# taz.de -- Alternative zu Wikileaks: Weniger Spektakel, weniger Macht | |
> Für die Enthüllungsplattform, die ehemalige Wikileaks-Aktive gerade | |
> aufbauen, gibt es nun auch einen Namen: OpenLeaks. Mitte Dezember soll es | |
> damit losgehen. | |
Bild: Mitte Dezember soll Openleaks starten. | |
Die Pläne für eine Alternative zu Wikileaks werden immer konkreter. | |
Inzwischen gibt es für das neue Projekt sogar schon eine Netzadresse und | |
einen Namen: [1][OpenLeaks]. Der ehemalige Wikileaks-Sprecher Daniel | |
Domscheit-Berg hatte der taz bereits im November gesagt, dass eine solche | |
Seite geplant sei. Starten soll sie laut seiner Aussage Mitte Dezember. | |
Domscheit-Berg hatte sich wie andere ehemlige Wikileaks-Aktivisten von der | |
Enthüllungsplattform abgewandt, weil deren – inzwischen verhafteter – | |
Mitbegründer Julian Assange dort eine zu zentrale Position einnehme. "Es | |
geht mir nicht darum, die Inhalte des Veröffentlichten bei Wikileaks zu | |
kritisieren, das ist wichtig", sagt Domscheit-Berg. "Aber ich stelle die | |
Frage: Ist eine Organisation, die eine solche Macht aufbaut, so | |
organisiert, dass es diese Macht auch rechtfertigt?" | |
Deshalb soll der Aufbau von OpenLeaks nach anderen Prinzipien | |
funktionieren: "Möglichst viele Menschen sollen möglichst viele Dokumente | |
entgegennehmen können", sagte Domscheit-Berg der taz Ende November. Er und | |
seine Mitstreiter – ehemalige Wikileaks-Aktive oder solche, die es | |
eigentlich einmal werden wollten – möchten sich als Dienstleister | |
verstanden wissen, der es Whistleblowern ermöglicht, unentdeckt | |
Informationen weiterzugeben. | |
Bei diesem Gespräch skizzierte Domscheit-Berg auch den Aufbau der neuen | |
Plattform. An welche Adresse die Informationen gehen, soll bei OpenLeaks | |
die Quelle entscheiden, nicht mehr das Netzwerk. Exklusive Medienpartner, | |
wie sie Wikileaks derzeit in Spiegel und Guardian hat, soll es nach Aussage | |
von Domscheit-Berg bei Open Leaks nicht geben. Stattdessen will die | |
Plattform eine Art Netzwerk elektronischer Briefkästen sein, an das nicht | |
nur klassische Medienunternehmen, sondern auch | |
Nichtregierungsorganisationen angeschlossen sind. | |
Eine Quelle kann dort ein Dokument einspeisen und entscheidet selbst, | |
welchem Partner im Netzwerk dieses Papier zugestellt wird. OpenLeaks | |
übernimmt die technische Prüfung und die Anonymisierung des Dokuments, | |
enthält sich aber jeglicher Einflussnahme darauf, wer dieses bekommt. Wenn | |
der ausgewählte Partner die Daten nicht veröffentlicht, erhalten es auch | |
andere zur Verfügung. Falls niemand das Material veröffentlicht, geht es an | |
alle. Weitere Details will Domscheit-Berg dann preisgeben, wenn die Seite | |
fertig gebaut ist. "Ich bitte um Verständnis dafür, dass wir derzeit noch | |
unter Hochdruck arbeiten und uns das sehr viel Kraft und Zeit kostet", sagt | |
er. "In ein paar Tagen verraten wir mehr." | |
9 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://openleaks.org/ | |
## AUTOREN | |
Daniel Schulz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Interview mit Daniel Domscheit-Berg: "WikiLeaks ist Teil des Establishments" | |
Internet-Aktivist Daniel Domscheit-Berg über den Underground-Faktor der | |
Hackerszene, die Popularisierung von WikiLeaks und die Chancen für sein | |
neues Projekt OpenLeaks. | |
Greenleaks will Umweltskandale aufdecken: Grüne Schwester für Wikileaks | |
Greenleaks will Interna aus Unternehmen und Behörden aufdecken, die | |
Schlampereien bei Umwelt- und Verbraucherschutz belegen. So sollen auch | |
Politiker aufgerüttelt werden. | |
Wikileaks-Alternative Openleaks: Zweites Leck im Januar | |
Während weltweit um Wikileaks gekämpft wird, wollen Aussteiger im Januar | |
2011 eine Alternative starten. Die Jagd auf Julian Assange verurteilen sie. | |
Unterstützer von Wikileaks: Alte Anhänger und neue Verbündete | |
"Freiheit für Assange" skandierten die Anhänger des inhaftierten | |
Wikileaks-Gründers am Wochenende auf verschiedenen Demos. Unterstützung | |
erhält die Plattform von unerwarteter Seite. | |
Wikileaks mangelnde Transparenz: Vom Hacker zum Popstar | |
Ursprünglich wollte Wikileaks einmal so viele Informationen wie möglich | |
frei zugänglich machen. Nun ist es selbst ein Schleusenwärter geworden. Ein | |
mächtiger. | |
Wikileaks-Sprecher über seinen Ausstieg: "Jeder sollte austauschbar sein" | |
Der bisherige Wikileaks-Sprecher Daniel Domscheit-Berg erklärt, wieso er | |
aus dem Enthüllungsprojekt ausgestiegen ist. Er kritisiert eine Verquickung | |
zwischen Persönlichkeit und Organisation. |