Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- "Tatort" mit Lena Odenthal: South Central in Ludwigshafen
> Der Tatort "Tödliche Ermittlungen" (Sonntag 20.15 Uhr, ARD) wird als
> klassischer Copkrimi in Szene gesetzt. Der Wechsel zwischen Polizeimilieu
> und Problemkiez gelingt nicht immer.
Bild: Uneins: Odenthal, Kopper, Muckibudenbesitzer Malte.
Es ist die alte Geschichte vom Ghettospross, das bei den Cops Karriere
macht und dann mit der alten Hood Probleme bekommt. Zigfach hat man sie in
Hollywood-Genrestücken aufgegriffen, hier wird sie als etwas gedrosselte
Ludwigshafener Variante erzählt.
Bettina Schnell, eine junge Frau aus den elenderen Randbezirken
Ludwigshafens, hat sich als besonders ehrgeizige Schülerin an der
Polizeiakademie hervorgetan. Sie hat sogar auf eigene Faust ermittelt – und
zwar ausgerechnet gegen den Muckibudenbetreiber aus der alten Nachbarschaft
(Ralph Herforth), der offensichtlich im großen Stil Dopingpräparate
verdealt. Nun ist die neugierige Polizeianwärterin tot.
Über Strecken wird in "Tödliche Ermittlungen" (Buch: Andreas Schlüter,
Regie: Michael Schneider) der Mordfall als klassischer Copkrimi in Szene
gesetzt, in dem geschmeidig zwischen Polizeimilieu und Problemkiez
gewechselt wird. Hier wie dort stoßen die Ermittler allerdings nur auf
Schweigen.
Dabei war Kommissarin Odenthal (Ulrike Folkerts) Absolventin der
Polizeischule, bei der sie jetzt die Verdächtigen abklappert. Kopper
(Andreas Hoppe) verfolgt derweil in der Sozialbausiedlung, aus der das
Mordopfer stammt, erfolglos Jugendliche, die ihm die Reifen seines Autos
platt gestochen haben. Schnell geht ihm bei der Jagd über die Garagendächer
die Puste aus.
South Central in Ludwigshafen: Werden am Anfang patent die Regeln des
Polizeithrillers auf den SWR-"Tatort" umgemünzt, so verheddern sich die
Filmemacher gegen Ende in der etwas zu vielfaserigen Handlung. Ins
emotionale Zentrum rückt schließlich der Polizeischulleiter (Christian
Redl), der die ehrgeizige tote Kripo-Anwärterin protegierte und der einst
auch Kommissarin Odenthal ermutigt hatte, die in den achtziger Jahren bei
ihren linken Freunden nicht besonders geachtete Karriere im Polizeidienst
zu verfolgen.
So wendet sich der "Tatort" bald in ein Psychoduell zwischen Odenthal und
ihrem Ausbilder und Ratgeber: Hat der Alte sich etwa an dem Wertesystem
vergangen, das er einst als moralische und kriminalistische Instanz vor der
Jungen vertrat? Der Copkrimikenner, das schmälert die Spannung ein
bisschen, weiß leider: Schuldig ist in diesem Genre immer der Mentor.
1 Jan 2011
## AUTOREN
Christian Buss
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kieler Tatort "Borowski und der vierte Mann": Henning Mankell ist überall
Unbedingt wollte man den Starautor für den "Tatort" haben. Doch Mankells
Exposé eines Mordes in feiner Jagdgesellschaft (Sonntag, 20.15 Uhr, ARD)
ließ sich nur schwer aufpimpen.
Münchener Tatort: Das Recht auf juristischen Beistand
Im Tatort "Nie wieder frei sein" verteidigt eine Anwältin einen
Sexualstraftäter. Wie hier die Grundlagen des Rechtsstaates schmerzhaft
ausgelotet werden, ist eine juristische Tragödie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.