# taz.de -- Todestag von Hrant Dink: "Wir wollen Gerechtigkeit" | |
> Am 19. Januar 2007 wurde der armenisch-türkische Journalist und | |
> Menschenrechtler Hrant Dink ermordet. Das hat in der Türkei eine | |
> Demokratie-Bewegung ausgelöst. | |
Bild: Auf dem Schild steht: "Für Hrant, für Gerechtigkeit". | |
ISTANBUL taz | "Wir wollen Gerechtigkeit für Hrant Dink", steht auf den | |
Schildern die die Demonstranten hochhalten. Ein Ende der Vertuschung | |
fordern sie ein, jetzt, genau vier Jahre, nachdem Hrant Dink, der | |
bekannteste armenisch-türkische Journalist und Menschenrechtler am 19. | |
Januar 2007 ermordet wurde. Die Demonstration findet vor dem Haus der | |
Wochenzeitung Agos statt, deren Chefredakteur Hrant Dink war, genau dort, | |
wo der damals noch jugendliche Täter ihn per Kopfschuss niederstreckte. | |
Wie jedes Jahr seitdem wird am Todestag von Hrant Dink in Istanbul | |
demonstriert. Die Demonstranten wollen aber nicht nur an den Mord erinnern, | |
sondern fordern vor allem, dass in dem sich seit Jahren hinschleppenden | |
Prozess gegen die mutmaßlichen Mörder endlich auch die Hintermänner der | |
Jugendlichen zur Verantwortung gezogen werden. | |
Denn das die Gruppe nationalistischer Jugendlicher aus der Schwarzmeer | |
Stadt Trabzon, zu der auch der mutmaßliche Todesschütze gehörte, von sich | |
aus auf die Idee gekommen sind, ein Attentat auf Hrant Dink vorzubereiten | |
und durchzuführen, hält die Anwältin Fethiye Cetin, die die Familie Dink | |
vor Gericht als Nebenklägerin vertritt, für ausgeschlossen. | |
Zahlreiche Hinweise zeigen eindeutig in Richtung bestimmter Kreise in | |
Polizei, Geheimdienst und Gendarmerie. Es ist längst erwiesen, dass die | |
relevanten Sicherheitsorgane im Vorfeld von dem Attentat wussten, wenn sie | |
es nicht sogar selbst angeregt haben. Im September letzten Jahres ist die | |
Türkei deshalb sogar vom Europäischen Menschengerichtshof verurteilt | |
worden, doch im Prozess tauchen diese Hintermänner immer noch nicht auf. | |
Sie werden gedeckt, obwohl selbst Staatspräsident Abdullah Gül eingeräumt | |
hatte, dass die Sicherheitsorgane nicht ihre Pflicht getan haben. | |
Doch der Mord an Hrant Dink hat in der Türkei eine Entwicklung ausgelöst, | |
die nicht mehr zu stoppen ist. Über die Armenier-Frage wird seitdem viel | |
offener diskutiert und die "Freunde von Hrant Dink", ein großer Kreis | |
unabhängiger Demokraten, lässt nicht locker. Sie kommen zu jedem Prozesstag | |
und sie kommen am Jahrestag des Mordes und fordern Gerechtigkeit. Politisch | |
haben die Attentäter genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie | |
erreichen wollten. | |
19 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Jürgen Gottschlich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mordprozeß in Istanbul: Lebenslänglich im Dink-Prozess | |
Der Drahtzieher und Unterstützer des Mordes an dem armenischem | |
Menschenrechtler und Journalisten Hrant Dink ist in Istanbul zu einer | |
lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. | |
Untersuchung im Mordfall Hrant Dink: Türkei ermittelt gegen hohe Beamte | |
Ein Ex-Gouverneur und ein ehemaliger Polizeichef werden verdächtigt, in den | |
Mord an dem armenischen Journalisten Hrant Dink verwickelt zu sein. | |
Untersuchungen wurden bisher abgelehnt. | |
Hrant-Dink-Woche in Berlin: Erinnerung an einen Aussöhner | |
Symbol für Toleranz und Frieden: Vor vier Jahren wurde der | |
armenisch-türkische Autor Hrant Dink auf offener Straße ermordet. Eine | |
Berliner Initiative erinnert an ihn. | |
Türkisch-Armenische Versöhnung: Widerstand der Behörde | |
Im türkischen Kars, an der Grenze zu Armenien, darf der bekannte Bildhauer | |
Mehmet Aksoy sein Versöhnungsdenkmal nicht zu Ende bauen. Ein Bericht von | |
einem symbolischen Desaster. |