Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sebastian Jungers "War. Ein Jahr im Krieg": Eine Art skrupulöser W…
> Der preisgekrönte US-Reporter Sebastian Junger sprach in Berlin über
> seine Beobachtungen innerhalb einer im Osten Afghanistans stationierten
> Einheit.
Bild: "Ich bin ein Liberaler. Ich habe die allergrößten Schwierigkeiten mit d…
Light them all up, fire! Allright, hahaha, I hit them! Spätestens seit
Wikileaks im Sommer letzten Jahres geheimes US-Filmmaterial unter dem
reißerischen Titel "Collateral Murder" zusammenschnitt und ins Netz
stellte, stehen die schockierenden Szenen, die dort zu sehen waren, für die
US-amerikanische Kriegsführung schlechthin. Unter dem Gelächter der
Beteiligten werden von Bord eines Kampfhubschraubers mit dem Namen "Crazy
Horse" am 12. Juni 2007 über den Straßen von Neu-Bagdad zwölf Zivilisten
von US-Soldaten erschossen, darunter zwei irakische Journalisten, die für
die Nachrichtenagentur Reuters arbeiteten. Besser hätte man Kurt Tucholskys
Satz, dass Soldaten Mörder sind, kaum belegen können.
Seit dieser "Kommunikationspanne" hat die amerikanische Regierung, wie man
so schön sagt, ein Problem. Und man wundert sich, dass sie Sebastian
Jungers gerade auf Deutsch erschienenes Buch "War. Ein Jahr im Krieg" nicht
längst nachgedruckt und den Mann auf Welttournee geschickt hat, um die
Legitimationsprobleme zu beheben, mit denen sie seither zu kämpfen hat.
Denn der Kriegsreport des 1962 geborenen, preisgekrönten US-Journalisten,
zeigt die US-Armee von einer charakterfesteren Seite. Nicht, weil er den
Krieg in Afghanistan, einer anderen Baustelle von Uncle Sam, schönmalt.
Aber es ist doch eine Art skrupulöser Waffengang, den der Vanity-Fair-Mann
einfängt, als er ein Platoon des 503. Infanterieregiments der US-Armee vor
vier Jahren in den Osten Afghanistans begleitete.
Im "Korenga Outpost" liegt diese Einheit an einem Tal, in das sich selbst
die Sowjets nach ihrer Intervention 1979 nicht hineintrauten. "Wo die
Straße aufhört, fangen die Taliban an", heißt es in der Filmversion des
Buchs namens "Restrepo", für den Junger und sein Fotograf Tim Hetherington
vor einem Jahr auf dem Festival von Sundance ausgezeichnet wurden.
Junger, studierter Kulturanthropologe mit deutschem Großvater aus Dresden,
ist kein Freund der US-Regierung. Auch wenn er als "Embedded Journalist"
nach Afghanistan gehen durfte. "Ich bin ein Liberaler. Ich habe die
allergrößten Schwierigkeiten mit der Präsidentschaft von George W. Bush",
beteuert der Mann. Aber er ist auch kein Erich Maria Remarque. Selbst wenn
er, ähnlich "unpolitisch" wie der Autor des Weltbestsellers "Im Westen
nichts Neues", beteuert, es sei ihm nur darum gegangen, zu zeigen, was
Krieg mit jungen Männern im Alter von kaum zwanzig Jahren macht.
Befürworter der Berufsarmee dürften aufmerksam lesen, wie sie sich in der
Wildnis hinter mannshohen Schutzwällen aus eingegittertem Geröll ohne
Alkohol, Internet, Drogen, Sport und Frauen zu furchtsamen Kampfmaschinen
verwandeln, die einmal im Monat duschen dürfen und jede Sekunde damit
rechnen, getötet zu werden und selbst töten zu müssen.
