es einen "Stuttgarter Appell" gegeben, den 20.000 Bürger | |
unterzeichnet haben. | |
25. August 2010: Während sieben Aktivisten auf das Bahnhofsdach klettern | |
und Tausende den Verkehr in der Innenstadt lahmlegen, betont | |
Oberbürgermeister Schuster, er lasse sich die Stimmung "nicht vermiesen". | |
27. August 2010: Zehntausende bilden eine Menschenkette um den Bahnhof. | |
Bahn-Chef Rüdiger Grube erklärt, die Heftigkeit des Widerstands habe ihn | |
überrascht. | |
29. August 2010: Bahn-Chef Rüdiger Grube schlägt ein Spitzengespräch mit | |
den Projektgegnern vor. | |
1. September 2010: Mehr als 1.500 Menschen demonstrieren vor dem Amtssitz | |
von Ministerpräsident Stefan Mappus. | |
7. September 2010: Der frühere Landesvorsitzende und Vordenker der SPD, | |
Erhard Eppler, fordert einen Baustopp und einen Volksentscheid, um den | |
"inneren Frieden" in Stuttgart zu sichern. Einen Tag danach verlangt dies | |
auch die baden-württembergische SPD-Spitze. | |
8. September 2010: Die Grünen präsentieren ein Gutachten, das die Kosten | |
der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm auf 5,3 Milliarden Euro beziffert. Die | |
Bahn hatte bis dahin 2,9 Milliarden angegeben. Laut einer Umfrage von | |
Infratest Dimap müssen die Volksparteien bei den Landtagswahlen im März | |
2011 mit Verlusten rechnen. Die CDU liegt bei 35 Prozent (44,2 in 2006) und | |
die SPD bei 21 (25,2) Prozent. Die Grünen würden danach ihr Ergebnis von | |
11,7 auf 27 Prozent mehr als verdoppeln. | |
15 Sep 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Protest gegen Stuttgart 21: Polizei räumt Zeltstadt | |
Erneut demonstrieren Zehntausende gegen den Bahnhofsneubau. | |
Ministerpräsident Mappus glaubt, ihnen gehe es nicht um das Projekt, | |
sondern nur um einen Machtwechsel. | |
Kommentar Stuttgart 21: SPD auf totem Gleis | |
Drexlers Solidarität mit seiner Partei kommt zu spät. Wenn er dem Lockruf | |
für diesen Job von Anfang an widerstanden hätte, wäre ihm viel Ärger | |
erspart geblieben. | |
Anträge im Bundestag zu Stuttgart 21: SPD und Grüne für Baustopp | |
Die Bundestagsfraktionen beider Parteien haben Anträge eingereicht, die ein | |
Moratorium für "Stuttgart 21" fordern. Die SPD will eine Volksabstimmung, | |
die Grünen rügen fehlende Transparenz. | |
Essay Protest und Gesellschaft: Aber nicht in meinem Vorgarten! | |
Straßenproteste, Sammelklagen, Volksentscheide: All das könnte die | |
Energiewende verzögern und behindern. Um sie zu erreichen, muss die | |
ambivalente Protestenergie zivilisiert werden. | |
Klüngel bei Bahn-Projekt „Stuttgart 21“: Schwäbische Verflechtungen | |
Bei „Stuttgart 21“ ist aus den Beziehungen von Politik und Wirtschaft ein | |
hartleibiger Filz entstanden. Die Strippenzieher verloren erst die | |
Bodenhaftung, dann die Menschen aus dem Blick. |