Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Medienkontrolle in China: Bloggen gegen die Zensur
> An den scharfen Kontrollen der Regierung kommen in China fast keine
> Medien vorbei. Der Versuch, die Zensur dennoch zu umgehen, führt immer
> mehr Menschen ins Netz.
Bild: In China benutzen 420 Millionen Menschen das Internet, es gibt über 145 …
Zhao Hejuan ist Reporterin bei der für Wirtschaftsmagazine bekannten
Mediengruppe Caixin und bloggt wie viele chinesische Journalisten unbezahlt
nebenher. Caixin gilt zwar als liberal und mutig, doch sagt Zhao: "In
meinem Blog bin ich freier." Bei Caixin nehmen sich 100 der 300
Journalisten diese Freiheit.
"Früher habe ich bei Sina.com gebloggt", sagt Zhao am Rande des 3.
deutsch-chinesischen Mediendialogs vergangene Woche in Peking. Sina ist
Chinas größtes Portal. Nur bei wenigen Portalen und offiziellen Medien darf
nach namentlicher Registrierung gebloggt werden. "Bei Sina wurden meine
Blogs gelöscht, wenn sie als zu sensibel galten. Bei meinem Blog bei Caixin
musste ich bisher nur Sätze streichen." Dort üben Kollegen Selbstzensur,
damit Caixin seine Lizenz behält. Zhaos Blog über Schanghais Umgang mit dem
jüngsten Hochhausbrand hatte 10.000 Leser.
"China hat exzellente Journalisten, aber keine exzellenten Medien", sagt
Zhao Mu. Er ist Direktor der Blogabteilung von Sohu.com, Chinas
zweitgrößtem Portal mit nach Zhaos Angaben 30 Millionen Blogs. 2009 gab es
laut dem regierungsnahen China Internet Information Center gab 145
Millionen Blogs bei 420 Millionen Internetnutzern.
Zhao wertet mit 20 Mitarbeitern täglich Blogs namhafter Journalisten,
Wissenschaftler und Experten aus und verlinkt sie mit Sohus
Nachrichtenseite. Dort dürfen nur Beiträge staatlicher Medien stehen. Doch
Werbeeinnahmen generieren vor allem die Blogs. "Wir sind den Behörden
dankbar für die scharfen Kontrollen der traditionellen Medien, sonst würden
die Leser ja nicht zu uns kommen", sagt Zhao.
In China sind die Blogs öffentliche Foren für die Bevölkerung geworden, die
bisher keinen Zugang zur Öffentlichkeit hatte. Doch auch Sohu beschäftigt
laut Zhao rund 100 Zensoren, die Blogs nach sensiblen Wörtern filtern
müssen. "Taucht das Wort Falun Gong auf, wird der Blog geprüft. Wird Falun
Gong positiv beschrieben, wird er gelöscht", so Zhao. Die Sekte ist in
China als "gefährlicher Kult" verboten.
Laut Zhao lässt die Regierung zu viel zensieren, obwohl sich nur zwei
Prozent der Blogs mit Politik beschäftigten. Beim deutsch-chinesischen
Mediendialog schätzten Teilnehmer, dass in China mindestens zehn Prozent
aller Blogbeiträge gelöscht werden. Aktuellstes Beispiel ist Wikileaks.
Dessen Webseiten sind in China gesperrt und all seine China-relevanten
Enthüllungen sind tabu.
Doch triumphieren manchmal auch die Blogger. So im Fall Li Gang, des
Polizeichefs der Millionenstadt Baoding. Sein Sohn Qiming hatte angetrunken
eine Studentin überfahren und trotz Zensur verbreitete sich dies durch
Blogs. Die Behörden mussten sich schließlich dem vom Netz ausgehenden
Volkszorn beugen und Li Qiming festnehmen. Einig waren sich die
chinesischen Teilnehmer, dass die Restriktionen zunehmen. Gerade erst war
die 6. nationale Blogger-Konferenz in Schanghai verboten worden. Dass jetzt
überhaupt ein Dialog stattfinden konnte, ist schon ein Erfolg.
8 Dec 2010
## AUTOREN
Sven Hansen
## TAGS
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mediengesetze in China: Der Präsident entscheidet
Chinesische Journalisten haben in den vergangenen Jahren viele
Korruptionsskandale aufgedeckt. Die Führung in Peking aber verschärft die
Zensur.
ZDF-Reisedokumentation: Alltag in und um China
Von Pakistan bis Nordkorea: Im ZDF-Zweiteiler "Chinas Grenzen" (Di., 22.45
Uhr/Do., 23 Uhr) zeigt Johannes Hano das Riesenreich als Vielvölkerstaat.
Chinas Zensoren sind machtlos: E-Buch gegen Chinas große Firewall
Chinas Internetzensur ist nur mit großem Aufwand zu überwinden. Nun kommt
eine neue, ungewöhnliche Methode hinzu: Amazons elektronisches Lesegerät
Kindle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.