| # taz.de -- "Grüne" Suchmaschine Ecosia: Suchen für den Regenwald | |
| > Ecosia geht mit einer neuen Version online. Die "grüne" Suchmaschine will | |
| > innerhalb von einem Jahr 123.000 Euro für ein Regenwaldprojekt gesammelt | |
| > haben. | |
| Bild: Die Suchmaschine Ecosia will die Abholzung des Regenwalds (hier im Amazon… | |
| Ab dem 14. Dezember gibt es eine relaunchte, neue Version der Suchmaschine | |
| [1][Ecosia]. Die sogenannte grüne Suchmaschine gibt es seit einem Jahr. Zum | |
| Geburtstag lobt sie sich selbst und ihre Nutzer: In nur zwölf Monaten | |
| [2][habe man es geschafft], 123.000 Euro für ein Regenwaldschutzprojekt des | |
| World Wide Fund For Nature (WWF) im brasilianischen Juruena-Nationalpark zu | |
| sammeln. | |
| Ecosias Spenden investiert der WWF in den Schutz von brasilianischem | |
| Regenwald. Auf der alten Ecosia-Seite hieß es zuletzt, dass mithilfe von | |
| 119.403.027 Suchanfragen bereits 237.412.295 Quadratmeter Regenwald | |
| "gerettet" worden seien. Das hieße: pro Suchanfrage zwei Quadratmeter | |
| Regenwald. | |
| Ecosia wendet sich, gemäß dem Image als "grüne Seite", an "Befürworter | |
| einer Nachhaltigkeit", die ihrer Suche im Web einen "ökologischen | |
| Zusatznutzen" verleihen wollen. Langfristiges Ziel sei es, die | |
| CO2-Gesamtbilanz zu senken: Die Entwaldung des Regenwaldes ist laut Ecosia | |
| zu einem Fünftel für den zu hohen Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der | |
| Atmosphäre verantwortlich. Deswegen würden mindestens 80 Prozent der | |
| Einnahmen an die WWF-Nationalpark-Projekte Juruena und [3][Tumucumaque] | |
| gespendet. Jana Kroll, Pressesprecherin des von Christian Kroll gegründeten | |
| Unternehmens, sagt, "dass wirklich alles für den Regenwald gespendet" | |
| würde. | |
| Allerdings sind damit nicht die Gesamteinnahmen an Spenden gemeint. Von | |
| denen geht ein Anteil an die Server der Konkurrenz von [4][Bing] und | |
| [5][Yahoo], mit deren Suchpower Ecosia an den Start gegangen ist. Mehr als | |
| die Hälfte der Sucheinnahmen von Bing und Yahoo wiederum gehen an Ecosia. | |
| Ecosia ist es allerdings vertraglich untersagt, hier genaue Zahlen zu | |
| nennen. "Wir versprechen unseren Usern aber, dass mehr als die Hälfte der | |
| Einnahmen bei Ecosia bleibt", so Jana Kroll, die Schwester des | |
| Firmengründers. Davon gibt Ecosia 80 Prozent an den WWF weiter, | |
| Ecosia ist bei weitem nicht die erste Suchmaschine, die sich auf einen | |
| "guten Zweck" beruft. Andere Suchmaschinen, die sich nach ihren Angaben aus | |
| sozialem oder ökologischem Engagement gegründet haben, heißen [6][Umlu.de], | |
| [7][Forestle.org], [8][Znout.de], [9][Ecocho.eu], [10][GoodSearch.com], | |
| [11][Ecosearch.org] oder [12][Greenmaven.com]. Aus diesem Grund hatte das | |
| Userforum [13][Greencomputing] auf die Ecosia-Einführung mit Skepsis | |
| reagiert. Es gehe hierbei offensichtlich auch um Marktstärke, so die Nutzer | |
| im Forum. | |
| Kritik wurde bei Greencomputing auch daran laut, dass Bing keine | |
| CO2-neutralen Server verwendet. "Das die Bing-Server nicht auf Ökostrom | |
| laufen, wissen wir", so Jana Kroll. Daher soll in der neuen Ecosia-Version | |
| versucht werden, diesen Anteil auszugleichen. | |
| Die Suchmaschine selbst bezeichnet ihr Programm als "Social Business". Als | |
| Social Business gelten Unternehmen, die mit einer ökologischen oder | |
| sozialen Zielsetzung gegründet wurden und profitabel sind. Die Idee von | |
| Social Business geht vor allem zurück auf Muhammad Yunus. Der Ökonom aus | |
| Bangladesch hatte 2006 für seine Idee der "Mikrokredite" den | |
| Friedensnobelpreis verliehen bekommen. Viele Firmen, die sich heute als | |
| Social Business bezeichnen, sind im Grunde klassische NGOs, die nun | |
| verstärkt auf Profitorientierung setzen. | |
| Angesichts dieser Entwicklung sprechen Kritiker auch von "Greenwashing". | |
| Greenwashing bezeichnet die Beschönigung von wirtschaftlichen Interessen | |
| mit einem sozialen oder ökologischen Deckmantel. Einheitliche | |
| Zertifizierungen, die diesem Vorwurf entgegen wirken könnten, gibt es | |
| nicht, weder für "Social Business", noch für "Grüne Seiten". Einen | |
| "Certified Green Site"-Stempel kann man sich so auf beliebige Art und Weise | |
| besorgen. Oder ihn sich einfach selbst geben. So hat es auch Ecosia | |
| gemacht. "Da waren wir ganz frech", sagt Jana Kroll. Dementsprechend wäre | |
| eine Öko-Zertifizierung nur so viel wert ist wie die Glaubwürdigkeit der | |
| ausstellenden Organisation. Am Ende entscheidet die Loyalitätsbereitschaft | |
| der User. | |
| Ecosia wirbt für sich vor allem mit hohen Klickzahlen. So soll es bereits | |
| nach wenigen Wochen um die 300.000 Zugriffe täglich gegeben haben. Das | |
| kleine Unternehmen (1,5 feste und 10 freie Mitarbeiter) legt sein Gewicht | |
| generell auf Öffentlichkeitsarbeit. Das ist nachvollziehbar, hängt doch der | |
| Erfolg eines Projekts mit "einem guten Zweck" maßgeblich davon ab, wie die | |
| Idee dieses Zwecks mit guter Werbung verknüpft wird. | |
| 14 Dec 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ecosia.org | |
| [2] http://20.ecosia.org/blog/?p=146&lang=de | |
| [3] http://www.ecosia.org/project.php | |
| [4] http://bing.com | |
| [5] http://yahoo.com | |
| [6] http://umlu.de | |
| [7] http://forestle.org | |
| [8] http://znout.de | |
| [9] http://ecocho.eu | |
| [10] http://goodsearch.com | |
| [11] http://ecosearch.org | |
| [12] http://greenmaven.com | |
| [13] http://www.greencomputingportal.de | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Krieg | |
| ## TAGS | |
| Gemeinwohl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Firmen fordern neue Unternehmensform: Wenn Gewinn nicht alles sein soll | |
| Hunderte Firmen fordern eine neue Unternehmensform, die Profit nicht ins | |
| Zentrum stellt. Die Ampel-Koalition ist dafür – eigentlich. | |
| EU-Kartellverfahren gegen Suchmaschine: Googles Suche wird untersucht | |
| Die EU-Kommission hat ein Kartellverfahren gegen Google eingeleitet. | |
| Geprüft wird, ob die Firma ihre marktbeherrschende Stellung in der | |
| Online-Suche missbraucht hat. |