Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vergabe der Fußball-WM 2022: Zidanes arabische Absprache
> Katar will die WM 2022 in den Nahen Osten holen und rechnet sich Chancen
> aus. Doch die Araber wurden bereits abgekanzelt und räumten ein, an einem
> Deal beteiligt zu sein.
Bild: Präsentation statt Kopfstoß: Zinedine Zidane ist für Katar.
BERLIN/ZÜRICH taz | Die katarischen Bewerber gaben unlängst bekannt, ihre
Facebook-Seite hätte 500.000 "Freunde", also mit Abstand die meisten von
allen Bewerberländern um die Weltmeisterschaften 2018 und 2022.
Bewerbungschef Hassan Al Thawadi sprach von einer "Welle der Begeisterung
im gesamten Nahen Osten". Die Welle der Begeisterung hat die
Internetrepräsentanz der katarischen Fußballliga leider nicht erreicht.
Auf der Homepage der Qatar Stars League findet derzeit eine Umfrage zur
WM-Vergabe am Donnerstag statt: Fußballfans können abstimmen, wie sie die
Chancen Katars für die WM 2022 sehen - exzellent, gut, so lala oder
schlecht. Auf der englischsprachigen Seite beteiligten sich inklusive der
taz bis Mittwochmittag vier (!) Leute. Alle votierten mit "schlecht". Auf
der arabischen Seite der Stars League hatten sogar nur zwei Fans
mitgemacht. Sie waren der Meinung: Es sieht super aus.
Vergleich mit Uruguay
Ob die Welle der Begeisterung Zürich erreicht, den Sitz des Weltverbandes
Fifa, oder ob sie schon vorher in den unendlichen Weiten der
Sportdiplomatie versiegt, darüber streiten sich die Gelehrten.
Katar schien in dem Moment aus dem Rennen zu sein, als der Chef der
Fifa-Evaluierungskommission, Harold Mayne-Nicholls, verblüffend offen von
den angeblichen logistischen Problemen Katars sprach: Die Landzunge im
Persischen Golf mit ihren 1,5 Millionen Einwohnern sei zu klein für so ein
großes Championat, "das letzte Mal, dass wir so ein kompaktes Turnier
hatten, war beim ersten Weltcup in Uruguay mit zehn Mannschaften und zwei
Stadien, aber das ist 80 Jahre her", watschte Mayne-Nicholls die Katarer
ab. Es seien zu wenig Hotels vorhanden, und die Hitze sei den Profis aus
aller Welt nicht zuzumuten.
Doch Katar gab nicht klein bei, präsentierte ein Klimasystem für die
Stadien, in denen es dank der klimaneutralen Technik nicht wärmer als 19
Grad (66 Fahrenheit) werden soll. Die Arenen sollen nach der WM zudem
zurückgebaut werden, "Weiße Elefanten" werde es im Wüstenstaat nicht geben,
versprach Al Thawadi und präsentierte zwei dicke Fische aus dem
Fußballgeschäft: Zinédine Zidane und Pep Guardiola, den Trainer des FC
Barcelona und Befürworter der Bewerbung.
Thawadi, der gut Spanisch spricht, scheint generell gute Beziehung zum
iberischen Fußball zu unterhalten, denn nach Medienberichten soll es zu
einem Deal zwischen arabischen und spanischen Fifa-Funktionären gekommen
sein. Angeblich will man sich gegenseitig die Stimmen zuschieben, was prima
funktionieren würde, kandidiert doch Spanien (mit Portugal) für die WM
2018.
Fifa-Exekutivmitglied Mohamed Bin Hammam aus Katar sagte diesbezüglich:
"Wenn es einen Deal gibt zwischen mir und Ángel Di María aus Spanien oder
anderen Beteiligten des Exekutivkomitees, dann sehe ich das nicht als
Problem. Vielleicht sehen sie das aus europäischer Sicht als Problem." Von
bis zu 7 Stimmen ist die Rede, die da heute hin und her geschoben werden
sollen. "Wenn da etwas ist", sagte Hammam, "dann beschweren sie sich nicht
bei Katar oder Spanien. Schuld ist das System, dass zwei
Fußball-Weltmeisterschaften am gleichen Tag entschieden werden."
Dieses Prozedere wurde mehrfach kritisiert, doch das Problem liegt nicht an
der Doppelvergabe. Das Problem ist die Fifa mit ihren korruptionsanfällige
Funktionären, die sich ihr Ehrenamt gern mal mit Schmiergeldzahlungen
vergolden lassen. Im Vorfeld der Bewerberkür erreicht die
Fifa-Geheimdiplomatie ihren Höhepunkt, unlautere und halb legale
Geschäftsabsprachen ebenso.
In diesem Spiel ist nicht entscheidend, ob die islamische Welt respektive
der Nahe Osten eine WM verdient hätte oder nach dem Rotationsprinzip dran
wäre. Unwichtig ist auch, ob Katar nach Faktenlage eine solide WM
ausrichten könnte. Vielmehr geht es in der Welt der Deals darum, Allianzen
zu schmieden und Mitbewerber auszustechen.
2 Dec 2010
## AUTOREN
Markus Völker
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fußball-WM 2022: "Katar, es ist Katar"
Das kleine, aber reiche Emirat Katar ist auserkoren, 2022 die Fußball-WM
auszurichten. Die ganze arabische Welt fühlt sich als Sieger.
Vergabe der Fußball-WM: Neue Märkte in Russland und Katar
Die Fifa vergibt ihre Weltmeisterschaft 2018 nach Russland, für 2022 an das
Emirat Katar. Eine turbulente Woche endet für den Weltverband in fast
vollendeter Glückseligkeit.
Fußball-WM 2018 und 2022: Die Sieger heißen Russland und Katar
Russland richtet die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 aus. Das Land ist damit
erstmals Gastgeber einer Endrunde. 2022 wird Katar der Gastgeber der WM
sein.
Vergabe der Fußball-WM 2018 und 2022: Die Korruption stimmt mit
Am Donnerstag entscheidet sich, wo 2018 und 2022 die
Fußball-Weltmeisterschaften stattfinden werden. Vier korrupte
Sportfunktionäre sind dabei.
Korruption bei der Fifa: Für eine Handvoll Millionen
Funktionäre des Weltverbands kassierten über Jahre hohe Millionensummen von
einer Vermarktungsgesellschaft. Einige Namen wurden jetzt bekannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.