Doch "sobald unbeteiligte Zivilisten zu sehen waren, hörten die Soldaten
auf zu schießen", gab der Autor vor zwei Tagen in Berlin zu Protokoll, wo
er sein Buch bei einer merkwürdigen Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale
für Politische Bildung im Veranstaltungszentrum "Meistersaal" am Potsdamer
Platz vorstellte. Ob der Antimilitarist und Pazifist Kurt Tucholsky, der in
dem Haus 1921 Lesungen abhielt, in dem George Grosz eine Galerie betrieb,
es gebilligt hätte, dass eine Veranstaltungsserie über "Amerika im 21.
Jahrhundert" den Titel "Die Neue Weltbühne" trägt?
Junger "respektiert" nach eigenem Bekunden "die Intentionen des
Pazifismus". Lässt aber keinen Zweifel daran, dass er den "war in
Afghanistan" für nötig hält. Der sensible Beobachter, dem es mit seinen
Reportagen nicht um politische Stimmungsmache geht, sondern um pure
Anschaulichkeit, klingt plötzlich wie ein Buchhalter, wenn er aufrechnet,
dass nach dem Einmarsch der UdSSR Ende 1979 knapp zwei Millionen Zivilisten
starben. Im gegenwärtigen Konflikt sind es "nur" 30.000.
Angesichts der korrupten Regierung Karsai und der anhaltenden
Menschenrechtsverletzungen durch die Taliban hält er es für
verantwortungslos, das Land zu verlassen: "Die Afghanen würden den Preis
bezahlen." Junger sieht den Krieg am Hindukusch nur deswegen verloren, weil
der völkerrechtswidrige US-Einmarsch in den Irak die nötigen Ressourcen von
Afghanistan abgezogen habe. Thilo Sarrazins Buch hat Angela ja nicht
gelesen; Jungers Buch dürfte größere Chancen haben.
Mit seinem Kriegsreport führt er wieder einmal nicht gerade Unbekanntes
vor: die Sinnlosigkeit des Krieges samt des Prozesses der Dezivilisierung
derer, die ihn führen müssen.
Beängstigender erscheint aber ein Befund, den er "Bruderschaft" und
"Lebensintensität" nennt. Damit meint er das Gefühl von Zusammengehörigkeit
und "Sinn", den die jungen Männer in ihrem Einsatz empfunden und sie zu
einer verschworenen Gemeinschaft gemacht habe. Gefühle, die sie nie gekannt
hätten, als sie ein Jahr zuvor in Cincinnati nach einem Job und einer
Freundin suchten.
Einer der GIs, mit denen Junger nach dem Einsatz Freundschaft schloss, habe
ihm nach der Heimkehr in die Staaten gestanden: "I miss almost everything
of it!" Der Krieg mag der Vater vieler Dinge sein. Aber drastischer hätte
man die Herausforderung nicht illustrieren können, die Gustav Heinemann
1969 so formulierte: "Der Friede ist der Ernstfall, in dem wir uns alle zu
bewähren haben."
6 Jan 2011
## AUTOREN
Ingo Arend
## ARTIKEL ZUM THEMA
Überraschende Reise an den Hindukusch: Westerwelle besucht Afghanistan
Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist am Sonntag zu einem Blitzbesuch
in Afghanistan eingetroffen. Dort trifft er auch Präsident Hamid Karsai zum
Gespräch. Und erlässt dem Land alle Schulden.
Die Serie "Eagle Four" aus Afghanistan: Vier Superbullen räumen auf
Die Serie "Eagle Four" soll das schlechte Image der afghanischen Polizei
verbessern und verzerrt deswegen komplett die Realität.
Assange, der "Guardian" und "Aftenposten": Was sich leakt, das neckt sich
Während "Aftenposten" durch ein Leck bei Wikileaks erhaltene Informationen
veröffentlicht, beschwert sich Assange bitter über die Sex-Enthüllungen des
"Guardian".
ARD sendet wieder nach Afghanistan: Erst aufregen, dann fragen
Nachdem die Bild mächtig Alarm gemacht hat, empfangen die Soldaten in
Afghanistan plötzlich wieder die ARD. Die Aufregung scheint aber nur eine
Retourkutsche zu sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.