| # taz.de -- Integration: Angekommen in der Ferne | |
| > Antonio Riccò hat sich lange um die Integration junger Italiener in | |
| > Hannover und Wolfsburg gekümmert. Bis er eines Tages einem Flüchtling | |
| > begegnete und darüber eine Geschichte schrieb, die nun als Theaterstück | |
| > aufgeführt wird. Die Hauptrolle spielt ein junger Afghane, der für seine | |
| > Flucht nach Deutschland vier Jahre brauchte. | |
| Bild: Der Autor und sein Schauspieler: Antonio Riccò und Elijah, beide mit Mig… | |
| Eines Morgens im September 2005 nahm Antonio Riccòs Leben mal wieder eine | |
| neue Wendung. Riccò arbeitete damals als Leiter einer Schule in Meran, | |
| gelegen im gesegneten, vom Obstanbau und Edel-Tourismus geprägten Südtirol. | |
| An jenem Morgen nun traten zwei Erzieher eines SOS-Kinderdorfs aus der | |
| Umgebung bei ihm ins Büro. Wenig später stellten sie ihm einen afghanischen | |
| Jungen mit Namen Alidad vor, dessen Geschichte, eine moderne Odyssee, Riccò | |
| erst für frei erfunden hielt: Der Junge wollte allein von Afghanistan, über | |
| die Türkei ins griechische Patras, mit einem Schiff nach Ancona, und von | |
| dort, auf der Achse eines Lastwagens, bis nach Meran gekommen sein. | |
| 2005 drückte Elijah, auch ein Flüchtling aus Afghanistan, noch in Hannover | |
| die Schulbank und schluckte den täglichen Ärger der Diskriminierung | |
| herunter. "Ich musste immer doppelt so gut sein wie mein blonder | |
| Sitznachbar, um die gleichen Noten zu bekommen wie er", erinnert er sich. | |
| Und dass er von seinen Lehrern trotzdem noch zu hören bekam: "Junge, mach | |
| doch mal KFZ-Lehre." Aber ach, wie herrlich harmlos war das doch im | |
| Vergleich zu dem, was er etwa zuvor, auf seiner vierjährigen Flucht zu Fuß | |
| von Afghanistan über Moskau nach Deutschland, durchgemacht hatte; im | |
| Vergleich auch zu dem, was er während seines ersten Jahres in Deutschland | |
| in einem Auffanglager bei Leipzig erleben musste: die Angst vor | |
| marodierenden Neonazis, die sich einen Spaß daraus machten, ins Lager | |
| einzudringen, und alles kurz und klein zu schlagen. | |
| Heute studiert Elijah in Hamburg Psychologie - wenn er nicht gerade auf der | |
| Bühne steht, wie jetzt im Freizeitheim Mühlenberg, das an eine integrierte | |
| Gesamtschule eines sozialen Brennpunkts in Hannover angegliedert ist. Vor | |
| den Schülern der 10. und 11. Klasse spielt er dort die Hauptrolle in | |
| "Tariqs Auftrag". Geschrieben hat das Stück Antonio Riccò, und es verläuft | |
| ganz ähnlich, wie es Alidad ihm in Meran erzählt hatte - mit dem | |
| Unterschied, dass die Geschichte in "Tariqs Auftrag" nicht gut ausgeht. | |
| Denn während Alidad heil ankam, von der Schule unterstützt wurde, dort | |
| demnächst sein Abitur macht, ist Tariq am Ende der Geschichte tot. Es ist | |
| auch nicht Alidads Geschichte, die Riccò erzählt. Es ist die Geschichte | |
| eines Flüchtlings, von dem Riccò drei Jahre später, 2008, in einer | |
| italienischen Zeitung las, die Geschichte eines jungen Afghanen, der sich | |
| mit Seilen unter das Fahrgestell eines Lasters gebunden hatte, vermutlich | |
| durch die Abgase ohnmächtig geworden oder mit dem Kopf aufs Pflaster | |
