Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Facebook auf 50 Milliarden Dollar geschätzt: Mark Zuckerberg gefä…
> Nach neuen Investitionen von Goldman Sachs und Mail.ru steigt der
> inoffizielle Wert von Facebook auf 50 Milliarden Dollar. Dessen Gründer
> dürfte sein Vermögen damit verdoppelt haben.
Bild: Auf einen Schlag doppelt so reich we zuvor: Mark Zuckerberg.
NEW YORK/BERLIN dpa/dapd/afp | In nur sechs Jahren ist Facebook zu einem
der wertvollsten Unternehmen der Welt geworden. Die Online-Plattform wird
laut einem Bericht der New York Times nun auf 50 Milliarden Dollar (37,5
Milliarden Euro) taxiert. Damit ist sie - zumindest der Schätzung zufolge -
auf Augenhöhe mit global agierenden Konzernen wie Walt Disney, Honda und
der Royal Bank of Scotland.
Die Bewertung beruht auf einer neuen Investitionsrunde in das nicht
börsennotierte Unternehmen. Die US-Bank Goldman Sachs bringe 450 Millionen
Dollar ein, die russische Investmentfirma Mail.ru, früher Digital Sky
Technologies, weitere 50 Millionen, schrieb die New York Times. Die Firmen
äußerten sich nicht zu dem Bericht. Als Teil der Abmachung werde Goldman
Sachs weitere 1,5 Milliarden Dollar von verschiedenen Geldgebern
einsammeln, hieß es in der "New York Times".
Damit habe sich das Unternehmen eine starke Position für den
Facebook-Börsengang verschafft - für Banken ein lukratives Geschäft. Von
den eigenen Facebook-Anteilen kann Goldman Sachs bis zu 75 Millionen Dollar
an Mail.ru weiterverkaufen. Die Russen haben bereits rund 400 Millionen
Dollar investiert und gehören damit zu den wichtigen Anteilseignern.
Mit dem Deal könnte sich das Vermögen des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg
verdoppelt haben, schrieb die Zeitung. Es war jüngst vom Magazin "Forbes"
auf 6,9 Milliarden Dollar geschätzt worden. Damals wurde Facebook mit 23
Milliarden Dollar bewertet. Zuckerberg besitzt etwa ein Viertel der
Facebook-Aktien.
Die Bewertung zeigt, welche Erwartungen die Investoren in das Netzwerk
stecken. Zum Vergleich: Der Suchmaschinen-Riese Google brachte es nach
seinem Börsengang im August 2004 auf 27 Milliarden Dollar. Heute ist er
laut einem aktuellen Ranking des "Handelsblatts" knapp 150 Milliarden
Dollar wert. Weltkonzerne wie Walt Disney oder die Royal Bank of Scotland
stehen mit etwas mehr als 50 Milliarden Dollar in der Rangliste rund um dem
100. Platz. Facebook wäre demnach mehr wert als etablierte Internet- und
Medienfirmen wie Ebay, Yahoo oder Time Warner. Facebook ist allerdings
nicht dem Auf und Ab der Börsen unterworfen.
Die Investition in Facebook versetze die Investmentbank Goldman in eine
gute Position, einen möglichen Börsengang des sozialen Netzwerks zu
betreuen, schrieb die New York Times. Mark Zuckerberg hat einen Börsengang
bislang abgetan. Die Führung des Unternehmens ziehe aber möglicherweise
einen Börsengang im Jahr 2012 in Erwägung, berichtete die Zeitung.
Das Soziale Netzwerk ist zu einer der beliebtesten Websites weltweit
geworden. Mehr als 500 Millionen Mitglieder sind dort aktiv, die US-Nutzer
rufen die Plattform mittlerweile häufiger auf als die jahrelange Nummer 1,
Google. Angesichts dieser immensen Reichweite verlagern immer mehr
Konsumgüterhersteller einen Teil ihres Werbebudgets zu Facebook, darunter
Coca-Cola und Adidas.
