# taz.de -- Während des Aufstands in Tunesien: Rettung dank SOS auf Twitter | |
> Eine Miliz des tunesischen Diktators Ben Ali griff ihn und seine Familie | |
> an. Über Twitter rief der 16jährige @BulletSkan um Hilfe. Mit Erfolg. | |
Bild: Die Möglichkeiten genutzt: Profil von @BulletSkan auf Twitter. | |
Der tunesische Volksaufstand hat bereits seine Märtyrer und auch seine | |
Helden. Zu ihnen gehört nicht zuletzt das Online-Netzwerk Twitter. Es hat | |
nicht nur eine wichtige Rolle bei der Organisation der Demonstrationen | |
gespielt, sondern womöglich auch Leben gerettet. | |
Ein 16-jähriger Tunesier, in der Twitter-Community als [1][@BulletSkan] | |
unterwegs, verdankt es einem SOS-Hilferuf in der üblichen 140-Zeichen-Form | |
von Twitter, dass er mit seinen Angehörigen nicht marodierenden Mitgliedern | |
einer bewaffneten Miliz des Diktators Ben Ali zum Opfer fiel. Diese war | |
bereits im Garten des Hauses im Quartier El Quardia, in dem sich die ganze | |
Familie versteckt hatte. | |
Da alle Versuche, Bekannte oder eine amtliche Nummer der Armee anzurufen | |
erfolglos geblieben waren, kam der Junge auf die Idee, über Twitter einen | |
Hilferuf in die Welt zu senden: "Wir brauchen Hilfe, Bewaffnete sind im | |
Garten. Gebt die Botschaft weiter! RT PLZZZ", schrieb er samt Angabe der | |
genauen Adresse. "RT PLZZZ" steht für die inständige Bitte, durch Retweet | |
die Botschaft weiterzuverbreiten. | |
Und dies geschah in ungeahnt schneller Weise: In Sekundenbruchteilen war | |
sein SOS-Ruf dank eines intensivens RT wie beim Schneeballprinzip bei | |
unzähligen Lesern in Tunesien und selbst bis nach Frankreich gelangt. Unter | |
den so Informierten gelang es dann anscheinend einer tunesischen | |
Radiojournalistin tatsächlich, die Armee zu informieren, welche den | |
verängstigten Belagerten rechtzeitig zu Hilfe eilen konnte. | |
@BulletSkan dankte nun allen, die seinen Hilferuf gelesen und weitergegeben | |
hatten, natürlich per Twitter. Und die Jasmin-Revolution ist um eine | |
Anekdote reicher. | |
19 Jan 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://twitter.com/#!/BulletSkan | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Blogger Evgeny Morozov über Demokratie: "Das Internet wird überschätzt" | |
Die Proteste im Iran galten als "Twitter-Revolution". Der Wissenschaftler | |
Evgeny Morozov über den Unterschied zu Tunesien und die Bedeutung von | |
sozialen Medien für politische Umstürze. | |
Debatte Demokratisierung: Bewegte arabische Welt | |
Der Wille zur Demokratie lässt sich nicht mehr aufhalten. Die spannende | |
Frage ist jetzt, ob sich ein säkularisierter Islam durchsetzen kann. | |
Frankreichs Intellektuelle und Tunesien: Stumm und peinlich | |
600.000 Tunesier leben in Frankreich, darunter viele Oppositionelle im | |
Exil. Doch die Intellektuellen der einstigen Kolonialmacht haben die | |
tunesische Revolution schlicht verpasst. | |
Wogenglätten in Tunesien: Basteln an einer neuen Regierung | |
Die Übergangsregierung um Premier Ghannouchi verhandelt mit | |
Gewerkschaftlern und anderen Oppositionellen. Derweil sind die Ermittlungen | |
gegen Ben Ali eröffnet. | |
Jugendproteste in Tunesien: Zwitschern gegen Zinochet | |
Die tunesische Opposition informiert und vernetzt sich dank Twitter, Blogs | |
und Videoportalen. Das Regime kommt dagegen nicht an. Vier Blogger wurden | |
verhaftet. |