| aufgeschlagen war und auf der Straße zu Tode geschleift wurde. | |
| Der heute 56-jährige Riccò sagt, dass ihn die Begegnung mit Alidad | |
| verändert habe: "Ich bin nicht mehr der Gleiche." Als Schulleiter hat er | |
| sich früh pensionieren lassen, er lebt jetzt in Hannover als freier | |
| Schriftsteller. Er sagt aber auch, dass die Thematik der Flucht und der | |
| Fremde ihn schon immer begleitet hätte. | |
| Als junger Mann kam er Anfang der 1960er Jahre nach Hannover, sein Auftrag: | |
| als Lehrer die Integration der italienischen Gastarbeiterkinder in | |
| Deutschland zu unterstützen. Ein schwieriges Unterfangen. Weder empfing man | |
| die Italiener in Deutschland mit offenen Armen - "Es gab Restaurants, in | |
| denen Italienern der Zutritt verwehrt war" -, noch dachten die daran, | |
| dauerhaft zu bleiben. Riccò blieb, heiratete eine Einheimische, bekam | |
| Kinder, und gründete, weil nun mal Integration eine beidseitige | |
| Angelegenheit ist, in Wolfsburg eine bilinguale, deutsch-italienische | |
| Grundschule. | |
| "Überall und zu allen Zeiten gab es Migration", sagt Riccò. Als er in | |
| Mailand zur Schule ging, stammte der Großteil seiner Mitschüler aus | |
| Süditalien; seine Eltern hatten lange in Zürich gelebt; sein Urgroßvater | |
| war nach Amerika ausgewandert, und dort, wie später sein Großvater | |
| herausfand, für eine Handvoll Dollar ermordet worden. | |
| Erinnerten wir uns an die Flüchtlingsschicksale, die es in so gut wie jeder | |
| Familie gebe, glaubt Riccò, dann gingen wir auch anders mit den | |
| Flüchtlingen um. Das ist auch Elijahs Hoffnung. Darum hatte er gleich | |
| Interesse bekundet, als er über einen Freund hörte, in Hannover suche man | |
| einen afghanischen Schauspieler für ein Flüchtlingsstück. Inszeniert worden | |
| ist es als düsteres, atmosphärisch sehr dichtes Kammerspiel vom "boat | |
| people projekt", einer Arbeitsgruppe, die sich auf Migrationsthemen | |
| spezialisiert hat. Neben Elijah spielt die Schauspielerin Franziska | |
| Aeschlimann, die dem Stück den erzählerischen Rahmen gibt - unter anderem | |
| als jene Moped-Fahrerin aus der italienischen Zeitungsnotiz, der die | |
| Blutspur auffällt, die der Lastwagen mit dem darunter angebunden Jungen | |
| hinter sich her zieht. | |
| Elijah ist kein Schauspieler, er spielt zum ersten Mal Theater. Er muss | |
| auch nicht wissen, wie das geht. Er muss nur die Wirklichkeit wiederfinden, | |
| die er als Erinnerung in sich trägt. Und wie lebendig die noch ist: Mit dem | |
| Antlitz des Verfolgten und Geprügelten huscht er bei der Aufführung im | |
| Freizeitheim Mühlenberg über die karg gestaltete Bühne, fahrig, hastig, | |
| verschlossen, in jeder seiner Gesten zittert die Angst. Später, im | |
| Gespräch, sagt er: "Mir wird noch immer übel, wenn ich Bilder | |
| zusammengepferchter Flüchtlinge sehe." | |
| Umso erstaunlicher, wie gelöst Elijah nach dem beklemmenden Stück auf der | |
| Bühne sitzt. Fast im Plauderton erzählt er den Schülern von Dingen, die | |
| einem die Sprache verschlagen: In Afghanistan habe man seiner Familie alles | |
| genommen, seinem Onkel das Leben; in Pakistan hätten sie ein Jahr warten | |
| müssen, um mit den Schleusern endlich weiterzukommen, die sie gleichwohl | |
