Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste gegen Wahlergebnis in Haiti: "Wir werden das Land blockier…
> In Haiti ist es nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu schweren
> Ausschreitungen gekommen. Das Hauptquartier der Regierungspartei wurde
> angezündet, Schüsse waren zu hören.
Bild: Ein Demonstrant versorgt eine brennende Barrikade mit neuer Nahrung.
PORT-AU-PRINCE afp/dapd | Die Bekanntgabe des Wahlergebnisses in Haiti, das
eine Stichwahl im Januar nötig macht, hat zu teils schweren Ausschreitungen
geführt. Anhänger der unterlegenen Kandidaten errichteten Barrikaden in
mehreren Vororten der Hauptstadt Port-au-Prince. Das Hauptquartier der
Regierungspartei wurde angezündet, wie ein Reporter der französischen
Nachrichtenagentur AFP aus der Hauptstadt berichtet.
Grund für die Proteste war die Erklärung der provisorischen Wahlkommission,
nach deren Angaben sich die frühere First Lady Mirlande Manigat und der von
der Regierung unterstützte Kandidat Jude Celestin für die Stichwahl
qualifiziert haben. Zunächst läuft noch bis zum 20. Dezember eine Frist, in
der Einsprüche gegen das vorläufige Ergebnis vorgebracht werden können. Die
USA äußerten Zweifel an dem Wahlergebnis, durch das wider Erwarten der
Regierungskandidat in die Stichwahl gelangte.
In Petionville nahe der Hauptstadt gingen hunderte vermummte Jugendliche
auf die Straße und zündeten unter anderem Geschäfte an. Demnach waren auch
Schüsse zu hören. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Protestierenden
ein. Radiosender berichteten von Demonstrationen auch aus anderen Städten.
Am Dienstagabend (Ortszeit) hatte der Wahlrat des Landes verkündet, dass
über den neuen haitianischen Präsidenten in einer Stichwahl entschieden
werden muss. Demnach kam die frühere Präsidentengattin Mirlande Manigat bei
den Wahlen vom 28. November auf 31 Prozent der Stimmen. Der Kandidat der
Regierungspartei, Jude Célestin, konnte etwas über 22 Prozent der Stimmen
auf sich verbuchen. Beide sollen nun am 16. Januar gegeneinander antreten.
Der bekannte Sänger Michel Martelly, der zu den aussichtsreichsten
Kandidaten gezählt hatte, landete mit knapp 22 Prozent der Stimmen hinter
Célestin auf dem dritten Platz. Dem Wahlrat zufolge trennten ihn nur knapp
7000 Stimmen von Célestin. "Unser Kandidat wurde fertiggemacht", sagte
einer der Demonstranten, die spontan für Martelly auf die Straße gingen.
"Wir werden das ganze Land blockieren." Martelly hatte bereits zuvor
mehrfach Wahlbetrug angeprangert.
Die US-Botschaft reagierten "besorgt" über die "inkohärenten"
Wahlergebnisse. Der zweite Platz für den Regierungskandidaten Célestin
stimme nicht mit Ergebnissen überein, die der Nationale Wahlbeobachtungsrat
(CNO) veröffentlicht habe. Der von der EU finanziell unterstützte
Wahlbeobachtungsrat, der 5500 Beobachter bei dem Urnengang im Einsatz
hatte, hatte Célestin am Montag auf dem dritten Platz gesehen.
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl am 28. November war von Anfang an
von Betrugsvorwürfen überschattet worden. Zwölf der insgesamt 18 Kandidaten
für das Präsidentenamt hatten wegen mutmaßlicher Unregelmäßigkeiten eine
Annullierung des Urnengangs gefordert. Fast alle aussichtsreichen
Kandidaten warfen Staatschef René Préval und der Wahlbehörde Betrug vor und
erklärten, der Amtsinhaber wolle die Abstimmung zugunsten Celestins
beeinflussen. Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern rivalisierender
Kandidaten gab es mehrere Tote. Und bei der Auszählung wurden klar
manipulierte Strichlisten entdeckt.
Die nepalesische Armee wies unterdessen eine Untersuchung zurück, wonach
ihre Soldaten für den Ausbruch der Cholera-Epidemie verantwortlich sind. Es
handle sich um "hypothetische Schlussfolgerungen", die ohne belastbare
Beweise gezogen worden seien, sagte ein Armeesprecher in Kathmandu. Zuvor
hatte ein französischer Bericht ergeben, dass die UN-Blauhelmsoldaten aus
Nepal die Cholera nach Haiti einschleppten.
Ein mit der noch nicht veröffentlichten Untersuchung Vertrauter sagte, eine
große Menge Fäkalien sei wahrscheinlich vom nepalesischen Lager auf einen
Schlag in den Fluss Artibonite gelangt und habe diesen mit den
Krankheitserregern verseucht. Dies sei "die logischste Erklärung".
Gerüchte, wonach der Erreger von den Nepalesen stammte, hatten Mitte
November zu gewaltsamen Protesten gegen Vertreter der UN-Friedensmission
geführt; dabei starben mindestens drei Menschen. Die UN-Mission wies die
Vorwürfe zurück. Durch die Cholera starben bisher mehr als 2000 Menschen in
Haiti.
8 Dec 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Präsidentschaftswahlen im Karibikstaat: Haitianische Vetternwirtschaft
Haiti kommt nicht zur Ruhe: Experten beklagen Wahlbetrug zugunsten Jude
Célestins. Er ist der Schwiegersohn des noch amtierenden Präsidenten.
Selbsthilfe in haitianischen Zeltstädten: Ein bisschen Sternenglanz
Es mangelt an allem, überall. Nun haben die leidgeprüften Bewohner der
Hilfscamps auf Haiti selbst die Initiative ergriffen. Mit Kreativität und
Engagement.
Cholera-Experte über die Not in Haiti: "Die Bevölkerung hat keine Immunität"
Die Menschen in Haiti brauchen in erster Linie Zugang zu sauberem
Trinkwasser und ein orales Serum: Das fordert Haitis führender
Cholera-Experte Jean William Pape.
Nach Haitis Präsidentschaftswahlen: "Das Volk ist wütend"
Überfälle auf Stimmlokale, tausende Namen fehlen auf den Wahllisten. Die
Haitianer erwarten nichts vom Wahlergebnis. Sie glauben, die regierende
Inite-Partei hat getrickst.
Cholera und Wahlen: Haiti hofft auf Sweet Micky
Mindestens 70.000 Menschen sind krank. Auch zehn Monate nach dem Erdbeben
ist die Hauptstadt weiterhin Katastrophengebiet. Am Sonntag wird einer
neuer Präsident gewählt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.