Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik an Daten für Hartz-IV-Regelsatz: "Eine geschüttelte Zahl"
> Der Paritätische Wohlfahrtsverband rügt die Datenbasis für den neuen
> Regelsatz von 364 Euro. Das Verfahren sei "weder nachvollziehbar, noch
> sach- oder realitätsgerecht.
Bild: Armut in Deutschland.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat bekräftigt, dass die
Berechnungsgrundlage für die neuen Hartz-IV-Sätze voraussichtlich nicht
verfassungskonform sei. Denn: "Dass durch das Bundesarbeitsministerium
vorgeschlagene Verfahren ist weder nachvollziehbar, noch sach- oder
realitätsgerecht" sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des
Paritätischen. Genau diese Anforderungen hatte das Bundesverfassungsgericht
der Regierung aber mit auf den Weg gegeben, als es im Februar über Hartz IV
urteilte.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte am 26. September
angekündigt, den Regelsatz für Erwachsene um nur fünf Euro auf 364 Euro
monatlich zu erhöhen. Für Kinder bleibt der Satz gleich. Sie erhalten
weiterhin je nach Alter 215, 251 oder 287 Euro.
Was die statistischen Grundlagen, und da vor allem die für die
Kinderregelsätze betreffe, sehe der Gesetzentwurf "so löchrig aus wie ein
Schweizer Käse", sagte Schneider. Der Verband hat festgestellt, dass für
die 14-18-Jährigen allein 75 der insgesamt 82 ermittelten Einzelpositionen
für Konsumausgaben Positionen mit "hoher statistischer Unsicherheit" seien.
Soll heißen: Die gewonnenen Stichproben in der Referenzgruppe waren so
klein, dass sie unter Statistikern als "nicht valide" gelten, weil die
mögliche Fehlerquote in der Berechnung zu hoch ausfällt. So geht aus dem
Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) beispielsweise hervor,
dass weniger als 25 Haushalte im Erhebungszeitraum von drei Monaten ein
Fahrrad gekauft haben. Wie viel Geld diese wenigen Haushalte dafür im
Durchschnitt ausgegeben haben wird, anders als bei Posten, für die größere
Stichproben vorliegen, im Gesetzentwurf nicht aufgeführt. Das BMAS jedoch
kennt die Zahl - und leitet aus ihr einen Geldbetrag ab, den sie den 14-
bis 18-Jährigen zuspricht.
"Eine geschüttelte Zahl", nennt Schneider das. Die Datengrundlage sei alles
andere als "verlässlich" oder "realitätsgerecht". Das sehe man auch daran,
dass die Ermittlung des Regelsatzes für 14- bis 18-Jährige auf insgesamt
nur 168 Haushalten basiere. Für Kinder bis sechs Jahre fußen die
Berechnungen auf 237 Haushalten, für 6 bis unter 14-Jährige auf 184
Haushalten. Bei den Erwachsenen liegt der Wert am höchsten, nämlich bei
1.678 Haushalten.
Die Schlussfolgerung des Paritätischen: Die EVS sei so, wie sie angewandt
werde, nur "sehr eingeschränkt zur Errechnung der Kinderregelsatzes
brauchbar". Genau diese Frage werde im Falle einer Klage sicher auch vom
Bundesverfassungsgericht geprüft, sagte Schneider. So stünden für Babys
beispielsweise im Monat nur 6,93 Euro für den Kauf von Windeln zur
Verfügung. Solche Werte sicherten nicht das Existenzminimum.
Doch auch bei den Erwachsenen ist die Datengrundlage zum Teil
problematisch. Weil die EVS nur drei Monate lang erhoben wird, sind
Ausgaben für etliche Posten von weniger als 25 Haushalten getätigt worden.
Zum Beispiel für Waschmaschinen, Kühlschränke oder Gefriertruhen. Die
Regierung berücksichtige für solche Posten Beträge im Regelsatz, "die in
keinem Verhältnis zu den Kosten stehen, die für die tatsächlichen
Anschaffungen anfallen würden", sagte Schneider. Das Problem könne gelöst
werden, indem man Dinge wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Fahrräder aus
dem Regelsatz heraus nehme und erneut als einmaligen Bedarf gewähre,
argumentiert man im Paritätischen.
Kritik übte Schneider zudem an der vom BMAS neu gewählten Referenzgruppe.
Statt wie früher die unteren 20 Prozent der nach ihrem Nettoeinkommen
geschichteten und in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)
ermittelten Haushalte hatte das Bundesarbeitsministerium nur noch die
untersten 15 Prozent herangezogen, um daraus den Regelsatz für Erwachsene
abzuleiten. Dies werde jedoch an keiner Stelle des neuen Gesetzentwurfs
wissenschaftlich fundiert begründet, "ist also weder sachgerecht noch
nachvollziehbar", so sein Urteil. Keine wissenschaftlich fundierte
Begründung gebe es zudem dafür, dass zur Ermittlung der
Erwachsenenregelsätze die Referenzgruppe zu 15 Prozent berücksichtigt
werde, die Referenzgruppe Familie mit einem Kind zur Ermittlung der
Kinderregelsätze aber weiterhin mit 20 Prozent. "Ich habe den Eindruck,
dass jetzt erst so langsam im Ministerium durchdringt, dass die
Plausibilitätsbegründung nicht trägt", kommentierte Schneider.