| wie Dreck behandelten; in Moskau habe sich die Familie trennen müssen, er | |
| sei, vierzehnjährig, allein zurückgeblieben in der Stadt und habe dort ein | |
| Dreivierteljahr in den Heizungskellern der Mietshäuser dank Unterstützung | |
| alter Babuschkas überlebt. "Das war wirklich nicht schön", sagt er. Und | |
| dass er damals die ganze Zeit nur geheult habe. | |
| Geholfen, mit diesen Erlebnissen fertig zu werden, sagt Elijah, habe ihm | |
| die Musik. Er rappt und tritt unter dem Namen Elijah Escobar auf: "Das ist | |
| mein Ventil." Die Bitte einer Schülerin, ob er etwas vorsingen könne, weist | |
| er charmant zurück: "Ich kann nicht singen. Wenn ich singen könnte, würde | |
| ich nicht rappen." Geholfen, in der deutschen Gesellschaft zurecht zu | |
| kommen, habe ihm aber die Bildung. Sie sei "das einzige Seil, an dem du | |
| dich aus dem Loch des Elends herausziehen kannst". | |
| Nach der Aufführung sitzt Elijah mit Riccò in der Schulkantine. Riccò kommt | |
| noch einmal auf "Tariqs Auftrag" zurück, die Geschichte ist ein Teil seines | |
| ersten Romans "Biscotti al cardamomo", der von zwei Flüchtlingen in Italien | |
| handelt. Der Anlass des Buches sei die Begegnung mit Alidad gewesen, | |
| verursacht aber sei es durch die Zustände in Italien. "Hier muss ich ein | |
| paar Stichworte geben", sagt Riccò und zählt auf: "Berlusconi, 17-jährige | |
| Mädchen, Ausländerhass, Lega Nord". Wie sehr ihn die politischen Zustände | |
| des Landes noch umtreiben, davon zeugt sein Berlusconi-kritischer Blog | |
| www.aussorgeumitalien.de. | |
| Nicht weniger wichtig ist es Riccò aber, die Dinge von ihrer sonnigsten | |
| Seite zu sehen. Nach seiner Mailänder Grundschulzeit hat er zehn Jahre in | |
| Riva, am Nordzipfel des Gardasees gelebt. "Wenn ich immer an die Berge | |
| denken würde, die dort steil ins schimmernde Wasser stürzen, wäre ich | |
| unglücklich, ich muss sehen, was ich vor Ort bekommen kann." Heute findet | |
| Riccò den Maschsee schön. Und er freut sich, dass die Schulkantine ihm | |
| einen Nudelauflauf mit Gemüse und Mozzarella auftischt. Das habe es damals, | |
| als er nach Deutschland kam, nicht gegeben: "Kein Mozzarella, keine | |
| Zucchini, kein Parmesan." Wie Riccò das sagt, legt Elijah ihm | |
| verständnisvoll seinen Arm um die Schultern und lacht: "Ach Antonio, du | |
| bist durch die Hölle gegangen." | |
| Nächste Aufführung: 24. November, 11 Uhr, Freizeitheim Linden, Hannover. | |
| Der Roman "Biscotti al caramomo" und die daraus entnommene Erzählung | |
| "Tariqs Auftrag" sind im Südtiroler Verlag alpha beta erschienen | |
| 18 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Probst | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lampedusa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur über Integration: „Ich war der Über-Deutsche“ | |
| Dan Thy Nguyen ist Sohn vietnamesischer Boat People. Seine Eltern haben ihm | |
| nie etwas über ihre Flucht erzählt. Gespräch über Integration und | |
| Fremdsein. | |
| Autor Riccò über Flüchtlingselend: "Die Leute haben wunderbar reagiert" | |
| Eine Gruppe Deutscher und Italiener hat sich in Hannover zusammengetan, um | |
| etwas gegen die Not der vielen Flüchtlinge vor Lampedusa zu tun - auf der | |
| Bühne. |