Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Todesschütze von Arizona: Die seltsame Welt des Jared Lee
> Der Todesschütze von Tucson, Arizona, war offenbar ein zuletzt immer
> merkwürdigerer Mensch. Unterdessen startete in den USA eine Debatte über
> den laschen Umgang mit Waffen.
Bild: Zeichnung von Jared Lee Loughner.
Drei Tage nach dem Blutbad von Tucson, Arizona werden immer weitere
Hinweise auf den Charakter und die möglichen Motive des am Tatort
überwältigten Schützen Jared Lee Loughner bekannt - allerdings nicht durch
ihn selbst.
Bei seinem ersten Auftritt vor einem Richter am Montag äußerte sich der
22-Jährige nicht weiter zur Tat. Er bestätigte lediglich seine Identität
und akzeptierte seine Pflichtverteidigerin Judy Clarke - dieselbe, die vor
Jahren auch den "Unabomber" Theodore Kaczynski vor Gericht vertreten hatte.
Journalisten US-amerikanischer Medien haben unterdessen einige ehemalige
Freunde und Bekannte Loughners aufgetrieben. Das Bild, das sich aus ihren
Erzählungen ergibt, ist das eines jungen Mannes, der noch zu
Highschool-Zeiten ein ganz normales Teenagerleben geführt hat, dessen
Verstand sich aber in den letzten zwei, drei Jahren immer mehr verdunkelte.
Im letzten Jahr hatte er sich von seinen Freunden vollkommen abgekapselt.
Die Beziehung zu seinen Eltern, wo er wegen Geldmangel weiter wohnte, war
wegen seiner häufigen unkontrollierten Wutausbrüche gestört.
Ein Reporter des Magazins Mother Jones hat mit Bryce Tierney gesprochen,
einem früheren Freund Loughners aus Schule und Highschool, der noch in der
Nacht vor der Tat einen Anruf von Loughner bekam, aber wegen einer
Fernsehsendung keine Lust hatte, ans Telefon zu gehen. "Hey Mann, hier ist
Jared. Du und ich, wir hatten gute Zeiten. Peace out", hinterließ Loughner
auf dem Anrufbeantworter. Als Tierney am nächsten Tag die Nachricht von den
tödlichen Schüssen beim Bürgertreff mit der Abgeordneten Giffords hörte,
fürchtete er sofort, Loughner könnte der Täter sein.
Denn Tierney hatte die lang anhaltende Empörung mitbekommen, mit der
Loughner auf ein Treffen mit der Abgeordneten ungefähr 2007 reagiert hatte.
Bei einer Bürgerversammlung hatte ihr Loughner die Frage gestellt: "Was ist
eine Regierung, wenn Worte keine Bedeutung haben?" Als die Abgeordnete dann
zum nächsten Fragesteller überging, war Loughner wütend. "Er sagte 'Kannst
du dir das vorstellen, sie hat meine Frage nicht beantwortet!' Ich hab ihm
gesagt, dass kein Mensch diese Frage beantwortet hätte, aber seither war er
wütend und hielt Giffords für Fake", erinnert sich Tierrey.
Die Frage, die Loughner gestellt hatte, passt zu den Dingen, mit denen er
sich in den letzten Jahren offenbar immer mehr beschäftigte. Er bezweifelte
die Realität, fragte nach der Existenz von Wirklichkeit, von Leben. Er war
überzeugt von Wachträumen, war besessen von der Idee, diese Träume
kontrollieren zu können. "Ich bin so begeistert davon, weil ich Dinge
schaffen und fliegen kann", vertraute er vor rund einem Jahr Freunden an,
die ihn mit immer größerer Sorge betrachteten.
Und er war überzeugt davon, die Regierung mische sich in seine Parallelwelt
ein: "Die Regierung kontrolliert unser Denken und unterzieht uns einer
Gehirnwäsche, indem sie die Grammatik kontrolliert", heißt es in einem
seiner Youtube-Videos. Ein Hinweis auf eine politische Position Giffords,
die ihn geärgert hätte, findet sich bislang nirgends.
Unterdessen dreht sich die Debatte in den US-amerikanischen Medien
inzwischen um die Frage, warum ein offensichtlich mental gestörter Mensch
eine solch tödliche Waffe kaufen konnte und ob nicht strengere
Kontrollgesetze nötig seien. Arizona ist einer der Bundesstaaten mit den
niedrigsten Auflagen für Waffenbesitz.
New-York-Times-Reporter befragten Waffenbesitzer in verschiedenen
Schießständen in Tucson, ob das Blutbad ihre Ansichten zum Waffentragen
ändern würde. Nein, sagen die meisten, eher würden noch mehr Menschen
Waffen haben wollen, um sich verteidigen zu können. Der getötete Richter
John Roll etwa, sagt Schießstandbesitzerin Barbara OConnell bedauernd,
"konnte schießen. Aber er war gerade in der Kirche gewesen, und er hatte
seine Waffe offenbar nicht dabei."
11 Jan 2011
## AUTOREN
Bernd Pickert
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schütze von Arizona: Psychiatrie statt Knast
Vorerst gibt es keinen Prozess gegen den Schützen von Arizona. Er ist nicht
verhandlungsfähig und muss zunächst in einer geschlossenen psychiatrischen
Anstalt bleiben.
Nach dem Amoklauf von Tucson: Der Irrsinn geht weiter
Die Tragödie ist erst ein paar Tage her. Doch auf der Waffenmesse in Tucson
steigt der Umsatz bereits wieder - während das dritte Opfer des Massakers
beigesetzt wird.
Trauerfeier in Tucson: "Sie entdeckte gerade die Demokratie"
24.000 Menschen gedenken in Tucson der Opfer der Schießerei und huldigen
ihren neuen Helden. Obama spricht von Hoffnung, Würde und über das
Schicksal der neunjährigen Christina.
Trauerfeier in Tucson: Obama mahnt zivilen Umgang an
Amerika gedenkt der Opfer von Tucson. Auf einer Trauerfeier betonte der
US-Präsident die Gemeinsamkeiten und warnte vor Vorverurteilungen. Auch
Sarah Palin meldete sich zu Wort.
Kommentar Blutbad von Arizona: Das Schweigen der Sarah Palin
Wie Sarah Palin mit der Kritik umgeht, meinen manche Analysten, könnte für
ihre politische Zukunft entscheidend sein. Deshalb reagiert sie wohl erst
einmal gar nicht.
US-Netzdebatte nach Arizona-Attentat: Argumente im Fadenkreuz
Warum kam es in Arizona zum Blutbad? Unter US-Bloggern tobt der
Meinungskampf. Für die Linke liegt die Schuld bei rechten Einpeitschern.
Die schlagen zurück.
Schweigeminute nach dem Attentat: Einen Augenblick lang ganz still
Ein Land schweigt und betet: In einer Gedenkminute für die Opfer von Tucson
wird der politische Streit in Washington für einen Moment zu einem
Geflüster gedämmt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.