Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN wirft Regierungssoldaten Gräueltaten vor: Erneute Massenvergewa…
> Kongolesische Regierungstruppen sollten ruandische Hutu-Milizen im
> Ostkongo jagen. Stattdessen haben sie die Kleinstadt Fizi terrorisiert.
Bild: Kongolesische Regierungssoldaten.
BERLIN taz | Kongolesische Regierungssoldaten haben in den östlichen
Kivu-Provinzen rund um den Neujahrstag mindestens 67 Frauen vergewaltigt.
Das seien doppelt so viele wie bisher angenommen, erklärten die Vereinten
Nationen am Montag. Es handele sich um zwei Massenvergewaltigungen in den
Orten Fizi (Süd-Kivu) und Bushani (Nord-Kivu) in der Nacht zum Neujahrstag
und danach. Die Bilanz könnte noch weiter steigen: Lokale UN-Quellen nennen
in Fizi allein 57 Vergewaltigungsopfer, während die UN in New York von 35
sprach.
Damit verschärft sich die Kontroverse wegen des Terrorfeldzugs, den
Soldaten der 43. Sektion der Regierungsarmee in den ersten beiden Tagen des
Jahres 2011 in Fizi anrichteten. Nach Berichten der humanitären
Koordinationsstelle der UN (Ocha) flohen fast alle 20.000 Einwohner Fizis
aus der Kleinstadt am Tanganjika-See, nachdem Soldaten in der Nacht zum 2.
Januar plündernd und vergewaltigend durch die Straßen zogen.
Die Soldaten wollten laut Ocha einen Kameraden rächen, den die Bevölkerung
am Neujahrstag gelyncht hatte. Die Bevölkerung Fizis ergriff daraufhin die
Flucht. Eine Woche später war laut Ocha immer noch die Hälfte der Einwohner
Fizis auf der Flucht; dem jüngsten Lagebericht vom Montag zufolge sind
inzwischen 85 Prozent zurückgekehrt, verlangen aber den Abzug der Armee.
Der zuständige Armeekommandant wurde abgesetzt und soll vor Gericht kommen.
Im Bericht einer lokalen Menschenrechtsgruppe, der der taz vorliegt, wird
der Vorfall wie folgt dargestellt: Der 29-jährige Faizi Kabiona sei von
einem Soldaten per Bauchschuss getötet worden, nachdem er sich geweigert
habe, diesem im Rahmen der Neujahrsfeiern "ein Liebestreffen mit einem
Mädchen" zu vermitteln. Daraufhin sei dieser Soldat von einer aufgebrachten
Menge zu Tode gesteinigt worden. In der Nacht hätten die Soldaten daraufhin
Männer gefoltert und Frauen sogar im Krankenhaus vergewaltigt. Die
Übergriffe hätten tagelang gedauert.
Die 43. Sektion ist Teil jener Regierungstruppen, die zur Bekämpfung der
ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) in
den Kivu-Provinzen stationiert sind. Nach UN-Angaben wurden in den beiden
Jahren 2009 und 2010 3.878 FDLR-Kämpfer demobilisiert; damit wäre die Miliz
höchstens noch halb so stark wie früher. Je erfolgreicher jedoch die
Operationen gegen die FDLR sind, desto kritischer sieht die lokale
Bevölkerung die andauernden Verbrechen der eigenen Armee.
27 Jan 2011
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ruandische Hutu-Miliz FDLR: Reden von Frieden, aufrüsten für Krieg
Die Regierung verhandelt mit der ruandischen Hutu-Miliz FDLR über die
Auflösung ihres Militärhauptquartiers. Ob dieses Angebot ernst ist, bleibt
zu bezweifeln.
Prozess wegen Vergewaltigung im Kongo: 20 Jahre Haft für Vergewaltigung
Der erste große Prozess gegen kongolesische Regierungssoldaten wegen
Massenvergewaltigungen im Osten des Landes endet mit hohen Haftstrafen.
Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Das ist ein Tutsi, ja"
Wie spricht man vor einem deutschen Gericht über den Völkermord in Ruanda?
Ein Besuch beim Prozess gegen den Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe.
Gigantischer Goldschmuggel im Kongo: Dollars, Goldstücke und ein General
Händler aus Nigeria wollten dem kongolesischen Armeegeneral Bosco Ntaganda
Gold abkaufen. Sie schickten ein Flugzeug voller Bargeld nach Goma - ein
Fehler.
Neuer Bericht der UN-Experten: Schmuggel und Terror im Ostkongo
Ein neuer UN-Expertenbericht enthüllt dunkle Geschäfte illegaler Milizen
aus Ruanda, Burundi und Uganda im Ostkongo. Er übt scharfe Kritik an Kongos
Regierungsarmee.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.