Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Irlands Regierungspartei in der Krise: Machtkampf in der Fianna Fá…
> Irlands Regierungspartei steckt tief in der Krise. Jetzt droht eine
> Kampfabstimmung in den eigenen Reihen. Außenminister Martin tritt gegen
> Premier Cowen an. Der Ausgang ist ungewiss.
Bild: Twist in der eigenen Partei: Kampfabstimmung zwischen Martin (li.) und Co…
DUBLIN taz | Er will einfach nicht zurücktreten. "Ich bin zu dem Schluss
gekommen, dass ich weiterhin die Partei anführen sollte", sagte der irische
Premierminister Brian Cowen am Sonntagabend. "Ich glaube, das ist für die
Stabilität der Regierung, für unser Land und für unsere Partei am besten."
Cowen will am Dienstag seiner Fraktion die Vertrauensfrage stellen.
Sein Außenminister Micheál Martin kündigte jedoch an, gegen Cowen
anzutreten. Der Ausgang ist ungewiss. Das monatelange Gerangel habe
"destabilisierende und schädliche Folgen" für die Partei, sagte Martin.
Deshalb benötige man jemanden, der einen effektiven Wahlkampf führen könne.
Die vorgezogenen Neuwahlen werden vermutlich Ende März stattfinden. Aus
Umfragen geht hervor, dass die Regierungspartei Fianna Fáil (Soldaten des
Schicksals) und ihr kleiner Koalitionspartner, die Grünen, auf eine
verheerende Niederlage zusteuern.
Kein Taoiseach, so der Titel des Premiers auf Irisch, war in der Geschichte
Irlands so unbeliebt wie Cowen. Man kreidet ihm an, dass er als
langjähriger Finanzminister und Premier durch seine Politik zugunsten der
Banken und der Bauindustrie entscheidend zur irischen Finanzkrise
beigetragen habe. Es war die voreilige Bankengarantie, die den irischen
Haushalt in die Knie zwang, sodass Irland im Dezember finanzielle Hilfe von
der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds beantragen
musste. Im Gegenzug muss Irland in den kommenden vier Jahren durch
drastische Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen 15 Milliarden Euro
einsparen - allein 6 Milliarden Euro in diesem Jahr.
Als Cowen am vorigen Mittwoch zugegeben hatte, dass er kurz vor der
Bankengarantie im Jahr 2008 mit Seán FitzPatrick, dem unter Betrugsverdacht
stehenden Chef der bankrotten Anglo Irish Bank, deren Direktor Gary McGann
sowie Alan Gray vom Vorstand der Zentralbank im Golfclub Druids Glen
gemeinsam diniert hatte, stellte die oppositionelle Labour Party einen
Misstrauensantrag gegen Cowen. Der wurde aber entgegen den
parlamentarischen Gepflogenheiten vom Fianna-Fáil-Parlamentspräsidenten
zunächst blockiert und kommt erst nächste Woche auf die Tagesordnung.
17 Jan 2011
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## ARTIKEL ZUM THEMA
Parlamentswahl in Irland: Die Frau, die Bertie beschimpfte
Mit Nasenstecker und Wollmütze: Joan Collins will für die neue United Left
Alliance ins Dubliner Parlament. Ihre Partei und sie haben nach der
Finanzkrise gute Chancen.
Koalition in Irland geplatzt: Grüne verlassen Bündnis mit Cowen
In Irland ist die Regierungskoaltion von Premierminister Brian Cowen
geplatzt. Die Grünen beschlossen am Sonntag, das Bündnis mit Cowens
Fianna-Fáil-Partei zu verlassen.
Regierung in Dublin demontiert sich selbst: Eine echte irische Provinzposse
Alles fing damit an, dass Irlands Premier Cowen keinen Grund mehr für einen
Rücktritt sah. Seither geht's bergab - in rasanter Talfahrt. Und dann
wartet ja noch der März.
Regierungskrise in Irland: Vier weitere Minister zurückgetreten
Nach dem Rücktritt des irischen Außenministers haben am Mittwoch vier
weitere Minister ihr Amt niedergelegt. Premierminister Cowen kann so vor
der Parlamentswahl noch sein Kabinett umbilden.
Debatte Irland: Da lacht die Bank
Befolgen die Iren die Anweisungen ihrer Regierung, werden sie auf ewig in
der Krise stecken. Am besten, sie weigern sich, die Schulden zu zahlen.
Irlands Regierung im Sparmodus: Wer nichts hat, dem wird genommen
Irlands Regierung verabschiedet den vierten Sparhaushalt in Folge.
Mindestlohn, Kindergeld und Sozialhilfe werden gekürzt. Aber damit kann der
Staatsbankrott nicht verhindert werden.
Proteste in Irland gegen Sparpaket: "Massenvernichtungswaffen" aus Europa
Die Iren demonstrieren gegen das Sparpaket ihrer Regierung und schimpfen
auf die "edlen Verbündeten" in Europa. Und ihre Abgeordneten wählen sie ab.
Neuwahlen in Irland: Wirtschaft kaputt, Regierung auch
Premierminister Cowen hat vorgezogene Neuwahlen im Januar angekündigt.
Vorher soll noch der Haushalt verabschiedet werden. Ob das klappt, ist
ungewiss.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.