| # taz.de -- Moritz von Uslar über sein Buch: "Ich stelle mich einfach hin und … | |
| > "Eine Reise in die denkbar weiteste Ferne". Der Berliner Journalist und | |
| > Autor Moritz von Uslar hat für sein Buch "Deutschboden" drei Monate in | |
| > Brandenburg verbracht. | |
| Bild: Herein in die ostdeutsche Dorfidylle: Moritz von Uslar zeigt Respekt vor … | |
| taz: Herr von Uslar, Sie sind für drei Monate in die Brandenburger Provinz | |
| gezogen und haben darüber das Buch "Deutschboden" geschrieben. Die | |
| Kleinstadt, die Sie Oberhavel nennen, ist Zehdenick, 14.000 Einwohner, 60 | |
| Kilometer nördlich von Berlin. "Und noch heute sah es hier exakt so aus, | |
| wie die in Berlin sich eine beschissene Kleinstadt in der beschissenen Mark | |
| Brandenburg vorstellten", heißt es an einer Stelle. Mit "die in Berlin" | |
| meinen Sie auch sich selbst, oder? | |
| Moritz von Uslar: Absolut. Die Reporterfigur fährt mit einem Haufen | |
| Klischees los, und diese Klischees werden im Laufe des Buches durch die | |
| Wirklichkeit ersetzt. Die Wirklichkeit ist ja immer irrer, immer besser als | |
| das beste Klischee. Ich spreche von der unschlagbaren Sonderbarkeit der | |
| Wirklichkeit. | |
| Welche Klischees hatten Sie im Kopf? | |
| Die üblichen: Abwanderung, Arbeitslosigkeit, Überalterung, rechtsradikale | |
| Töne, strukturschwache Gegend. Aber das alles gibt es auch in | |
| Mecklenburg-Vorpommern, in der Eifel oder in Oberfranken. | |
| Sie sind aber nach Brandenburg gegangen. | |
| Das hatte pragmatische Gründe. Alle vier Tage musste ich in Berlin sein, um | |
| mich um meine Familie zu kümmern. | |
| Dann ging es Ihnen gar nicht um eine Ost-West-Geschichte? | |
| Natürlich spielt die Ost-West-Thematik, sobald ich mich für Brandenburg | |
| entscheide, eine Rolle. Aber Mauerfalljahrestag oder die Wiedervereinigung | |
| waren nicht der Anlass für das Buch. Mein Thema war eine Reise in die | |
| denkbar weiteste Ferne - die liegt eben nicht in New York, sondern in der | |
| Mark Brandenburg. Die DDR-Biografien haben mich interessiert. Manchmal | |
| hatte ich den Eindruck, dass die Leute, die von außen eigentlich dasselbe | |
| sind wie ich, noch eine andere Dimension in ihrer Biografie haben, eben, | |
| weil sie eine Kindheit in der DDR hatten: als hätten sie ein Leben mehr. | |
| Darum beneide ich sie. Trotzdem ist die Ost-West-Thematik nicht zentral. | |
| Warum nicht? | |
| Im zwanzigsten Jahr der Einheit verläuft die Grenze nicht mehr zwischen Ost | |
| und West. Es ist eine zeitliche Grenze: War man 1989 schon ein fühlender, | |
| denkender Mensch? Ja oder nein, das ist die Frage. | |
| Auf fast jeder Seite Ihres Buches schwingt Angst mit: dass das Benzin | |
| ausgehen könnte, obwohl der Tank voll ist, die Pension zu betreten, die | |
| Kneipe, den Boxclub. Ist Ihnen über zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall der | |
| Osten tatsächlich so unheimlich oder ist es die Pose eines Popliteraten? | |
| Ich halte Angst für einen Grundzustand. Wer keinen Respekt hat vor einer | |
| Gastwirtschaft mit dunklen Scheiben und einer Bierfasstür, hinter der einen | |
