# taz.de -- Röttgen soll NRW-CDU anführen: Abrechnung mit dem System Rüttgers | |
> Norbert Röttgen hat sich gegen das Establishment der Landes-CDU | |
> durchgesetzt. Das hatte für Armin Laschet als "Düsseldorfer Lösung" | |
> geworben. | |
Bild: Freut sich jetzt schon wie ein Landeschef: Norbert Röttgen. | |
DÜSSELDORF taz | Norbert Röttgen gibt sich betont bescheiden, als er am | |
Sonntagabend in der Parteizentrale der nordrhein-westfälischen CDU vor die | |
Presse tritt. "Ein großer Erfolg für die CDU" sei die Mitgliederbefragung, | |
die ihn gerade zum einzigen Kandidaten für den Landesvorsitz seiner Partei | |
gekürt hat. | |
Bei einer Beteiligung von knapp 53 Prozent könne parteiintern von | |
Politikverdrossenheit nicht die Rede sein. "Absolut sauber und fair" sei | |
das "Verfahren" abgelaufen, betont der Bundesumweltminister - sein | |
Konkurrent Armin Laschet, der bis zur Wahlniederlage der CDU im Mai 2010 | |
Integrationsminister unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers war, sei | |
"nicht zum Gegner" geworden. | |
Dabei könnte Röttgen gerade einen großen Triumph feiern. Der Bundesminister | |
aus Berlin hat sich gegen das versammelte Establishment der Landespartei, | |
gegen die Düsseldorfer Parteizentrale durchgesetzt. Monatelang hatten die | |
für Armin Laschet als "Düsseldorfer Lösung" getrommelt. | |
Laschet hatte nicht nur die Unterstützung Rüttgers - auch der amtierende | |
Fraktionsvorsitzende Karl-Josef Laumann und der Generalsekretär der | |
Landes-CDU, Andreas Krautscheid, warben für den 49-Jährigen aus Aachen. Für | |
Röttgen entschieden sich dennoch 45.235 CDU-Mitglieder - das sind 54,8 | |
Prozent. Für Laschet votierten nur 45,2 Prozent. | |
Zwar hielt sich auch Laschet am Sonntagabend an die Stunden zuvor | |
ausgehandelte Sprachregelung, dass die CDU eine "lebendige Partei" sei und | |
sie damit genauso Sieger sei wie Röttgen selbst. "Ich hätte gern etwas | |
anderes gesagt", maulte Laschet aber doch - und er wirkte ähnlich bitter | |
wie Rüttgers und Laumann. "Ich habe für ein anderes Modell der | |
Oppositionsarbeit geworben", betonte Laschet. | |
Der Landesparteichef müsse im Land präsent sein, müsse | |
SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft "im Landtag stellen" können, das | |
hatte die Riege um Rüttgers der Basis in den vergangenen Wochen immer | |
wieder nahegelegt. Bei Umfragen unter CDU-Anhängern und -Wählern lag | |
deshalb auch Laschet vorn: Für den Landespolitiker sprachen sich 54 Prozent | |
aus, den Umweltbundesminister wollten nicht einmal 30 Prozent. | |
Doch Parteichef wird jetzt Röttgen. Am nächsten Samstag wird er auf dem | |
Landesparteitag in Bonn Rüttgers ablösen. Welchen Kurs Röttgen einschlagen | |
will, ob er Nordrhein-Westfalens Christdemokraten wieder näher an die | |
Grünen heranführen will, lässt er offen. | |
Der bisherige Partner FDP liegt im größten Bundesland bei gerade noch 3 | |
Prozent. Schwarz-Grün gilt derzeit deshalb als einzig realistische | |
Möglichkeit für die Christdemokraten, wieder an die Regierung zu kommen. | |
Und Röttgen, der in den Neunzigerjahren wie Laschet Mitglied der "Pizza | |
Connection" schwarzer und grüner Bundestagsabgeordneter war, könnte für | |
einen Neuanfang stehen: Gegen die CDU-Parteilinie hat er sich etwa gegen | |
den Neubau einer Kohlenmonoxidpipeline des Chemiekonzerns Bayer im Kreis | |
Mettmann ausgesprochen. | |
Der einst liberale Vordenker Laschet dagegen war in den vergangenen Wochen | |
voll auf die Linie des Parteiestablishments eingeschwenkt: Die | |
Bayer-Pipeline unterstützte er ebenso wie den Weiterbau des Kohlekraftwerks | |
Datteln. Um den konservativen Rand der Basis einzufangen, verteidigte er | |
sogar die kruden Thesen Thilo Sarrazins gegen den Vorwurf des Rassismus. | |
Die CDU sei damit zu einer "No-go-Area für Grüne" geworden, klagen deshalb | |
die Landeschefs der NRW-Grünen, Monika Düker und Sven Lehmann. | |
Röttgen dagegen gibt sich zumindest bis zum Parteitag betont vorsichtig. Er | |
sei "zwar nominiert, aber noch nicht gewählt". Selbst den Job des | |
stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden, den Jürgen Rüttgers im November | |
aufgibt, will er noch nicht für sich reklamieren: "NRW ist zwar der | |
stärkste Landesverband der CDU", sagt er. "Aber zusammen sind die anderen | |
stärker." | |
1 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Andreas Wyputta | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Der neue NRW-CDU-Chef Röttgen: Der Solitär aus Berlin | |
Im Atomstreit unterlegen, in der Partei isoliert: Norbert Röttgen stand | |
einsam da. Jetzt hat ihn die Mitgliederbefragung in NRW gerettet, obwohl er | |
keine Wirtshausreden hält. | |
Kommentar Röttgen-Wahl: Das Scherbengericht | |
Die CDU-Basis in Nordrhein-Westfalen hat schlicht genug von immer neuen | |
Affären der Landespartei. Die Wahl Röttgens ist die Abrechnung. Der muss | |
jetzt aufräumen. | |
Urabstimmung über CDU-Vorsitz in NRW: Röttgen wird Rüttgers | |
Die Mitglieder des CDU-Landesverbandes in Nordrhein Westfalen haben | |
entschieden: Norbert Röttgen soll ihr neuer Chef werden. Der ist nun trotz | |
verlorenem Akw-Streit im Aufwind. | |
CDU-Landesvorsitz in Nordrhein-Westfalen: Merkels Bester, isoliert | |
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will Parteichef in NRW werden, | |
um sich so eine Hausmacht für eine Kanzlerkandidatur zu sichern, heißt es. | |
Bundestag beschließt längere Laufzeiten: Atomausstieg unter Protest gekippt | |
Begleitet von Protesten haben Union und FDP die längeren Atomlaufzeiten | |
durchgesetzt. FDP-Politiker van Essen sorgte mit einer Äußerung für einen | |
Eklat. |