Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Übernahme von Brands4friends: Ebay geht shoppen
> Der Internetmarktplatz Ebay will "eine der führenden Onlineplattformen
> für Mode in Europa" werden. Die Übernahme des Shopping-Clubs
> brands4friends soll dabei helfen.
Bild: Grell und bunt statt chic und modisch: Schriftzug von Ebay.
BERLIN afp/dpa | Die Internet-Handelsplattform Ebay übernimmt den deutschen
Online-Einkaufsclub Brands4friends. Das Unternehmen aus den USA zahlt für
das deutsche, 2007 gegründete Startup-Firma 200 Millionen US-Dollar (150
Millionen Euro), wie Ebay am Montag mitteilte.
Ziel des Kaufs sei es, die Position von Ebay als "eine der führenden
Onlineplattformen für Mode in Europa zu stärken". "Beide Plattformen werden
ihre Eigenständigkeit behalten", sagte Stephan Zoll, Geschäftsführer von
Ebay Deutschland am Montag der dpa. Damit wolle Ebay das Geschäft mit
Modeartikeln weiter stärken.Nach eigenen Angaben werden bei Ebay jährlich
Kleidung, Schuhe und Accessoires im Wert von mehr als 5,4 Milliarden Dollar
verkauft.
brands4friends zählt derzeit mit hierzulande 3,5 Millionen Mitgliedern im
Durchschnittsalter von 34 Jahren zu den erfolgreichsten Shopping-Clubs in
Deutschland. Über die Plattform können registrierte Mitglieder
Markenartikel zu stark reduzierten Preisen kaufen. Allerdings können sich
Nicht-Mitglieder von Mitgliedern einladen lassen. Seine Waren bietet
Brands4friends in Aktionen mit Produkten von meist nur einem
Markenhersteller an, die über mehrere Tage laufen.
Nach einigen Schieflagen war Anfang des Jahres die Handelskette Tengelmann
eingestiegen. "Ebay ist der perfekte Partner für uns", sagte
brands4friends-Chef Sergio Dias. In den vergangenen 18 Monaten hatte Ebay
bereits stark ins Modegeschäft investiert. In Großbritannien und
Deutschland hat das Unternehmen unter anderem Mode-Outlets eröffnet, über
die Ebay-Kunden Markenartikel kaufen können. Erst im Oktober hatte Rivale
Amazon die Übernahme des Mode-Clubs buyVIP angekündigt.
20 Dec 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Amazons "schwarze Geschenke-Liste": Keine teuren Retouren mehr
Schon wieder eine hässliche Krawatte oder Plastikschrott zu Weihnachten
bekommen? Ein Patent des Online-Händlers Amazon könnte für Abhilfe sorgen.
Überraschender Gewinnsprung bei Ebay: PayPal macht den Unterschied
Die Internet-Plattform Ebay wächst und gedeiht. Es sind aber nicht mehr die
einst rasant gewachsenen Online-Auktionen, die den Konzern antreiben – es
sind die Bezahldienste.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.