| # taz.de -- Lindenberg-Musical "Hinterm Horizont": Buhrufe für die Stasi-Schau… | |
| > Das Musical über ein Fossil des deutschen Rock hätte gründlich daneben | |
| > gehen können. Doch Thomas Brussig rettet es mit viel Leben - bis auf die | |
| > schrillen Balladen. | |
| Bild: Sieht nicht immer aus wie das Original: Serkan Kaya (re) mit Udo Lindenbe… | |
| Das Musical ist ja eine sehr schwierige Kunst- und Unterhaltungsform, | |
| konzipiert für Menschen, die sich weder für Musik, noch für Theater und | |
| Tanz interessieren, aber trotzdem auch mal gerne in großen Häusern in | |
| Plüschsitzen abhängen. | |
| Zweitverwertungsmusicals wie "Mamma Mia" von Abba, "We will rock you" von | |
| Queen oder Udo Jürgens "Ich war noch niemals in New York" sind dabei | |
| leichter zu ertragen, weil wenigstens nachgespielte Popsongs statt der | |
| üblichen Musicalkompositionen aus schmachtenden Duetten und schwülstigen | |
| Balladen zu hören sind. | |
| So ging man zwar mit einer grundlegend positiven Einstellung zu Udo | |
| Lindenberg, aber auch sehr niedrigen Erwartungen an diesen Abend zum | |
| Musicaltheater am Potsdamer Platz. Auch das Umfeld zeigte wenig | |
| Verständnis. Was, zu dem? Lindenberg ist für viele ein Unikum, ein Fossil, | |
| jemand, für den das Wort vom "abgehalfterten Rockstar" erfunden wurde. | |
| Durch seine Zusammenarbeit mit Jan Delay beim letzten Album 2008 konnte er | |
| zwar schwer an Credibility unter Jüngeren zulegen, aber wer kennt heute | |
| noch seine großartigen beiden ersten Alben, wer weiß, dass er als erster | |
| Songwriter in Deutschland überhaupt eine Sprache jenseits vom | |
| Schlagerkitsch geschaffen hat? | |
| Und ist er auch manchmal peinlich mit seinem Schlapphut, Rockerfrack und | |
| der Admiralshose, seiner nuschligen angestrengt-lockeren | |
| Siebziger-Jahre-Kunstsprache - er kann Preise und Verdienstkreuze annehmen, | |
| ohne sich so ekelhaft staatstragend wie seine Kollegen vom Deutschrock zu | |
| gebärden. Lindenberg säuft wenigstens, vertritt als einziger deutscher | |
| Promi keine Familienwerte und wohnt lieber im Hotel. Er unterstützt | |
| Projekte gegen rechte Gewalt und ist der einzige deutsche Star, der ein | |
| wenig Glam und Durchgeknalltheit ausstrahlt - ein deutscher Ozzy Osbourne | |
| mit linkem Bewusstsein. | |
| Trotz all dieser Verdienste hätte sein Musical gründlich danebengehen | |
| können. Dabei ist die Geschichte von "Hinterm Horizont" denkbar einfach um | |
| etwa 30 Lindenberg-Songs herumgestrickt: 1983er-Mädchen aus Ostberlin | |
| trifft auf Westrocker Udo Lindenberg im Palast der Republik. Romanze, | |
| Trennung, Stasi, Wiedersehen bei Maueröffnung - das Ganze im Rückblick | |
| erzählt. Zu Beginn und später immer wieder nimmt ein riesiger | |
| Lindenberg-Hut die ganze Bühne ein, auf die Mauer werden | |
| Dokumentaraufnahmen von Mauerbau, Teilung und Wiedervereinigung projiziert. | |
| Das Ganze ist aber sehr gut gemacht, die Übergänge stimmen, das Bühnenbild | |
| mit dem Palast der Republik, dem Ostberliner Wohnzimmer, die Projektionen - | |
| alles passt. | |
| Das Buch hat der Schriftsteller Thomas Brussig geschrieben, 1983 einer der | |
| Jugendlichen, die vor dem Palast der Republik standen und nicht zum Konzert | |
| reindurften. Das Lebendige, das Nichtaufgesetzte des Musicals ist auch zu | |
| großen Teilen ihm zu verdanken. Statt musicaltypischer Nullsätze und | |
| schlimmer Phrasen zwischen den Songs bringen hier treffsichere Dialoge und | |
| sehr gute Nebenfiguren, wie die des Ostberliner Familienvaters (Thomas | |
| Schumann) und der Stasioffiziere, Witz und Tempo in die Handlung, der | |
| skurrile DDR-Alltag erinnert dabei stark an "Sonnenallee". | |
| Lindenberg-Darsteller Serkan Kaya hatte eine schwere Aufgabe. Der | |
| Schauspieler und Sänger trägt zwar Hut und Sonnenbrille, ähnelt Lindenberg | |
| aber leider weniger. Seine Stimme ist viel zu kräftig und rutscht leicht | |
| ins Rockröhrige. Wo Lindenbergs Songs in ihrer Zartheit durch den | |
| gebrochenen, dünnen Gesang eine Tiefe erhalten, werden sie im Musical | |
| leider, vor allem beim Duett mit Jessie (Josephin Busch), zur ziemlich | |
| angestrengten und schrillen Gefühlsballade. | |
| Aber dann überraschen wieder Szenewechsel, sehr gut durchchoreografierte | |
| Bilder, wie das vom Doppelgänger-Casting im Hamburger Hotel Atlantic - ein | |
| lebendiges Bühnenbild voller Bewegung und stimmiger Details. Und als zum | |
| Schluss dann sogar der echte Udo auf die Bühne kommt, sich bei allen | |
| bedankt und noch zwei Lieder singt, ist man - gegen alle Erwartungen - doch | |
| recht begeistert von dem Abend. | |
| "Hinterm Horizont" hat großes Identifikationspotenzial für den Zuschauer, | |
| bei der Einspielung der Tagesthemen mit der Nachricht vom Mauerfall am 9. | |
| November 89 wird im Publikum gerührt geklatscht, die Stasi-Darsteller | |
| werden beim Schlussapplaus rollengerecht ausgebuht. Vielleicht ist "Hinterm | |
| Horizont" sogar der Wiedervereinigungsroman, auf den man seit 20 Jahren | |
| wartet? | |
| 13 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christiane Rösinger | |
| ## TAGS | |
| Schriftsteller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer DDR-Roman von Thomas Brussig: Grau-bunte Science-Fiction | |
| Thomas Brussig lässt die DDR einfach weiterbestehen, mit Gysi als | |
| Staatschef und sich selbst als eitlem Dissidenten-Schrifsteller. Das liest | |
| sich richtig gut weg. | |
| "Die Akte Lindenberg": Udos langer Weg in den Palast | |
| Udo Lindenberg durfte 1983 in der DDR auftreten - begleitet von Reinhold | |
| Beckmann als Tonassistent. In "Die Akte Lindenberg" (ARD, 23.30 Uhr) | |
| erinnert sich der Talkmaster. |