Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Stefan Mappus: Die grüne Gefahr in Schwaben
> Mappus will mit einer Anti-Grünen-Kampagne die Stammwähler an die Urne
> locken. Doch das Kalkül könnte scheitern. Am Schlosspark und an seiner
> Hinterzimmerpolitik.
Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Stefan Mappus darf man zur Erfindung
der Grüne-Socken-Kampagne gratulieren. Die Ökopartei ist sein ärgster
Feind, dank ihrer Popularität liegt seine schwarz-gelbe Koalition in
Umfragen hinter Grün-Rot. Es herrscht also Handlungsbedarf.
Mappus' Gegenstrategie ist denkbar simpel, sie trägt die Handschrift seines
Beraters Dirk Metz. Der hat einst Roland Koch mit einer
Rote-Socken-Kampagne in Hessen zum Sieg geführt. Die Formel lautet nun: Das
Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist gleich Fortschritt. Ergo: Wer dagegen ist,
erweist sich als Feind des Fortschritts. Wer die CDU nicht wählt, setzt
also all die schönen Errungenschaften – gute Hochschulen, niedrige
Arbeitslosenquote, schwäbischen Erfindergeist – fahrlässig aufs Spiel.
Dabei ist Mappus das Gegenteil schwäbischer Ordentlichkeit, als deren
Garant er sich gern darstellt. Ein chaotischer Hinterzimmerpolitikstil
kennzeichnet seine kurze Vita als Landesvater. Mappus holt, ohne das
Parlament anzurufen und ohne öffentliche Debatte, fast fünf Milliarden Euro
aus der Staatskasse, um Anteile des Energiekonzerns EnBW zu kaufen. Bei dem
wirtschaftlich umstrittenen Deal verdient die Bank eines alten Kumpels und
CDU-Mitglieds kräftig mit.
Nach dem desolaten Polizeieinsatz im Schlossgarten von Stuttgart am 30.
September, bei dem es 100 Verletzte gab, lässt sich die Frage, ob Politik
oder Polizei Schuld tragen, kaum mehr klären. Der Grund: Es gibt von vielen
Sitzungen angeblich keine Protokolle mehr. Doch solche Details werden die
WählerInnen rechtzeitig vergessen – und ihr Kreuzchen da machen, wo es
immer war. Das ist zumindest Mappus Kalkül: die alten Stammwähler an die
Urne locken; auf die war die letzten 57 CDU-Regierungsjahre ja auch
Verlass.
30 Jan 2011
## AUTOREN
Ingo Arzt
## TAGS
Schwerpunkt Stuttgart 21
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tübingens OB über Mappus: Landeshalbstarker statt Landesvater
Anstand und Seriosität sind seine Sache nicht: Warum Stefan Mappus für das
Amt des baden-württembergischen Ministerpräsidenten nicht geeignet ist.
Großdemo gegen "Stuttgart 21": Schluss mit mau
Tausende haben in Stuttgart wieder gegen das Bahnhofsprojekt "S 21"
demonstriert. Ihr Protest richtet sich gegen den Stresstest der Bahn und
den Ulmer Bürgermeister.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.