| 30 Männer schweigend angucken, den verstehe ich nicht. Ich finde es auch | |
| nicht einfach, an eine Tankstelle zu kommen, wo 20 Jungs stehen, und "Guten | |
| Tag" zu sagen. Die Romanfigur und ich, darauf muss man immer wieder | |
| hinweisen, das sind natürlich zwei verschiedene Figuren. | |
| Wie gut kannten Sie den Osten vorher? | |
| Ich bin mit neun Jahren, im Jahr 1979, mit meinen Eltern nach Berlin | |
| gezogen. In den 80ern habe ich Urlaube in Rostock und Dresden verbracht. | |
| Bis 1990 war ich einige Dutzend Male in der DDR. Es wird immer geschrieben, | |
| der Schritt von Berlin nach Brandenburg sei für mich ein großer gewesen. | |
| Dies ist Blödsinn. | |
| Im Buch geben Sie sich als unbedarfter Westler, der mit Hütchen und | |
| Aufnahmestift unterwegs ist und sich einen Camouflagerucksack zulegt, um | |
| "den Einheimischen weniger Angriffsfläche" zu bieten. | |
| Als unbedarft würde ich die Reporterfigur, die ich da hochfahre, nicht | |
| bezeichnen. Eher als gezeichnet, als ganz schön kaputt. Der Hut ist eine | |
| Verkleidung, mit der ich die klassische Reporterfigur aus dem | |
| Schwarz-Weiß-Film karikiere. Der Reporter ist, natürlich, eine lächerliche | |
| Figur. | |
| Wieso fiel Ihre Wahl auf Zehdenick? | |
| Dieser Ort hat sich nicht durch besonders krasse Zustände ausgezeichnet, es | |
| ist ein schöner Ort. Überspitzt gesagt: Ich wollte nicht zwischen | |
| Plattenbauten warten, bis ich eins auf die Fresse kriege. Ich versuche, | |
| mich bewusst anders als der Reporter im Spiegel oder in der | |
| RTL-Sozialreportage zu benehmen. Ich stelle mich einfach hin, saufe und | |
| warte, wie sich die Dinge entwickeln. Das ist der absolute Luxus. Ich will | |
| über eine gewisse Stumpfheit, Getrübtheit der Wahrheit bewusst nicht | |
| hinaus. Was ich fantastisch finde, sind die äußere Ereignislosigkeit und | |
| die sprachliche Begabung der Leute. | |
| Als Sie entdecken, dass es auch in der ostdeutschen Kleinstadt einen | |
| freundlichen Umgangston gibt, sind Sie bisweilen enttäuscht. Eine | |
| Bäckereiverkäuferin verkauft Ihnen ein Schweineohr und wünscht Ihnen "einen | |
| schönen Abend". Wäre es Ihnen lieber gewesen, sie hätte es Ihnen um die | |
| Ohren gehauen? | |
| Natürlich freue ich mich, wenn die Leute nett sind. An dieser Stelle rege | |
| ich mich auf, weil ich bestimmte Floskeln als kaputt empfinde. Die | |
| Reporterfigur hat ja auch Berlin verlassen, weil sie sich - so naiv das | |
| klingt - nach einem direkten, geraden, rauen Umgangston sehnt: weniger | |
| Floskeln, weniger Bullshit. Es geht mir um die Schilderung einer | |
| Alltäglichkeit. Ich glaube daran, dass Subjektivität mit viel Zeit auch | |
| eine Art von Objektivität ergibt. Der Reporter, der sich drei Monate Zeit | |
| nimmt, bildet mehr Gegenwart, mehr Wirklichkeit ab als der, der nur einen | |
| Nachmittag bleibt. Ich habe versucht, mich etwas herunterzudimmen, ein | |
| bisschen dumm zu stellen. Ich wollte den Zustand des Nicht-genau-Wissens | |
| möglichst lang halten. | |
| Warum? | |
