Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hayao Miyazakis Animationsfilm "Ponyo": Goldfisch, streck dich!
> Nur mit zarten Gesten kann die Welt gerettet werden: Hayao Miyazakis
> Animationsfilm "Ponyo - Das große Abenteuer am Meer" lehrt das Staunen.
Bild: Lehrt uns staunen: Regisseur Hayao Miyazaki in Venedig.
Bis vor kurzer Zeit hat sich wahrscheinlich noch nie jemand Gedanken
darüber gemacht, wie es ist, wenn ein Goldfisch zum ersten Mal ein Glas
warmer Honigmilch trinkt. In Hayao Miyazakis Animationsfilm "Ponyo - Das
große Abenteuer am Meer" gibt es diese Szene, und sie ist nicht nur von
rührender Anmut und putziger Komik, sie wirft auch allerlei Fragen auf.
Haben Fische eigentlich Durst? Wie lange dauert es, bis aus einem
Meerestier ein Mensch wird? Bisher dachten wir immer, das wäre eine Sache
von einigen Millionen Jahren, aber im fantastischen Kino geht das auch
anders: Der kleine Goldfisch, der da in Japan ans Ufer geschwemmt wurde,
muss sich nur ein wenig recken und strecken, schon platzen Füße und Hände
aus ihm heraus.
Am Ende der Metamorphose steht ein Mädchen namens Ponyo, das ein Junge
namens Sosuke in einem grünen Plastikkübel nach Hause trägt. Dort gibt es
erst mal Honigmilch, ein japanischer Nudeltopf wird aufgegossen und
schließlich geschlafen: Denn am nächsten Tag beginnt "Das große Abenteuer
am Meer" erst so richtig.
Wer noch nie einen Film des japanischen Meisters Hayao Miyazaki gesehen
hat, wer bisher nur Disney kannte, aber nicht die Ghibli-Studios, in denen
"Ponyo" entstand, wird hier das Staunen lernen. Denn im Reich der Mangas
und Animes ist Miyazaki so etwas wie der Richard Wagner, ein Künstler mit
weltschöpferischer Kraft, der sich aber auf eine klassische und fast schon
altmodische Form beschränkt, nämlich den Zeichentrickfilm alter Schule. Das
Wort Trickfilm weist dabei fast in die falsche Richtung, denn Tricks
braucht es hier nicht, nur die Striche und Farben, in denen die Fantasien
von Miyazaki Gestalt annehmen.
Mama Meeresgöttin
Im Falle von "Ponyo" ist es eine Geschichte vom Meer. Viele Menschen in
Japan haben eine tiefe Beziehung zu diesem Element, im Westen kommen davon
häufig nur Klischees wie der Tokioter Fischmarkt (zum Beispiel in Isabel
Coixets "Eine Karte der Klänge von Tokio") oder die "unbelehrbaren"
Walfänger an. Wenn man die Szenerie von "Ponyo" sieht, könnte man sich zum
Beispiel auch an die Dokumentation "Die Bucht" erinnern, in der das
Abschlachten von Delfinen in einem japanischen Fischerdorf angeklagt wird.
Von all diesen Dingen ist in "Ponyo" ausdrücklich nichts zu sehen, aber die
Schleppnetzfischer, die zu Beginn kurz ins Bild kommen, verweisen doch
darauf, dass das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur gestört ist.
Der kleine Junge Sosuke, der den anfangs noch namenlosen Goldfisch
aufliest, ist der Sohn eines Kapitäns, der zur See fährt. In der Nacht
tauscht der Vater mit dem Jungen Leuchtsignale aus, von dem Haus hoch über
dem Ufer auf das Schiff draußen auf dem Meer. Die Mutter arbeitet tagsüber
in einem Seniorenpflegeheim, abends fährt sie mit dem Sohn tollkühn über
die kurvige und nicht ungefährliche Straße hinauf auf die Klippe. Dass
Ponyo überhaupt eine Idee davon hat, sie könnte mehr als nur ein Goldfisch
sein, hat mit ihrer Herkunft zu tun: Ihre Mutter ist die Meeresgöttin Gran
Mamare, die mit dem Zauberer Fujimoto eine Tochter gezeugt hat, die nun
ganz zwischen den Gattungen steht. Denn Fujimoto war einmal ein Mensch, er
hat sich aber für die Welt des Meeres entschieden.
Damit liegt er auf einer Linie mit Frank Schätzing, aber auch mit Hans
Christian Andersen und mit dem Pixar-Studio, das mit "Finding Nemo" einen
westlichen Animationsklassiker zum Thema geschaffen hat. Und auch James
Cameron kommt bei "Ponyo" ins Spiel, denn sein frühes Riesenaquarium
"Abyss" hat zum Teil etwas ganz ähnlich Imaginäres.
All das mag man in "Ponyo" sehen und hineinprojizieren, aber dann gibt es
ja noch die Möglichkeit, diese Geschichte für kleine und große Kinder
einfach als das zu nehmen, was sie ist: ein modernes Märchen, in dem die
Welt gerettet werden muss, in dem es aber nicht so sehr darauf ankommt, wie
schrecklich sie auf dem Spiel steht (und auf der großen Leinwand weiß
Miyazaki durchaus anzudeuten, was ein Tsunami ist), sondern darauf, mit
welch zarten Gesten sie gerettet werden kann. Das war in vielen Mythen ja
immer schon so, dass etwas Beiläufiges schließlich die Rettung bringt. Ein
Glas Honigmilch auf diesen Film!
19 Sep 2010
## AUTOREN
Bert Rebhandl
## TAGS
Kinostart
## ARTIKEL ZUM THEMA
Paletten-Doktorfisch in „Findet Dorie“: Kauft Dorie – nicht!
Der Disney-Film „Findet Dorie“ startet. Und facht das Interesse am
Paletten-Doktorfisch an. Der braucht aber ein 2-Meter-Aquarium. Mindestens.
Animationsfilme in Annecy: Ein magischer Findling
Japanische Altmeister, reduzierte Bildsprache aus Brasilien und viele junge
Menschen im Kino: Das Filmfestival von Annecy spezialisiert sich auf
Trickfilme.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.