Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verkauf isländischer Naturressourcen: Mit Björk gegen die Investo…
> Die Sängerin Björk sammelt mit einem Karaoke-Marathon Unterschriften für
> eine Volksabstimmung. So soll der Verkauf isländischer Naturressourcen
> verhindert werden.
Bild: Die Sängerin Björk, fotografiert 2003 auf dem Roskilde-Festival.
Auf Island wird derzeit vielstimmig gegen den Verkauf der Naturressourcen
des Landes angesungen. Das begann Ende letzter Woche mit dem von der
Sängerin Björk organisierten dreitägigen Karaoke-Marathon "Die Stimme des
Volkes". Und soll an diesem Wochenende mit einer Reihe weiterer
Gesangsveranstaltungen fortgesetzt werden. Das Ziel: Es sollen dabei so
viele Unterschriften wie möglich für eine Volksabstimmung gesammelt werden,
damit ein fragwürdiger kanadischer Investor gestoppt werden kann, der für
65 Jahre das Nutzungsrecht an den wichtigen geothermischen Energiequellen
des Landes erwerben will.
Juristisch ist der Verkauf des bislang in öffentlichem Eigentum stehenden
drittgrößten isländischen Energieunternehmens "HS Orka" eigentlich schon so
gut wie abgeschlossen. Im Dezember meldete der kanadische Energiekonzern
"Magma Energy", 98,53 Prozent der Orka-Anteile erworben zu haben. Doch die
Politik könnte den Deal noch verhindern oder wieder rückgängig machen.
Ministerpräsidentin Jóhanna Sigursardóttir hatte vor einigen Wochen die
Abhaltung eines Referendums versprochen, falls für die Petition
"Naturressourcen in der Hand des Volkes" die Unterschriften von 15 Prozent
oder 35.000 der wahlberechtigten IsländerInnen zusammenkommen sollten.
Diese Grenze war bereits am vergangenen Samstagnachmittag beim "Versuch,
unsere Naturressourcen zurückzusingen", so Björk, überschritten worden.
Mittlerweile haben fast 48.000 Menschen unterschrieben, am Wochenende soll
die 50.000-Marke geknackt werden. Staatschefin Sigursardóttir begrüßte am
Mittwoch den großen Erfolg des "Volkssingens". Sie kündigte auf ihrer
Facebook-Seite Gespräche über eine Gesetzesinitiative an, nach der nicht
nur die Energieressourcen, sondern auch der Fischfang in öffentlichem
Eigentum verbleiben solle.
Der "Magma Energy"-Konzern bringt derzeit weltweit geothermische
Energiequellen unter seine Kontrolle. Er betreibt bereits Kraftwerke in den
USA, Nicaragua und mehreren südamerikanischen Ländern. Mit dem "Orka"-Kauf,
so Björk und andere KritikerInnen, wolle Magma einen Fuß in die Tür nach
Island bekommen: Die Pläne zum Erwerb weiterer öffentlicher
Energieproduzenten und die großkalibrige Ausbeutung der Erdwärme auf der
Vulkaninsel würden bereits fertig in der Schublade liegen.
Den Verkauf öffentlicher Ressourcen zur Sanierung der Staatskasse hat der
Internationale Währungsfonds Island verordnet. "Für eine Zukunft haben wir
nur unsere Naturressourcen", warnt Björk, "verscherbeln wir die jetzt,
werden wir ein Dritte-Welt-Land."
13 Jan 2011
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Björks neues Album "Biophilia": Die Quallengalaxie
Die Musikindustrie muss sich neu erfinden. Wie das aussehen könnte, zeigt
Björk mit ihrem multimedial erweiterten, irren neuen Konzeptalbum
"Biophilia".
Icesave-Abkommen: Isländer erneut zur Kasse gebeten
Im dritten Anlauf hat Island ein Gesetz beschlossen, das die Schulden der
Icesave-Bank verstaatlichen soll. Eine Volksabstimmung kann es kippen.
Aluminiumproduktion auf Island: Krieg gegen die Natur
Durch niedrige Energiepreise wil Island die Ansiedlung von Schwerindustrie
ankurbeln. Nun bangt Fischer Örn Thorleifsson um seine Robbenpopulation.
Besuch am Fjord.
Krise der europäischen Währung: Der Tod des Euro ist zu teuer
Trotz der Krise wird uns die Gemeinschaftswährung erhalten bleiben. Ein
Ausstieg aus dem Euro würde zum ökonomischen Kollaps vieler Länder führen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.