| Das Buch geht ja an die Grenze der Reportage, es macht die Probe aufs | |
| Exempel: Was passiert, wenn man sich wirklich einlässt? | |
| Und, was passiert? | |
| Man kommt Menschen nahe. Es bilden sich Beziehungen. Etwa zu den Jungs der | |
| Punkrockband 5 Teeth Less. | |
| Sie sagen "Zum Geleit", dass die Zeit in Zehdenick "eine der besten" Ihres | |
| Lebens war. Warum? | |
| Weil sie so intensiv war. Es tut sehr gut zu erleben, dass der Mensch | |
| fremde Menschen kennenlernen kann. Das ist ein Bestärken der nicht | |
| zynischen Kräfte. Der Kern der Erfahrungen ist der, dass der Typ mit seinem | |
| Bier in der Kneipe einer ist, der ziemlich helle, lustig und überraschend | |
| geistreich ist. Mit dieser Nachricht komme ich zurück. | |
| Haben Sie jetzt einen anderen Blick auf den Osten? | |
| Meine Empathie hat sich enorm gesteigert. | |
| Sie bekamen mehrere Spitznamen verpasst: "Stadtmensch", "Seine | |
| intellektuelle Wenigkeit", "Vogelweide". Welcher gefällt Ihnen am besten? | |
| Jede Art von Titulierung, die mich nicht ganz ernst nimmt, finde ich gut. | |
| Wenn die mich Vogelweide nennen, sind wir im Gespräch. | |
| Sie haben sich in Zehdenick sechs englische Wörter auf den linken Unterarm | |
| tätowieren lassen. Welche sind das? | |
| "Im left, youre right, shes gone", ein Elvis-Presley-Song von 1956, dem | |
| Geburtsjahr des Rock n Roll. Ich wollte um Himmels Willen keinen | |
| tiefsinnigen Satz. | |
| Am 19. November kehren Sie für eine Lesung nach Zehdenick zurück. Wird der | |
| "Starreporter" aus dem Buch auftreten oder Sie? | |
| Selbstverständlich ich, Moritz von Uslar. Ich werde da meine Nase und mein | |
| dummes Gesicht hinhalten, lesen und Fragen beantworten. Da schließt sich | |
| ein Kreis. Mich interessiert das Theaterstück des Abends, die vielen | |
| Ebenen, die da zusammenkommen: der Reporter, das Buch, die beschriebene | |
| Wirklichkeit, die wirkliche Wirklichkeit, die beschriebenen und die | |
| wirklichen Personen. Ich erwarte mir in erster Linie eine Klärung. | |
| Was wollen Sie klären? | |
| Ich porträtiere eine Kleinstadt, ich porträtiere aber nicht Zehdenick im | |
| Besonderen. Das wird für viele eine Neuigkeit sein. Meine erste Pflicht und | |
| Aufgabe bestand darin, ein gutes Buch zu schreiben, meine zweite darin, den | |
| Leuten gerecht zu werden. | |
| Die Betreiber der Pension, in der Sie gewohnt haben, fühlen sich | |
| verspottet. Trifft Sie das? | |
| Ja, das beschäftigt mich. Ich nehme das sehr ernst. | |
| Sie schreiben im Vorwort, Sie seien als Fremder gekommen und als | |
| Einheimischer gegangen. Wird die Lesung ein Heimspiel oder haben Sie Angst | |
| vor den Reaktionen der "Ureinwohner"? | |
| Ein Heimspiel findet vor Fans statt. Zur Lesung in Zehdenick kommen keine | |
| Fans, da kommt die Wirklichkeit. Darauf freue ich mich. | |
| 9 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Bollwahn | |
| Barbara Bollwahn | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Adel auf dem Lande | |
| Unterschiedliche Perspektiven auf den gleichen Ort: Moritz von Uslar, Manja | |
| Präkels und Zehdenick. |