Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zu hohe Öko-Kosten: Deutschland hat zu wenig Schwein
> Die deutschen Ökobauern liefern weniger Schweine als auf dem Markt
> gefragt sind. Die Kosten für artgerechte Haltung sind einfach zu hoch.
> Deshalb kaufen viele Händler im Ausland.
Bild: Trotz der schwer zu deckenden Nachfrage in Deutschland stellen wenige deu…
BERLIN taz | Schweinehälften aus Italien, Hühnerfutter aus der Ukraine,
Tomaten aus Spanien - auch die Biolebensmittelbranche ist weit weg vom
Ideal einer regionalen Wirtschaft. Bei der konventionellen Konkurrenz gibt
meist der Preis den Ausschlag, Rohstoffe von weit her zu holen.
Natürlich spielen die Kosten auch in der Ökobranche eine Rolle. Wichtiger
ist aber in vielen Fällen, dass gar nicht genügend Rohstoffe in Deutschland
produziert werden, wie Marktexperten sagen.
Das Problem mit Importen ist außer dem Treibhausgasausstoß für den
Transport vor allem, dass sie schwieriger zu kontrollieren sind als die
Produktion im Inland oder gar in der Region. Denn je mehr Länder involviert
sind, desto mehr Behörden, Kontrollstellen und meist auch Unternehmen sind
beteiligt. Da wird es für einen Ladenbesitzer in Deutschland zum Beispiel
schwierig, den Weg seiner Ware bis zum Erzeuger schnell nachzuvollziehen.
Viele Staaten gelten auch als korruptionsanfälliger als Deutschland.
Beispiel Italien: Die Nichtregierungsorganisation Transparency
International hat das Land auf Platz 67 ihres Indexes über die
wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor eingestuft - vor Georgien
und Brasilien. Damit ist Italien weit entfernt von Deutschland, das auf
Platz 15 steht. Dieses Verhältnis dürfte sich auch auf die Strukturen in
den Biobranchen beider Länder auswirken.
Das ist in der Ökoszene bekannt. Dennoch hat auch der Kieler Händler Jürgen
Hansen nach eigenen Angaben seit 2007 in Italien tausende Kilogramm
Schweinefleisch gekauft. "Damals herrschte eine absolute Knappheit an
Schweinen", sagt Hansen. Seit 2006 habe es mit einer Ausnahme Anfang 2009
durchweg zu wenige Bioschweine in Deutschland gegeben.
Hansen könnte ein Interesse haben, den Markt als besonders angespannt
darzustellen und so den Import aus Italien zu rechtfertigen. Tomás Sonntag,
Ressortleiter Tierprodukte bei der Naturland Marktgesellschaft, dagegen
vertritt im Bereich Schweine fast ausschließlich deutsche Bauern, die den
Italienern Konkurrenz machen. Doch selbst Sonntag sagt: "Der Markt ist
unterversorgt mit Bioschweinen." Deshalb kauften deutsche Händler auch in
Italien ein, wo die interne Nachfrage nicht so groß sei.
Trotz der schwer zu deckenden Nachfrage in Deutschland stellen wenige
deutsche Schweinemäster auf Öko um. In kaum einem Marktsegment ist der
Bioanteil so niedrig - 2008 zum Beispiel waren dem Bund Ökologische
Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) zufolge nur 0,6 Prozent aller deutschen
Schweineschlachtungen bio: 21.000 Tonnen. Aktuellere Zahlen liegen dem
Branchenverband noch nicht vor.
Den wichtigsten Grund für die geringe Umstellungsbereitschaft sehen
Experten darin, dass sich ein konventioneller Schweinestall wirtschaftlich
kaum in einen ökologischen umbauen lässt. In herkömmlichen Schweinefabriken
verbringen die Tiere ihr Leben im Stall. Biobauern dagegen müssen ihren
Schweinen laut Gesetz ermöglichen, ins Freie zu laufen.
Außerdem hat ein Ökoschwein Anspruch auf etwa dreimal so viel Platz wie
sein konventioneller Artgenosse. Das Futter für die Tiere darf größtenteils
nur biologisch angebaut werden. Die Durchführungsbestimmungen zur
EU-Ökoverordnung verlangen sogar, dass mindestens 50 Prozent des Futters
aus dem eigenen oder von einem Partnerbetrieb "vorzugsweise in derselben
Region" kommt. Konventionelle Mäster dagegen dürfen das kaufen, was gerade
am billigsten ist.
Subventionen könnten die Mehrkosten zumindest teilweise ausgleichen, aber
im Moment geht der Trend genau in die umgekehrte Richtung. Die
schwarz-gelbe Koalition in Schleswig-Holstein zum Beispiel will die
Zuschüsse für den Biolandbau fast auf null reduzieren. Da wird es sich für
viele Schweinemäster noch weniger lohnen, auf öko umzustellen - trotz der
mindestens doppelt so hohen Verkaufspreise fürs Ökoschwein.
7 Dec 2010
## AUTOREN
Jost Maurin
## ARTIKEL ZUM THEMA
1 Million Euro für vermeintliches Bio-Fleisch: Konventionelle Sauerei
Ein Bauer aus Italien verkauft konventionelles Schweinefleisch unter einem
Bio-Label. Möglich ist das durch einen Fehler im System. Verbraucher
konnten so getäuscht werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.