Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- "Die Akte Lindenberg": Udos langer Weg in den Palast
> Udo Lindenberg durfte 1983 in der DDR auftreten - begleitet von Reinhold
> Beckmann als Tonassistent. In "Die Akte Lindenberg" (ARD, 23.30 Uhr)
> erinnert sich der Talkmaster.
Bild: Lang ist's her: Udo Lindenberg, mit altbekanntem Hut, neben Reinhold Beck…
Gähnend hängt Udo Lindenberg im samtgepolsterten Kinosessel im Berliner
Soho House. Den Film über seinen Auftritt in der DDR kennt er schon. Aber
der NDR hat zur Pressevorführung geladen - und was tut man nicht alles für
einen Publikumserfolg?
Am 25. Oktober 1983 trat Lindenberg zum ersten und einzigen Mal in der DDR
auf. Bis es zu diesem Konzert im Palast der Republik kam, dauerte es sieben
Verhandlungsjahre. Diese Geschichte erzählt der heutige ARD-Talkmaster und
damalige Tonassistent Reinhold Beckmann mit Regisseur Falko Korth in der
"Akte Lindenberg". Während der junge Beckmann neben Lindenberg im Auto zum
Palast der Republik fuhr, sah sich der Ostdeutsche Korth die Show im
Fernsehen an.
Lindenberg hatte viele Fans in der DDR, sein rebellischer Hippieschlager
wurde auf ostdeutschen Plattenspielern verbotenerweise rauf und runter
gehört. Doch die Genossen wollten den, wie die Stasi notierte,
"mittelmäßigen Schlagersänger aus der BRD" nicht auftreten lassen. Aus
Angst, bei einem Konzert könnten "Rock 'n 'Roll und Reiselust
rüberschwappen und einen Aufruhr der Ostjugend provozieren", sagt
Lindenberg heute.
Als er sich in den Achtzigern gegen die Stationierung von US-Raketen in der
BRD engagierte, gewannen die SED-Funktionäre Interesse an ihm. "Uns waren
alle willkommen, die sich gegen die amerikanischen Raketen einsetzten",
sagt Egon Krenz, damals FDJ-Vorsitzender, im Interview mit Beckmann. Krenz
wollte sein Image mit Lindenberg aufpolieren. Und Erich Honecker, der
Staatsratsvorsitzende der DDR, kam darüber hinweg, dass der Sänger ihn im
Song "Sonderzug nach Pankow" "Honni" nannte. So durfte Lindenberg
schließlich auftreten - vor linientreuen FDJ-Fans, aber vor allem vor
Kameras. Eine Gelegenheit, die er nutzte, um auch gegen sowjetische Raketen
in der DDR zu protestieren. Während seine echten Fans draußen vor dem
Palast mit Wachmännern kämpften.
"Die Zuschauer fanden Udo zwar gut, aber sie applaudierten nicht mehr für
ihn als für die DDR-Musiker", sagte Thomas Schmitt, der damals für den WDR
einen Beitrag über die Reise produzierte. Sein einstiger Lehrling Beckmann
erzählt in der Doku, wie sein Filmteam Lindenberg verfolgte, als er vor dem
Konzert den Stasibewachern entwischte, um die Fans vor dem Palast zu
grüßen. Schmitt kann sich daran nicht erinnern.
"Die Akte Lindenberg" zeigt, wie paranoid die DDR-Granden schon 1983 waren,
als im Westen noch keiner an den Mauerfall dachte: Die höchsten Männer im
Staat befassten sich mit Konzerten, die Stasi überwachte Westsänger und
nahm willkürlich Fans fest. "Dass so viel Intelligenz und Zeit darauf
verschwendet wurde, uns zu observieren, das fanden wir ja ganz lustig",
sagt Lindenberg. "Aber wie die Stasi zugeschlagen hat, das war eine böse
Überraschung."
Beckmann und Korth haben eine Geschichte ausgegraben, die erzählt werden
musste. Aber warum jetzt? Beckmann sagt, er wollte den Film immer schon
machen. Dass er nun am Tag der Premiere seines Musicals "Hinterm Horizont"
ausgestrahlt wird, dürfte zumindest Lindenberg gut gepasst haben.
13 Jan 2011
## AUTOREN
Thomas Strothjohann
## TAGS
Udo Lindenberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Udo Lindenberg wird 70: Der Greis ist heiß
Er malt Bilder mit Eierlikör – und trinkt ihn auch. Und er ist eine coole
Sau: Sechs taz-AutorInnen über 70 Jahre Udo Lindenberg.
Lindenberg-Musical "Hinterm Horizont": Buhrufe für die Stasi-Schauspieler
Das Musical über ein Fossil des deutschen Rock hätte gründlich daneben
gehen können. Doch Thomas Brussig rettet es mit viel Leben - bis auf die
schrillen Balladen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.