# taz.de -- Kommentar Abgeordnetenhauswahl: Künast und die letzte Chance | |
> Nur noch gute Inhalte können Renate Künast aus ihrer | |
> Verteidigungsstellung retten. | |
Bild: Die Welle, auf der Renate Künast bis zu ihrer Kandidatenkrönung im Nove… | |
Es ist viel schiefgelaufen im Wahlkampf der Renate Künast. Da waren die | |
Irritationen, die sie der Wirtschaft aufgab, als sie den neuen Flughafen in | |
Schönefeld ohne Vorwarnung zum Regionalflughafen degradierte. Da waren die | |
Abstimmungsprobleme mit der grünen Fraktion im Abgeordnetenhaus. Da waren | |
die sinkenden Umfragewerte - auch im direkten Vergleich mit Klaus Wowereit. | |
Der lehnte sich denn auch genüsslich zurück. Seine Botschaft: Die Frau, die | |
angetreten ist, Berlins erste grüne Regierende zu werden, hat die Wahl | |
schon jetzt verloren. | |
Auch bei der Vorstellung des Wahlprogramms fiel es Renate Künast schwer, | |
Aufbruchstimmung zu verbreiten. Das hatte allerdings nicht nur mit dem | |
"Entwurf für Berlin" zu tun, mit dem die Partei wieder Boden gegenüber der | |
Kandidatin gewann. Mehr noch ist es der Zweikampf mit Klaus Wowereit, der | |
Künast zu schaffen macht. Was einst den Zauber eines Neuanfangs versprühte | |
- eine Grüne tritt gegen einen amtsmüden Sozialdemokraten an -, hat sich | |
ins Gegenteil verkehrt: Wowereit greift an, Künast muss sich verteidigen. | |
Denn im Wahlkampf um das Rote Rathaus werden inzwischen nicht nur A-, | |
sondern auch B-Noten verteilt. Fast genüsslich wirft Wowereit Künast vor, | |
nicht auf die Menschen zugehen zu können. Weil jeder spürt, dass das | |
stimmt, hat Künast nur eine Chance: die Inhalte. Das Wahlprogramm ist auch | |
deshalb das bisher wichtigste in der Geschichte der Berliner Grünen. | |
2 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Uwe Rada | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Renate Künasts Wahlprogramm: Weg mit den Tempo-30-Schildern | |
Renate Künast stellt ihr Wahlprogramm für Berlin vor – kein Wort von Tempo | |
30 oder Regionalflugplatz Schönefeld. Was sie mit "Berlin für alle" meint, | |
bleibt unklar. |