# taz.de -- Wieczorek-Zeul über Klimaschutz in Ecuador: "Beispielhaftes Projek… | |
> Die frühere Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hofft auf eine | |
> Fortsetzung des Yasuní-Projekts. Das Maß an ökologischem Umdenken in | |
> Ecuador sei beeindruckend. | |
Bild: Das Yasuni-Projekt hat das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erh… | |
taz: Frau Wieczorek-Zeul, was halten Sie von den Plänen Ihres Nachfolgers | |
Dirk Niebel, der Dschungel-statt-Öl-Initiative für den Yasuní-Park die | |
Unterstützung zu entziehen? | |
Heidemarie Wieczorek-Zeul: Ich habe, wie auch der deutsche Bundestag, die | |
Yasuní-Initiative immer außerordentlich unterstützt. Deswegen hoffe ich, | |
dass diese Unterstützung fortgesetzt wird, zumal ja jetzt auch der | |
Treuhandfonds beschlossen ist. Diese Initiative ist doch beispielhaft in | |
ihrem Verzicht auf die Ölförderung und dem Ziel, die natürlichen | |
Lebensgrundlagen zu erhalten. | |
Wie erklären Sie sich, dass Herr Niebel gerade jetzt die Unterstützung | |
aufkündigt? | |
Wie soll ich jetzt darüber spekulieren? Da müssen Sie ihn schon selber | |
fragen. | |
Gibt es im FDP-geführten BMZ einen neuen Blick auf das "linke" Südamerika? | |
Das kann ich nicht beurteilen. Ich finde, wir haben als Bundesrepublik ein | |
hohes Interesse, fortschrittliche Länder wie Ecuador bei ihrer Haltung | |
gegen Umweltzerstörung zu unterstützen. Und auch die Linie von Evo Morales | |
in Bolivien habe ich immer unterstützt. | |
Noch einmal: Warum ist Ihr Nachfolger gerade dabei, im Fall Ecuador den | |
Konsens der letzten Jahre zu zertrümmern? | |
Das weiß ich nicht. Ich engagiere mich dafür, dass in dieser Frage | |
Kontinuität erhalten bleibt. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir im | |
Bundestag weiterhin an einem Strang ziehen. Letzten Freitag habe ich eine | |
Podiumsdiskussion mit dem ecuadorianischen Planungsminister gehabt - was er | |
zu dem Umdenken in Ecuador gesagt hat, fand ich hoch interessant! Ich war | |
beeindruckt von dem Maß an ökologischem Umdenken in Ecuador bis hin zur | |
Frage einer Änderung ihrer Verfassung in diesem Sinne. | |
Kennen Sie das verschlüsselte Fernschreiben, in dem sich im Februar 2009 | |
die deutsche Botschaft in Quito für die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark | |
stark gemacht hat? | |
Nein. | |
Die Grüne Ute Koczy meint, auf der BMZ-Arbeitsebene habe es seit jeher | |
Probleme bei der Unterstützung des ecuadorianischen Regierungsvorschlags | |
gegeben. Können Sie das bestätigen? | |
Was ich politisch entschieden habe, war auch immer die Linie des Hauses. | |
22 Sep 2010 | |
## AUTOREN | |
Gerhard Dilger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Erdölförderung in Ecuador: Vergiftet vom schwarzen Gold | |
In Ecuadors Amazonasregion lockten Pipelines in den 1970er Jahren über | |
40.000 Menschen an. Der Preis: eine vergiftete Natur. Nun hoffen viele auf | |
ein Urteil gegen Texaco. | |
Deutscher Klimaschutz in Ecuador: Öl statt Dschungel | |
In einem Schreiben der deutschen Botschaft in Quito setzen sich Mitarbeiter | |
für die Ölindustrie ein. Und Minister Dirk Niebel entzieht einem | |
Dschungel-statt-Öl-Projekt die Gelder. | |
Projekt gegen Öl-Förderung: Regenwald bleibt Niebel egal | |
Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel hat weiter Bedenken gegen den | |
Regenwald-Fonds. Das als bahnbrechend geltende Projekt gegen Öl-Förderung | |
war von Ecuador erdacht worden. | |
Kommentar Entwicklungshilfe: Niebels gefährlicher Egoismus | |
Wenn das Eigeninteresse in der Entwicklungspolitik salonfähig wird, | |
verliert sie ihre Berechtigung. | |
Yasuní-Regenwald in Ecuador: Niebel torpediert Ökoprojekt | |
Dirk Niebel stoppt Gelder zum Schutz des Yasuní-Regenwaldes in Ecuador. Mit | |
dem Fonds sollte der Dschungel geschützt und die Ölförderung vermieden | |
werden. |