Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Versöhnung im Hause L'Oreal: Friede, Freunde, Faltencreme
> Mutter und Tochter sind sich wieder nähergekommen: Der erbitterte
> Familienstreit im Hause der steinreichen L'Oréal-Erbin Liliane
> Bettencourt hat ein versöhnliches Ende gefunden.
Bild: L'Oreal-Patriarchin Liliane Bettencourt und ihr frührerer Günstling, de…
PARIS dpa | Die Tochter der 88-Jährigen will nicht weiter gerichtlich gegen
ihre Mutter und Menschen aus deren Umfeld vorgehen. Das kündigte der Anwalt
von Françoise Bettencourt-Meyers am Montag an.
"Liliane und Françoise sind sich wieder näher gekommen und haben sich
darauf geeinigt, alle Auseinandersetzungen zu beenden", sagte Olivier
Metzner. Nach drei Jahren Rechtsstreit seien die beiden froh, dass die
Sache nun ein glückliches Ende genommen habe.
In dem Familienstreit hatte Françoise Bettencourt-Meyers jahrelang den
Vorwurf erhoben, ihre Mutter verschleudere unter dem Einfluss von Freunden
und Bekannten große Teile ihres Vermögens. Allein der als exzentrische
Dandy bekannte Fotograf und Künstler François-Marie Banier soll Geschenke
im Wert von knapp einer Milliarde Euro erhalten haben.
Bettencourt-Meyers wollte ihre Mutter deswegen unter Vormundschaft stellen
lassen und verklagte auch Banier. Die reichste Frau Europas ließ im
Gegenzug Anzeige gegen ihre Tochter wegen Psychoterrors erstatten. Ihr
Vermögen wird auf 15 Mio Euro geschätzt. Liliane Bettencourt ließ die
Einigung mit ihrer Tochter bestätigen, nannte aber keine Details.
7 Dec 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schnüffelaffäre in Frankreich: Staat hört bei Journalisten mit
Behörden überwachten das Telefon eines "Le Monde"-Mitarbeiters, der zur
Bettencourt-Affäre recherchierte. Ein Ministerialberater wird nun
strafversetzt.
Frankreichs neue Regierung: Klarer Sieg der orthodoxen Gaullisten
Staatschef Nicolas Sarkozy geht auf Nummer sicher und nominiert die alte
gaullistische Garde für die neue Regierung. Damit dürfte er keinen
Blumentopf gewinnen.
Kabinettsumbildung in Frankreich: Die neue Regierung ist die alte
Mit einer Kabinettsumbildung wollte Frankreichs Präsident Sarkozy eine neue
Etappe seiner Politik einleiten. Viel passiert ist nicht - außer dem Ende
der "Öffnung".
Französischer Geheimdienst unter Verdacht: Sarkozy, der Medienkontrolleur
In Frankreich sprechen viele Indizien dafür, dass der Präsident den
Geheimdienst eingeschaltet hat, um missliebige Journalisten
einzuschüchtern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.