# taz.de -- Ende der Hausbesetzung: "Das war Bürgerkrieg" | |
> Vor zwanzig Jahren brach im Ostberliner Stadtteil Friedrichshain eine | |
> Straßenschlacht zwischen Polizei und Hausbesetzern aus. Die Folgen | |
> reichen bis heute. | |
Bild: Die Mainzer Straße verwandelte sich im November 1990 in ein Schlachtfeld. | |
BERLIN taz | Durch die Fenster des Polizeipräsidiums kriecht die | |
Morgendämmerung. Es ist der 14. November 1990. Jetzt gibt es kein Zurück | |
mehr. Georg Schertz, der Berliner Polizeipräsident, schaut auf die Uhr. Die | |
nächtliche Lagebesprechung mit dem Innensenator und dem Bausenator ist zu | |
Ende. Der Druck war groß, zu groß. Terrornester hatte die Springer-Presse | |
die besetzten Häuser in der Mainzer Straße genannt. Die kleine Runde um | |
Pätzold hat beschlossen, zu räumen. Keiner hat widersprochen. | |
An diesem 14. November bricht in Berlin die größte Straßenschlacht aus, die | |
die Stadt je gesehen hat. Damit endet ein Jahr der Anarchie, das mit dem | |
Fall der Mauer begann. Und es zerbricht eine rot-grüne Koalition, die | |
Christian Ströbele noch als „Jahrhundertchance“ bezeichnet hatte. Renate | |
Künast kündigt das Bündnis nach dem Polizeieinsatz auf. Im September 2011 | |
will Künast nun Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden. Vielleicht | |
wieder in einer rot-grünen Koalition. | |
Nach dem Mauerfall waren Stadtteilgruppen aus Berlin-Neukölln und | |
Hardcoreaktivisten aus Kreuzberg in den Osten gezogen und hatten sich dort | |
einfach Wohnungen genommen. Es galten jetzt eigene Regeln. Ein Mischung, | |
die sich bald sortiert: In der Mainzer Straße gab es ein Tuntenhaus, ein | |
Frauen- und Lesbenhaus, ein Spontihaus, ein Partyhaus, ein Haus der Hippies | |
und eines der Antiimperialisten. | |
"Die Realität eines zerfallenden Staates war ein Traum", sagt Freke Over. | |
Er war damals Anfang zwanzig. Und er träumte diesen Traum mit. Als er | |
einmal einen Spielplatz bauen wollte, bedauerte der CDU-Stadtrat, dass es | |
kein Geld dafür gebe. Er rät aber: "Gehen Sie doch auf die Baustelle, wo | |
Sie Ihr Material sonst auch holen." Dort trifft Over den Vorarbeiter. "Der | |
hatte überhaupt nichts dagegen, dass wir das Zeug mitnehmen. Er bat nur, | |
sich mit ihm abzustimmen." | |
Doch als Deutschland ein knappes Jahr nach dem Mauerfall wiedervereint | |
wird, versucht der Senat wieder Ordnung in den Bezirk Friedrichshain zu | |
bekommen. Die Polizei rückt vor, die Besetzer bauen immer höhere Barrikaden | |
aus Autoreifen, Einkaufswagen und Sofas. Die Mainzer Straße wird zum | |
Zentrum eines Konflikts, der am 14. November eskaliert. | |
"Einen Einsatz wie die Räumung der Mainzer Straße", sagt der ehemalige | |
Polizeipräsident Schertz heute, "hat es in der Geschichte der | |
Bundesrepublik bis dahin nicht gegeben. Das war Bürgerkrieg." | |
Wie genau es zu diesem Bürgerkrieg kam, wie Besetzer um Freke Over das Jahr | |
der Anarchie und dessen Ende erlebten, welche Rolle Renate Künast bei der | |
Räumung der Mainzer Straße spielte und wie sich die politische Landschaft | |
dadurch verschoben hat, erzählt die Ganze Geschichte in der aktuellen | |
sonntaz. | |
13 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Uwe Rada | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Film über Hausbesetzer: Die Geschichte ist nicht zu Ende | |
Der Regisseur William Perfetti blickt zurück auf 40 Jahre | |
Hausbesetzergeschichte, von den Trebegängern Anfang der 70er bis zu den | |
heutigen Musterhausentwicklern. | |
Polizist erinnert sich an Räumung der Mainzer Straße vor 20 Jahren: "Die Räu… | |
Für die besetzte Mainzer Straße gab es keine friedliche Lösung - da war | |
sich Rot-Grün vor 20 Jahren einig, sagt Bernd Finger von der Westberliner | |
Polizei. | |
Berliner Landesregierung 1990: Künast beendet Gerüchte um Rot-Grün | |
Vor 20 Jahren verließen die Grünen die Koalition, Anlass war die Räumung | |
der Mainzer Straße. Nach der Wahl 2011 könnte es zu einer Neuauflage | |
kommen. | |
Kommentar Privatisierungsschäden: Schluss mit dem Privatisierungswahn | |
Nachdem immer mehr Menschen die negativen Folgen des Privatisierungswahns | |
zu spüren bekommen, steigt die Wertschätzung für öffentliches Eigentum | |
wieder an. |