# taz.de -- Neuer Armeechef Thailands: Eine Clique zementiert ihre Macht | |
> Thailands neuer Armeechef gilt als einer, der hart durchgreift. Die | |
> Opposition befürchtet nun verstärkte Repression. | |
Bild: Thailändische Soldaten. | |
BANGKOK taz | Er ist ein General, der durchgreift. Prayuth Chan-ocha, | |
Thailands neuem Armeechef, wird nachgesagt, dass er in einer Krise nicht | |
lange fackelt. Dass zum Beispiel sein Vorgänger und langjähriger | |
Vertrauter, Anupong Paochinda, immer wieder zögerte, die Massenproteste der | |
Rothemden und Anhänger von Ex-Premier Thaksin Shinawatra vom Frühjahr mit | |
Gewalt zu beenden, focht den als "Falken" geltenden Prayuth nicht an. Er | |
war Vize-Armeechef und unter anderem mit verantwortlich für die erste | |
versuchte Niederschlagung der Rothemden vom 10. April. Dies endete - aus | |
mehreren Gründen - in einem Desaster. | |
Dass Thailands Opposition die seit langem schon ausgemachte Beförderung | |
Prayuths aufstößt, verwundert daher nicht. Oppositionelle Kreise | |
befürchten, dass die Repressionen nun weiter zunehmen werden. Zwar erklärte | |
der neue Armeechef, er wolle versuchen, das Militär aus der Politik heraus | |
zu halten. Doch dies schränkte er sofort wieder ein: "Solange die | |
politische Lage kritisch bleibt, müssen die Streitkräfte eine führende | |
Rolle dabei spielen, Sicherheit und Ordnung für einen längeren Zeitraum zu | |
gewährleisten", wurde Prayuth Chan-ocha bei seinem Amtsantritt am ersten | |
Oktober in der Tageszeitung Bangkok Post zitiert. | |
Das zielt vor allem auf die Rothemden: Denn Regierung und konservatives | |
Establishment werfen einigen roten Gruppen vor, die Monarchie stürzen zu | |
wollen. Unter Prayuth, der schwor, das Königshaus zu verteidigen, wäre | |
daher sogar ein neuer Putsch möglich. | |
Während ihrer Proteste zwischen März und Mai hatten die Rothemden möglichst | |
rasche Neuwahlen gefordert: Unter anderem hatten sie gehofft, nach einem | |
Wahlsieg einen der Opposition geneigten Armeechef durchsetzen zu können. | |
Prayuth seinerseits, ein entschiedener Gegner des 2006 vom Militär | |
gestürzten Thaksin, wird wohl kaum eine "rote" Regierung dulden. | |
Seit der gewaltsamen Niederschlagung der Rothemden wird der ohnehin | |
brüchige Frieden nur durch massive Unterdrückung der Opposition, durch | |
Ausnahmezustand und Medienzensur aufrecht erhalten. Zwar kündigte Prayuth | |
überraschend an, er wolle sich mit Angehörigen getöteter Rothemden treffen. | |
Doch diese dürften das Angebot in diesem vergifteten politischen Klima als | |
blanken Zynismus empfinden. | |
Kritiker sehen in der Ernennung des 56-jährigen Generals zugleich ein Indiz | |
dafür, dass innerhalb der Armee eine bestimmte Clique ihre Macht | |
zementiert. Sowohl Anupong als auch Prayuth dienten im elitären 21. | |
Infanterie-Regiment, der Leibgarde der Königin. Mit Prayuth wurden noch | |
weitere hochrangige Offiziere befördert, die dem konservativen, | |
königstreuen Establishment verbunden sind. Und dieses stützt - jedenfalls | |
derzeit noch - die Regierung unter Premier Abhisit Vejjajiva. Genau diese | |
Konsolidierung der Kräfte aber wird die ohnehin bestehenden Risse im | |
Militär weiter vertiefen. "Es reflektiert, wie verzweifelt die | |
traditionelle Elite an der Macht festhalten will, indem sie ihre eigenen | |
Leute in militärische Schlüsselpositionen katapultiert", so ein Analyst. | |
Den anhaltenden schweren Konflikt zwischen den rivalisierenden politischen | |
Lagern bezeichnete ein anderer Beobachter gegenüber der taz als einen | |
"Kampf auf Leben und Tod". | |
3 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Nicola Glass | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste in Thailand: Von Versöhnung nichts zu spüren | |
Ein Jahr nach der Niederschlagung ihrer Proteste gedenken die sogenannten | |
Rothemden ihrer Toten. Staatliche Untersuchungen wurden bislang | |
verschleppt. | |
Thailändische Webmasterin festgenommen: Im Knast wegen Majestätsbeleidigung | |
Am Freitag wurde in Thailand eine regimekritische Webmasterin verhaftet. | |
Ihr drohen bis zu 50 Jahre Gefängnis. |