# taz.de -- Attentäter von Arizona: Todesschütze erstmals vor Gericht | |
> Was trieb Jared Loughner an? Der Arizona-Attentäter erschien erstmals vor | |
> Gericht. Die Anklage wurde verlesen. Die Verhandlung beginnt am 24. | |
> Januar. Giffords Zustand ist weiter kritisch. | |
Bild: Eingefangen vom Gerichtszeichner: Jared Loughner mit seiner Anwältin vor… | |
PHOENIX afp/dpa | Von mehr als einem Dutzend US-Marshalls bewacht ist zwei | |
Tage nach dem Mordanschlag der mutmaßliche Attentäter Jared Lee Loughner | |
erstmals vor Gericht in Phoenix erschienen. In der kurzen Anhörung verlas | |
der Richter Michael Anderson die Anklage gegen den 22-jährigen Schützen | |
Jared Loughner, dem zwei Morde und drei Mordversuche vorgeworfen werden. | |
Freunde oder Familienangehörige des Attentäters seien nicht in dem völlig | |
von Medienleuten überfüllten Raum gewesen, so der Nachrichtensender CNN. | |
Loughner, der nach dem Attentat zunächst als "geistig verwirrt" beschrieben | |
worden war, habe den Eindruck vermittelt, alles verstanden zu haben, | |
berichtete der Reporter. "Er war mental voll da, wusste genau, was vor sich | |
ging." Er habe selbstbewusst gewirkt. | |
Der an Händen und Füßen gefesselte Todesschütze sei dem Richter gegenüber | |
freundlich gewesen und habe sich gut ausgedrückt. Als nächster | |
Gerichtstermin wurde für den 24. Januar eine Anhörung anberaumt. | |
Der Todesschütze wird von Anwältin Judy Clarke vertreten, die nach Angaben | |
der New York Times bereits "Unabomber" Theodore Kaczynski und Zacarias | |
Moussaoui, einen Komplizen der Anschläge vom 11. September 2001, | |
verteidigte. Zunächst war unklar, ob die Staatsanwaltschaft die Todesstrafe | |
fordert. Der Attentäter ist des mehrfachen Mordes und versuchten Mordes | |
angeklagt. | |
Ob das Attentat von Samstag, bei dem Loughner während einer politischen | |
Veranstaltung in Tucson die demokratische Kongressabgeordnete Gabrielle | |
Giffords in den Kopf schoss, sechs andere tötete und 13 weitere verletzte, | |
einen politischen Hintergrund hat, wird noch zu klären sein. | |
US-Präsident Barack Obama hielt am Montag gemeinsam mit seiner Frau | |
Michelle vor dem Weißen Haus eine Schweigeminute für die Opfer ab. Wie sein | |
Büro später mitteilte, wird Obama am Mittwoch an einer Gedenkfeier für die | |
Opfer in Tucson teilnehmen. | |
Am Montag befand sich Giffords weiter in einem kritischen Zustand. Ärzte | |
nannten es "ein Wunder", dass die 40-Jährige den glatten Kopfdurchschuss | |
überhaupt überlebt habe. Sie könne hören, verstehen und befolge | |
Anweisungen, sagte Mediziner Peter Rhee. Das zeige, dass Denkprozesse "auf | |
einem ziemlich hohen Niveau" funktionierten. Die Politikerin gehöre zu | |
einer "sehr kleinen Gruppe", die eine solche Verletzung überlebten, hieß es | |
von den Ärzten. Giffords habe nach Aufforderung zwei Finger gehoben und die | |
Hand gedrückt. | |
Mitglieder der Tea-Party-Bewegung beklagten unterdessen die gegen Palin | |
erhobenen Vorwürfe. "All das ist skandalös", erklärte der "Tea Party | |
Express" in einer Botschaft an seine Mitglieder. "Wir haben mit diesem | |
tragischen und furchtbaren Ereignis nichts zu tun." Zahlreiche Demokraten | |
und Kommentatoren hatten die aufgeheizte politische Rhetorik während des | |
Wahlkampfs im November mitverantwortlich für das Attentat gemacht. | |
Insbesondere kritisierten sie die aggressive Rhetorik und Symbolik Palins. | |
11 Jan 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Trauerfeier in Tucson: "Sie entdeckte gerade die Demokratie" | |
24.000 Menschen gedenken in Tucson der Opfer der Schießerei und huldigen | |
ihren neuen Helden. Obama spricht von Hoffnung, Würde und über das | |
Schicksal der neunjährigen Christina. | |
Kommentar Blutbad von Arizona: Das Schweigen der Sarah Palin | |
Wie Sarah Palin mit der Kritik umgeht, meinen manche Analysten, könnte für | |
ihre politische Zukunft entscheidend sein. Deshalb reagiert sie wohl erst | |
einmal gar nicht. | |
US-Netzdebatte nach Arizona-Attentat: Argumente im Fadenkreuz | |
Warum kam es in Arizona zum Blutbad? Unter US-Bloggern tobt der | |
Meinungskampf. Für die Linke liegt die Schuld bei rechten Einpeitschern. | |
Die schlagen zurück. | |
Debatte nach Amoklauf in Arizona: Die Legende vom Attentat | |
Nach dem Blutbad von Arizona waren Erklärungen schnell gefunden: Die | |
konservative Tea Party und deren Verbalradikalismus seien schuld. Doch | |
dafür gibt es kaum Belege. | |
Nach Attentat auf Politikerin in Arizona: Anklage gegen Attentäter erhoben | |
Während sich die schwer verletzte US-Abgeordnete Giffords weiter in ernstem | |
Zustand befindet, wird der mutmaßliche Attentäter einem Richter vorgeführt. | |
Seine Motive sind weiter unklar. | |
Kommentar Attentat in Arizona: Worte können töten | |
Nach den Schüssen von Arizona ist Politikern aller Couleur klar, dass die | |
jüngste Hassrhetorik den Boden dafür bereitet hat. Politisch profitieren | |
könnten die moderaten Republikaner. | |
Amoklauf in Arizona: Politikerin aus dem Koma erwacht | |
Ein offenbar geistig Verwirrter hat in den USA sechs Menschen getötet. Der | |
Demokratin Gabrielle Giffords schoss er in den Kopf – Die Ärzte rangen um | |
ihr Leben. |