Durch die neue, 15-prozentige Rechengrundlage wird die Grenze des
Einkommens, das für die Berechnung des Regelsatzes eines Erwachsenen heran
gezogen wird, gedrückt. Laut BMAS liegt der Grenzwert aktuell bei 901 Euro.
Ziehe man jedoch zum Vergleich die alte EVS von 2003 und das damalige
Kriterium von 20 Prozent heran, liegt der Grenzwert laut Paritätischem
"deutlich höher", nämlich bei 940 Euro. Wie hoch der Grenzwert für 20
Prozent bezogen auf die EVS 2008 ausfallen würde, kann derzeit nicht
berechnet werden, da das BMAS die entsprechenden Daten nicht freigegeben
hat.
Der Wohlfahrtsverband präsentierte am Freitag auch Alternativberechnungen.
Demnach müsste der monatliche Regelsatz für Erwachsene auf 415 Euro
steigen. Der Wert kommt zustande, in dem durch eine Hochrechnung annähernd
die 20- statt 15-prozentige Referenzgruppe als Grundlage abgebildet werde.
Zudem sind in den 415 Euro Ausgaben für Alkohol und Tabak (rund 20 Euro),
aber auch für Campingausrüstung oder Gartenwerkzeug enthalten. Auch für den
monatlichen Besuch einer Gaststätte oder Kantine setzt der Paritätitsche
mehr als das BMAS an: 21 Euro statt 7,16 Euro. "Es gehört auch mal zum
Leben dazu, auswärts zu essen", begründete Rudolf Martens, Leiter der
Forschungsabteilung des Paritätischen, den höheren Betrag. Das BMAS hatte
lediglich den Warenwert verzehrter Speisen und Getränke in Rechnung
gestellt, weil "eine auswärtige Verpflegung als nicht existenzsichernd
anzusehen ist", wie es im Gesetzentwurf heißt.
Martens monierte auch die Berechnungsweise in punkto Alkohol und Tabak:
Selbst wenn man für diese Waren kein Geld zugestehe, sei die statistische
Vorgehensweise des BMAS kritikwürdig. "Wenn ich die ganze Gruppe einfach
rausnehme, verändere ich die Stichprobe. Fair wäre es also gewesen, bei den
enthaltsamen Haushalte zu schauen, wofür diese die 20 Euro ausgeben. Denn
in den niedrigen Einkommensgruppen wird das Geld ja nicht gespart."
Unterdessen wies der Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder (CDU) die
Forderung aus der Opposition nach einer Korrektur der Hartz-IV-Reform
scharf zurück. "Der Regelsatz ist gerecht errechnet und darum muss es bei
ihm bleiben", sagte Kauder dem "Hamburger Abendblatt" in der Montagsausgabe
laut einem Vorabbericht. "Verhandlungen wie auf einem Basar wären nicht
sachgerecht. Es muss uns doch vor allem darum gehen, die Hartz-IV-Empfänger
in Arbeit zu bringen." Damit Hartz IV nicht zu einem Dauereinkommen werde,
müsse der Hinzuverdienst neu organisiert werden. "Je höher der Verdienst
aus regulärer Arbeit ist, desto mehr soll dem Arbeitslosen davon bleiben",
forderte Kauder. Wer Hartz IV bekommt, darf von einem Hinzuverdienst
derzeit nur 100 Euro ungeschmälert behalten. Was darüber liegt, wird zu 80
Prozent mit der staatlichen Unterstützung verrechnet.
3 Oct 2010
## AUTOREN
Eva Völpel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hartz-IV-Reformen: SPD will im Bundesrat nicht zustimmen
Getricktse Regelsätze, lebensfremde Kinderzuschüsse: Die SPD fordert
Korrekturen bei der Neuregelung von Hartz-IV - sonst werde man das Gesetz
im Bundesrat aufhalten.
Plakataktion gegen Sozialabbau: Bahn übt vorauseilenden Gehorsam
Kritik unerwünscht: Der Bahnkonzern will keine Plakate der
Wohnungslosenhilfe gegen die derzeitige Sozialpolitik aufhängen - um die
Regierung nicht zu verärgern.
Streit der Woche Hartz IV: "Es ist kein Wunschkonzert"
Darf der Staat bestimmen, wie Arbeitslose leben? Hartz IV lasse weder
Blumen noch Urlaube zu, kritisiert Linke-Politikerin Katja Kipping.
Neue Hartz IV-Sätze: SPD in komplizierter Lage
Die SPD stellt Bedingungen für ein Ja im Bundesrat. Sie will eine
transparente Berechnung und mehr Bildung für Kinder. Blockiert sie, bleiben
die niedrigeren Sätze.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.