| # taz.de -- Neue Konzepte für Langzeitarbeitslose: Abgesang auf Ein-Euro-Jobs | |
| > Geht es nach der Bundesagentur für Arbeit, soll es künftig sehr viel | |
| > weniger Ein-Euro-Jobs geben. Im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit | |
| > setzt die Behörde auf neue Konzepte. | |
| Bild: Sollen bald nicht mehr für einen Euro fegen: Langzeitarbeitslose. | |
| BERLIN dpa/taz | Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will bei der Vermittlung | |
| von Langzeitarbeitslosen neue Wege gehen. "Die Zahl der Ein-Euro-Jobs wird | |
| künftig heruntergefahren", sagte BA-Vorstand Heinrich Alt der Tageszeitung | |
| Die Welt. Arbeitslose sollen demnach intensiver betreut und vermittelt | |
| werden. "Im Aufschwung müssen wir alle unsere Kräfte auf eine Vermittlung | |
| in den ersten Arbeitsmarkt konzentrieren", sagte Alt. | |
| Im Kampf gegen die anhaltend hohe Langzeitarbeitslosigkeit plädierte Alt | |
| zudem für neue Konzepte. Für diejenigen Betroffenen, die keine Chance mehr | |
| auf eine reguläre Stelle haben, sollte es einen zweiten "sozialen" | |
| Arbeitsmarkt geben. Auch diese etwa 200.000 bis 300.000 Arbeitslosen | |
| sollten ein Angebot bekommen. | |
| Alt verwies beispielhaft auf staatlich geförderte Integrationsbetriebe. | |
| "Viele Menschen wären glücklich über eine einfache Tätigkeit." Das Beispiel | |
| der Behindertenwerkstätten zeige, dass es durchaus möglich sei, dass | |
| Menschen mit schweren Handicaps in die Arbeitswelt integriert werden | |
| können. | |
| Zur besseren Umsetzung des Konzepts des "Förderns und Forderns" verwies der | |
| BA-Vorstand auch auf Trainingszentren nach niederländischem Vorbild. Dort | |
| müssen sich Arbeitslose jeden Morgen melden. Sie erhalten dort | |
| Unterstützung bei Bewerbungen, werden weitergebildet oder arbeiten dort in | |
| öffentlichen Arbeitsgelegenheiten. Mit diesem Konzept könne man auch die | |
| Schwarzarbeit unter Hartz-IV-Empfängern wirksam bekämpfen, sagte Alt. | |
| Ein Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus dem | |
| November hatte gezeigt, dass Ein-Euro-Jobs Langzeitarbeitslose nicht | |
| schneller in reguläre Beschäftigung bringen. Hartz IV-Empfänger, die einen | |
| dieser Jobs annehmen, erreichten nach einem Jahr sogar seltener eine | |
| sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als vergleichbare | |
| Langzeitarbeitslose ohne Ein-Euro-Job. Für die Untersuchung wertete das ZEW | |
| die Erwerbsverläufe von 160.000 Arbeitslosengeld-II-Empfängern aus. | |
| 28 Dec 2010 | |
| ## TAGS | |
| Ein-Euro-Jobber | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen der Bundesagentur: Weniger Ein-Euro-Jobs | |
| 2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre | |
| zuvor waren es mehr als viermal so viele. | |
| Kommentar Neues Jobwunder: Wachstum lohnt sich nicht | |
| Das neue Jobwunder auf dem Arbeitsmarkt ist keines: 5,5 Millionen Menschen | |
| erhalten Hartz IV oder ALG I - aber nur die Hälfte taucht in der | |
| Arbeitslosenstatistik auf. | |
| Arbeit von Langzeitarbeitslosen: Ein-Euro-Jobs keinen Cent wert | |
| Scharfe Kritik vom Bundesrechnungshof: Ein-Euro-Jobs verdrängen reguläre | |
| Arbeit und helfen nicht beim Sprung in den ersten Arbeitsmarkt. |