Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Volldeppen-Award
> Es war ein schlechtes Wochenende für die Referees. Fast alle meckern.
> Jetzt gibt es sogar eine Schleimattacke.
"Das wäre beschissen gewesen." Recht hat er, der Oka Nikolow. Über den
Torhüter von Eintracht Frankfurt haben sich am Wochenende alle gefreut,
weil er so fair war, dem Schiedsrichter zu sagen, dass er bei einem Schuss
von Torsten Frings die Finger am Ball hatte, bevor der über das Tor
segelte. Und wenn ein Tor nach der anschließenden Ecke gefallen wäre? "Das
wäre beschissen gewesen." Siehe oben! Nikolow wäre zum Volldeppen des
Spieltags erklärt worden, auch wenn er nichts anderes getan hat, als dem
Schiedsrichter mitzuteilen, was dieser hätte sehen müssen.
Das hätte auch Klaas-Jan Huntelaar tun können, nach seinem Handspiel, mit
dem er das 2:2 beim VfL Wolfsburg vorbereitet hat. "Hey Schiedsrichter, tut
mir leid, aber das Tor können Sie unmöglich gelten lassen. Ich war mit der
Hand am Ball." Als Volldepp der Hinrunde wäre Schalkes Niederländer in
diesem Falle mindestens in die Geschichte dieser Saison eingegangen. Und
wenn er der Regelauslegung seines Trainers folgen würde, hätte er sich
vielleicht darüber gewundert, dass er für sein Handspiel im gegnerischen
Strafraum keinen Elfmeter kriegt. Felix Magath meinte zu der Szene, über
die sich die Wolfsburger maßlos aufgeregt haben: "Die Regel ist doch
eindeutig. Elfmeter gibt es bei einem absichtlichen Handspiel." Da scheint
er etwas falsch verstanden zu haben. Zur Erklärung, Herr Magath: Die
Wolfsburger haben sich nicht darüber beschwert, dass der Schiedsrichter
keinen Elfmeter für Schalke gepfiffen hat. Capito?
Weil also Nikolow Glück gehabt hat, und Huntelaar die Regeln besser kennt
als sein Trainer, sind es einmal mehr die Schiedsrichter, die den
Volldeppen-Award des Spieltags unter sich ausmachen. Überall gab es
Beschwerden über die Schiedsrichter. Trainer und Spieler beschwerten sich
über Gegentore nach nicht gepfiffenen Regelverstößen, über Rote Karten,
über übersehene Regelverstöße, über überhaupt fast alles.
Tabellenführertrainer Jürgen Klopp war gar so sauer, dass er dem vierten
Unparteiischen seinen Mützenschirm ins Gesicht gedrückt hat.
Das ist dem BVB-Coach jetzt ein wenig unangenehm. Das habe nicht gut
ausgesehen, sagte er, nachdem er sich die Bilder seines Wutausbruchs noch
einmal angesehen hatte. Und dann hat er sich entschuldigt. Nicht nur bei
dem Mann, dem er ein wenig arg nahe gekommen ist am Freitag, sondern gleich
bei allen Schiedsrichtern. "Nicht dass jemand meint, ich kann die Jungs
nicht leiden." Die würden eine Riesenjob machen. Achtung Schiedsrichter:
Ligas geiler (Bild-Zeitung) Darling wanzt sich an euch ran. Kein anderer
Trainer würde Schiedsrichter als Jungs bezeichnen. Klopps Ausraster wurde
übrigens nicht im Spielbericht vermerkt. Die Schleimerei scheint anzukommen
bei den Pfeifen.
14 Nov 2010
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt: Der ewig gleiche Trott
Werder muss sich zu Hause gegen biedere Frankfurter mit einem torlosen
Remis begnügen. Überraschend feiern die Verantwortlichen die Partie gar als
Schritt in die richtige Richtung.
1. FC Köln hält die Liga-Laterne: Runter mit den Rollläden
Beim 1. FC Köln herrscht nach der 0:4-Niederlage gegen Gladbach
Weltuntergangsstimmung. Zur Disposition stehen sowohl Trainer Schäfer,
Manager Meier als auch Präsident Overath.
Fußball-Bundesliga: "Such a handball, unglaublich"
Nach dem 2:2 gegen Schalke 04 zürnt der VfL Wolfsburg zu viel mit dem
Schiedsrichter - und zu wenig mit sich selbst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.