Lange Zeit galt Werbung in Online-Netzwerken als schwieriges Geschäft;
unter anderem weil Nutzer dort nicht gezielt nach etwas suchen - wie bei
Google -, sondern ihre Kontakte pflegen wollen. Die Vorbehalte schwinden
jedoch, zumindest gegenüber Facebook als größtem sozialen Netzwerk.
Facebook muss Umsatz und Gewinn nicht veröffentlichen, weil es in
Privatbesitz ist. US-Medien spekulieren, dass der Erlös 2010 bei zwei
Milliarden Dollar lag. Mit der neuen Finanzspritze hat das Netzwerk seit
seiner Gründung im Februar 2004 mehr als 1,2 Milliarden Dollar Kapital
erhalten.
Aktien nicht öffentlich notierter Unternehmen wie Facebook oder Twitter
können in den USA an privaten Börsen wie SecondMarket in New York oder
SharesPost in Kalifornien gehandelt werden. Als Verkäufer treten
üblicherweise ehemalige Beschäftigte der Startups auf oder Investoren, die
zu einem sehr frühen Zeitpunkt eingestiegen sind. Nur institutionelle
Investoren oder reiche Privatleute haben Zugang zu derartigen Börsen.
Laut der Internetplattform SharesPost hat sich der Wert von Facebook binnen
des vergangenen Jahres auf 42,4 Milliarden Dollar verdreifacht. Demnach
kauften Investoren Facebook-Anteile sogar zu einem Preis, der das
Unternehmen hochgerechnet mit 56 Milliarden Dollar bewertet. Der Name von
Goldman Sachs als Investor werde solchen Bewertungen Glaubwürdigkeit
verleihen, schrieb die Zeitung.
Unterdessen interessiert sich Berichten zufolge die US-Börsenaufsicht SEC
zunehmend für den Handel mit Anteilen von boomenden Internetfirmen wie
Facebook, Twitter und anderen. Einer der Gründe für das Interesse ist, dass
auch private Startups gewissen Veröffentlichungspflichten unterliegen, wenn
sie mehr als 500 Anteilseigner aufzuweisen haben - selbst wenn sie keinen
Börsengang beantragt haben.
Um das zu vermeiden, könnte Goldman nach dem Bericht der "New York Times"
möglicherweise eine Zweckgesellschaft einrichten, die als ein einzelner
Investor bei Facebook auftreten könnte, obwohl sie letztlich als
Sammelbecken für Beiträge reicher Anleger dienen würde.
3 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
50 Cent macht via Twitter Millionen: Die Wunder in Zeiten von Social Media
Sein eigener Künstlername erscheint etwas unpassend: Der Rapper 50 Cent hat
mit erstaunlich wenig Aufwand einen Aktienkurs in die Höhe schnellen
lassen. Und kräftig mit verdient.
Scharenweise neue Facebook-Investoren: "Es ist ein Knaller"
Nach dem Einstieg von Goldman Sachs beim Online-Netzwerk Facebook kann sich
die Bank vor neuen Investoren-Anfragen kaum retten. Auch die
US-Finanzaufsicht ist aufmerksam geworden.
Anteilseigner ändern sich: Facebook-Gesellschafter steigt aus
Ein neuer Investor ist da, ein anderer erhöht seine Einlage, ein dritter
steigt kurzerhand aus. Dass Facebook nun 50 Milliarden Dollar wert sein
soll, bezeichnete Thomas Heilmann als "irre".
Facebook führt Gesichtserkennung ein: Frau Aigner? Ach, schon ausgetreten!
Wir leben in einem Land, in dem Politiker stolz darauf sind, vom Netz keine
Ahnung zu haben. Die Gesichtserkennung könnte da zu großen Problemen
führen.
Wie Facebook seine Nutzer nutzt: Der Gefällt-mir-Klick
Die von Facebook-Nutzern so freigiebig zur Verfügung gestellten Daten
wecken Begehrlichkeiten. Die weltweit größte Website ist eine gigantische
Vermarktungsplattform.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.