Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Psychoanalyse: "Der arabische Mann ist gescheitert"
> Der Aufstand in Tunesien könnte auf andere arabische Länder ausweiten. Es
> sind die jungen Männer, die nun gegen ihre gescheiterten Väter
> rebellieren, sagt der Psychoanlaytiker Gehad Mazarweh
Bild: Wut auf die Väter? Tunesier bei einer Demonstration am 18. Januar
Die arabische Welt ist in Bewegung gekommen. Nachdem das tunesische Volk
ihren Ex-Diktator Ben Ali aus dem Amt gejagt hat, fürchtet die Arabische
Liga nun weitere Unruhen. Der Aufstand in Tunesien sei nicht nur eine
Rebellion gegen einen autoritären Polizeistaat, sondern auch eine Revolte
der Jugend der arabischen Welt gegen ihre Väter, sagt der Freiburger
Psychoanalytiker Gehad Mazarweh im sonntaz-Gespräch. Mazarweh hält den
Kämpf für den einzigen Weg, um sich von der Unterdrückung zu befreien.
"Ansonsten ist die soziale Katastrophe in der arabischen Welt
vorprogrammiert."
Doch worin besteht der Konflikt zwischen den beiden Generationen? Mazarweh,
der seit 1976 eine psychoanalytische Praxis leitet, ist überzeugt, dass die
Väter der arabischen Welt versagt und ihre Vorbildfunktion verloren haben.
"Die Jugendlichen kommen in meine Praxis voller Hass auf ihre unfähigen
Väter." Denn die würden sich nicht wehren gegen Unterdrückung und
Korruption. "Der arabische Mann ist in vielen Lebensbereichen gescheitert.
380 Millionen Araber mit einem unvorstellbaren Reichtum und mindestens 30
Prozent davon übernachten hungrig."
Der Psychoanalytiker sagt, dass auch der Terrorismus eine Folge des
Konflikts zwischen den Vätern und ihren Söhnen sei. "Da sie ihren Vater
nicht überwinden können, verschieben sie ihre Aggressivität nach außen",
sagt Mazarweh. "Ich hoffe, dass man in Deutschland endlich begreift, dass
diese Gewaltterroristen, diese Scheintäter gegen ihre gescheiterten Väter
rebellieren.
Gehad Mazarweh glaubt, dass er mit Freuds Lehre des Unterbewussten die
arabische Psyche erreichen kann und plädiert für eine revolutionäre
Psychoanalyse, die den Menschen hilft, sich zu befreien. "Aber in den
nächsten jahren brauchen wir in der arabischen Welt Tausende von
Therapeuten, weil das soziale Gefüge zusammenbricht." Mazarweh ist seit
über 30 Jahren in der Friedensbwegung aktiv und leitet den
Arabisch-Deutschen Kulturverein Freiburg.
Das ganze Gespräch mit Gehad Mazarweh steht in der aktuellen sonntaz. Darin
spricht er auch über seinen eigenen Kampf mit dem Über-Ich und das
Vorurteil Islam und Psychoanalyse seien unvereinbar.
21 Jan 2011
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Interview über traumatisierte Flüchtlinge: „Perspektivlosigkeit ist erniedr…
Psychoanalytiker Gehad Mazarweh behandelt Flüchtlinge aus Syrien. Er hat
sich auf traumatisierte Patienten und Folteropfer spezialisiert.
Tunesischer Menschenrechtler: Mit Hymne, Fahne und Onkel Ali
Der 78-jährige Ali Ben Salem hat Folter und Haft überstanden. In Bizerte
ist das Mitglied der bisher verbotenen Tunesischen Liga für Menschenrechte
das Symbol der Revolution.
Tunesien nach der Revolution: Karawane endet mit Gewalt
In Tunis werfen Demonstranten mit Steinen, die Polizei antwortet mit
Tränengas. Vertreter des alten Regimes erhalten Hausarrest. Und Ägyptens
Regierung sorgt sich ums Image bei Investoren.
Nach der Jasmin-Revolution: Tunesier gehen weiter auf die Straße
Eine "Karawane der Freiheit" marschiert auf Tunis zu, um gegen Vertreter
des alten Regimes in der Übergangsregierung zu protestieren. Auch in
Algerien und Marokko bleibt es unruhig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.