Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Anti-Atom-Protest: Das Ende der Gemütlichkeit
> Die regierende CSU verfügt, anders als die Mappus-CDU in Stuttgart,
> traditionell über ein sehr feines Gespür dafür, wenn sich die Stimmung in
> der Bevölkerung gegen die eigene Politik wendet.
Bild: "Atomkraft schadet Deutschland": Im September projizierte Greenpeace sein…
Dass München einmal zur Hauptstadt des Anti-Atom-Protests taugen würde -
bis zur 50.000 Bürger starken Menschenkette vom Samstag klang das selbst
für verträumte Umweltaktivisten reichlich abwegig. Selbst deren
Organisatoren sprachen im Vorfeld lieber von der "Hauptstadt der
Atomlobby". Dabei hätten sie kaum einen besseren Ort für eine
Großdemonstration finden können. Denn der Hauptadressat des Protests, die
regierende CSU, verfügt, anders als die Mappus-CDU in Stuttgart,
traditionell über ein sehr feines Gespür dafür, wenn sich die Stimmung in
der Bevölkerung gegen die eigene Politik wendet.
Ihre umstrittensten Großvorhaben, etwa die Wiederaufbereitungsanlage in
Wackersdorf oder den Transrapid, beerdigten CSU-Regierungen stets still und
leise. Nicht weil über 100.000 Bürger protestierten, sondern weil der
Bürgerwiderstand Wählerstimmen kostete. Mit Wackersdorf holte die CSU sich
1986 unfreiwillig die Grünen in den Landtag. Dank des Transrapids wurde sie
2008 bei der Kommunalwahl quer durch Bayern aus den Rathäusern gedrängt.
Ein ebenso bedeutendes Signal ist aber die breite Unterstützung im
Parteienspektrum. Unterstützt wurde die Menschenkette nicht nur von SPD,
Grünen und Linken, sondern auch von den Freien Wählern, einer zutiefst
bürgerlichen Gruppierung im bayerischen Landtag, einst gegründet von
enttäuschten CSU-Politikern auf Kommunalebene. Die Freien Wähler sprechen
exakt dieselben Wählermilieus an wie die CSU. Bisher hielten sie sich offen
für eine Koalition mit der Union. Das verschaffte der CSU trotz schlechter
Umfragewerte von Union und FDP eine komfortable Position bei den
Landtagswahlen. Mit dieser Gemütlichkeit ist es nun vorbei.
10 Oct 2010
## AUTOREN
Bernhard Hübner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Energie-Berechnungen: Atomplus bringt Finanzminus
Längere AKW-Laufzeiten könnten nach Ansicht von Experten nicht mehr,
sondern weniger Geld für die Förderung von Ökoenergie bringen. Grund sind
sinkende CO2-Erlöse.
Anti-Atom-Demo in Stuttgart: "Es geht ums Partizipieren"
Gegen die von der schwarz-gelben Bundesregierung geplante
Laufzeitverlängerung protestierten nach Veranstalterangaben 7.000 Menschen
in Stuttgart.
Demo in München: 15.000 bei Menschenkette erwartet
Am Samstag soll München zum Zentrum des Widerstands gegen die Atompolitik
der Bundesregierung werden. Der massenhafte Zuspruch überrascht sogar die
Veranstalter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.