Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Machtkampf in Russland: Luschkow aus dem Amt gejagt
> Der Kreml sucht die offene Konfrontation mit Juri Luschkow, nachdem er
> wochenlang eine Schmutzkampagne gegen den Moskauer OB und dessen Frau
> geführt hatte.
Bild: Mächtiges Paar im Causal-Look: Juri Luschkow und seine Frau Elena Baturi…
MOSKAU taz | Als Juri Luschkow gestern wie üblich kurz vor acht Uhr im
Rathaus eintraf, lag der Ukas aus dem Kreml schon auf dem Tisch. Mit
sofortiger Wirkung enthob Präsident Dmitri Medwedjew den Moskauer
Bürgermeister seines Amtes. Entlassungsgrund: "Vertrauensverlust seitens
des Präsidenten der Russischen Föderation".
Der Konflikt schwelt schon seit Wochen. Der Kreml forderte Luschkow
mehrfach auf, freiwillig das Amt zu räumen. Letzte Woche zog sich dieser in
sein Chalet in Kitzbühel zum Nachdenken zurück. Danach soll er in Moskau
den Vorschlag des Kreml, den Vorsitz im Föderationsrat, der Länderkammer
der Duma, oder die Leitung des Olympia-Unternehmens Olimpstroi als
Entschädigung für das Moskauer Amt zu übernehmen, abgelehnt haben. Um sein
Gesicht zu wahren, blieb Medwedjew nichts anderes übrig, als den
Widerspenstigen zu feuern.
Seit August hatte der Kreml eine beispiellose Schmutzkampagne gegen
Luschkows Klan geführt. Die gelenkten TV-Sender brachten Sendungen, in
denen der Bürgermeister und seine Unternehmerfrau Jelena Baturina der
Korruption und des Amtsmissbrauchs bezichtigt wurden. Die Informationen
waren für Moskauer nicht neu. Sie wissen, dass Luschkows Klan die Stadt wie
ein Fürstentum regiert. Luschkow suchte darauf Unterstützung bei der
Staatspartei Vereinigtes Russland, vor allem aber bei Premier Wladimir
Putin, den er offen als einzig geeigneten Präsidentschaftskandidaten 2012
in der hauseigenen Presse hofierte. Putin hielt sich aber bedeckt und half
Luschkow nicht.
Unklar ist, warum Moskaus Machtapparat zur offenen Konfrontation überging.
Der Korruptionsvorwurf träfen auch auf viele andere Regionalchefs zu.
Überdies wäre Luschkows Amtszeit ohnehin im Juni 2011 abgelaufen.
Beobachter vermuten, dass es sich bei der Kampagne um einen Fehlstart
gehandelt haben könnte, der auf Unstimmigkeiten zwischen den Teams
Medwedjews und Putins hindeute. Beide Seiten würden das Moskauer Erbe gern
antreten, können sich aber nicht einigen.
Spekuliert wird auch, dass Medwedjew durch die frühzeitige Ernennung eines
hörigen Kandidaten seinen Verbleib 2012 im Amt sichern möchte.
28 Sep 2010
## AUTOREN
Klaus-Helge Donath
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russischer Oppositioneller: Der Langstreckensurfer
Einst Zögling von Boris Jelzin, heute mehrmals im Jahr im Gefängnis: Boris
Nemzow ist einer der wenigen Russen, die das System Putin offen
kritisieren.
Kommentar Moskaus Bürgermeister: Eine Staatspartei zerlegt sich
Präsident Medwedjew hat zwar mit dem Durchgreifen seine Stellung gestärkt.
Doch nur vordergründig, denn hinter den Kulissen tobt der Kampf um die
Macht in der Staatspartei.
Machtkampf in Russland: Medwedew feuert Moskauer OB
Russlands Präsident Medwedew hat den Moskauer Bürgermeister entlassen. Seit
langem hatte er sich mit ihm überworfen. Ihm wird Korruption vorgeworfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.