# taz.de -- Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko: US-Regierung hat Ölpest unte… | |
> Ein Experten-Bericht zur Ölpest sieht Versäumnisse der US-Regierung zu | |
> Beginn der Katastrophe. Das Krisenmanagement sei entweder inkompetent | |
> oder unehrlich gewesen. | |
Bild: Luftaufnahme des Ölteppichs im Golf von Mexiko kurz nach der Explosion d… | |
WASHINGTON afp | Ein Bericht zur Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko hat der | |
US-Regierung schwere Versäumnisse zu Beginn des Unglücks vorgeworfen. Die | |
Regierung habe das Ausmaß der Katastrophe anfänglich sträflich unterschätzt | |
und damit "das Vertrauen der Öffentlichkeit" in die Gegenmaßnahmen der | |
Behörden untergraben, heißt es in dem am Mittwoch vorgelegten Bericht an | |
die von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertenkommission, die das | |
Krisenmanagements bei der Ölpest untersuchen soll. | |
Die Regierung in Washington habe damit den "Eindruck erweckt, dass sie im | |
Kampf gegen die Ölpest entweder nicht hundertprozentig kompetent ist oder | |
der Bevölkerung nicht die ganze Wahrheit über das Ausmaß des Problems | |
sagt", heißt es in dem Bericht weiter, der nicht notwendigerweise die | |
Meinung der eingesetzten Kommission widerspiegelt. | |
Unter Berufung auf mehrere Gespräche mit Regierungsvertretern äußert der | |
Bericht zudem den Verdacht, dass die Küstenwache bei den ersten viel zu | |
niedrigen Schätzungen zum ausgelaufenen Öl einfach die Zahlen von BP | |
übernommen habe. | |
In einer ersten Reaktion wies das Weiße Haus die Vorwürfe zurück. | |
Innenminister Ken Salazar und der Krisenbeauftragte der Regierung, Thad | |
Allen, hätten schon sehr früh darauf hingewiesen, dass die Menge des | |
ausgetretenen Öls die Schätzungen um ein Vielfaches übersteigen könnte. | |
"Die Bundesregierung habe "sofort und mit aller Macht" reagiert und sich | |
dabei stets auf "die Wissenschaft" gestützt - und damit BP Schritt für | |
Schritt zum Handeln gezwungen. | |
Das von Obama eingesetzte Gremium soll Schwächen bei der Krisenbekämpfung | |
aufdecken und Lehren für den Umgang mit vergleichbaren Krisen in der | |
Zukunft ziehen. Im Verlauf der Untersuchung sollen unter anderem die | |
Reaktionen von Regierung und Behörden, der Einsatz von chemischen | |
Ölbekämpfungsmitteln und das von Washington verhängte Moratorium für | |
Tiefseebohrungen untersucht werden. | |
Nach der Explosion der BP-Förderplattform im Golf am 20. April hatte es 87 | |
Tage gedauert, bis der Ölfluss ins Meer gestoppt werden konnte. In der Zeit | |
flossen laut einer im September veröffentlichten wissenschaftlichen Studie | |
4,4 Millionen Barrel Öl (knapp 700 Millionen Liter) ins Wasser. | |
7 Oct 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ölpest im Golf von Mexiko: Der Zement im Bohrloch war instabil | |
BP-Partner Halliburton hat zugegeben, dass die Mischung für das Bohrloch in | |
letzter Minute geändert wurde. Dieser instabile Zement könnte maßgeblich | |
zur Katastrophe beigetragen haben. | |
Neues Ventil sitzt auf BP-Bohrloch: Entwarnung für Golf von Mexiko | |
BP setzt endlich das neue Ventil aufs Bohrloch unter der "Deepwater | |
Horizon". Damit ist die Bohrung wohl endgültig unter Kontrolle – auch wenn | |
noch weitere Arbeiten erforderlich sind. | |
Erneute Panne im Golf von Mexiko: Wieder Bohrinsel in Brand | |
Eine Plattform im Golf von Mexiko hat Feuer gefangen, aber es läuft kein Öl | |
aus. Der Konzern BP argumentiert, ohne neue Tiefseequellen, könne er keine | |
Entschädigungen zahlen. | |
Explosion auf Bohrplattform: Keine neue Ölpest | |
Laut US-Küstenwache gibt es vorerst keine Hinweise auf einen Ölaustritt. | |
Alle 13 Arbeiter der Plattform konnten gerettet werden. Doch die Kritik an | |
der Ölförderung im Golf flammt erneut heftig auf. |