# taz.de -- Vereinfachung des Steuersystems: Der Vier-Milliarden-Zauber | |
> Allein durch "Bürokratieabbau" will die Bundesregierung vier Milliarden | |
> Euro einsparen. Für die Opposition ist das nicht mehr als eine | |
> "Mondzahl". | |
Bild: Weniger Steuerbelege - weniger Kosten. So einfach kann sparen sein, glaub… | |
Berlin taz | Vielleicht lag es am Wetter, dass der letzte schwarz-gelbe | |
Koalitionsausschuss des Jahres so gemütlich verlief. CSU-Chef Horst | |
Seehofer war am Donnerstag wegen des Schnees nicht aus München angereist, | |
der übliche Zwist zwischen FDP und CSU fiel aus. Ein CDU-Mann bemerkte | |
süffisant, die allein von Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich vertretene | |
CSU habe diesmal mit einer Stimme gesprochen. | |
Die Koalitionsrunde beschloss, was zwischen den drei Parteien unstrittig | |
ist: die Aussetzung der Wehrpflicht und Vereinfachungen im Steuersystem. | |
Die strittigen Themen, die Vorratsdatenspeicherung und der Fachkräftezuzug, | |
wurden vertagt. Ob Nicht-EU-Bürger einfacher an eine Arbeitserlaubnis | |
kommen, soll frühestens im Mai entschieden werden. | |
Bereits ab 2011 hingegen sollen, wie Finanzminister Wolfgang Schäuble | |
bekannt gab, Unternehmen durch Bürokratieabbau bei Steuererklärungen bis zu | |
vier Milliarden Euro sparen - ohne dass dies den Staat einen einzigen Cent | |
kostet. Zustande bringen will man diesen Betrag nur durch lockerere | |
Steuervorschriften. Betriebe sollen weniger Belege einreichen und mehr | |
elektronische Überweisungen an die Finanzämter schicken. | |
Eine "Mondzahl" nennt dies SPD-Steuerexperte Carsten Schneider. Offenbar | |
glaube die Koalition an "die Magie der großen Zahl", sagte er taz. Auch die | |
große Koalition hatte 2007 Bürokratiekosten in Milliardenhöhe abgebaut. | |
Allerdings fehlten, so Schneider, bis heute belastbare Zahlen über den | |
Effekt. Selbst die Koalition selbst ist unsicher, ob die Zahl von 4 | |
Milliarden nicht zu hoch gegriffen ist. So räumte der CSU-Politiker | |
Hans-Peter Friedrich ein, dass sich die wirkliche Entlastungswirkung für | |
die Betriebe "schwer beziffern" lasse. Auch Schäubles Sprecher wollte den | |
Betrag am Freitag lieber "nicht konkret bestätigen". | |
Für den durchschnittlichen Steuerzahler soll es, so das Versprechen der | |
Regierung, einfacher und billiger werden. Das wird den Staat 590 Millionen | |
Euro kosten. Die wichtigsten Änderungen sind: Der | |
"Arbeitnehmer-Pauschbetrag" steigt von 920 auf 1.000 Euro. Und ab 2012 | |
kann, wer will, alle zwei Jahre zwei Steuererklärungen abgeben anstatt wie | |
bisher jedes Jahr. Eine echte "Verbesserung der Lebensqualität" sei dies, | |
verkündete der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Peter | |
Altmaier (CDU). | |
Der Vorsitzende der Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, kritisierte, dass | |
die Zwei-Jahres-Regel nur gut klinge. Das Gros der Arbeitnehmer bekomme | |
Geld vom Finanzamt zurück und werde daher kaum von dieser Möglichkeit | |
Gebrauch machen. Auch die Erhöhung des "Pauschbetrags" für Werbungskosten | |
nutze nur einer verschwindend geringen Gruppe von Steuerzahlern. | |
Außerdem will Schwarz-Gelb es erleichtern, Kinderbetreuungskosten von der | |
Steuer abzusetzen. Und bei volljährigen Kindern in der Ausbildung werden | |
künftig generell Kinderfreiträge gewährt - egal, wie viel sie selbst | |
verdienen. | |
Die Opposition hält die Entlastung von knapp 600 Millionen Euro für zu | |
gering. SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel und Grüne-Fraktionschef Jürgen | |
Trittin kritisierten, dass Schwarz-Gelb die Durchschnittsverdiener 2010 | |
durch höhere Gesundheitskosten von etwa 3 Milliarden Euro stark belastet | |
habe. Die Erhöhung der Werbungskostenpauschale, so Trittin, bringe dem | |
Bürger im Jahr nur 25 Euro: "Das entspricht einer Tasse Kaffee im Monat." | |
10 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wehrpflicht ade: Nie wieder dienen | |
Die Koalition beschließt die Aussetzung der Wehrpflicht. Aber die | |
Truppenreduzierung fällt geringer aus als geplant. Und unklar ist, ob das | |
Sparziel eingehalten werden kann. |