Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kriegsregion Darfur: Neue Kämpfe und Vertreibungen
> Im Westsudan sind erneut zehntausende Menschen auf der Flucht. Zahlreiche
> Dörfer sind verlassen, berichtet die UN. Die Bewohner suchen Schutz in
> den Städten.
Bild: Ein Soldat der Unamid-Friedenstruppe sichert eine Flüchtlingscamp bei El…
KHARTUM/BERLIN rtr/taz | In der westsudanesischen Kriegsregion Darfur ist
die Gewalt neu aufgeflammt. Zahlreiche Dörfer seien verlassen, nachdem es
zu schweren Kämpfen um den Ort Thabit rund um Nord-Darfurs
Provinzhauptstadt El Fasher gekommen sei, berichtete gestern die gemeinsame
Darfur-Friedenstruppe von UNO und Afrikanischer Union (Unamid). Die meisten
Dorfbewohner seien in die Städte geflohen.
Die Kämpfe um Thabit waren am 24. Januar ausgebrochen, nachdem dort seit
Dezember bereits 40.000 Menschen vertrieben worden waren, berichtet der
Nachrichtendienst Irin. Eine erste Unamid-Beobachtermission in das Gebiet
musste demzufolge wenige Tage später aufgrund von Bombardierungen durch
Sudans Luftwaffe ihre Reise abbrechen.
Hilfswerke warnen bereits seit Wochen, die Gewalt in Darfur nähere sich
erneut dem Niveau der schlimmsten Kriegszeiten von 2004-2005. Zum
Bergmassiv Jebel Marra, eine Hochburg der Darfur-Rebellen und Zufluchtsort
zahlreicher Kriegsvertriebener, gebe es seit mehreren Monaten keinen
Zugang. Vergangene Woche forderte die US-Botschafterin bei den Vereinten
Nationen, Susan Rice, die Unamid-Friedenstruppe zu einem offensiveren
Auftreten in Darfur auf.
Die neue Gewalt wird darauf zurückgeführt, dass sich die politischen
Rivalitäten im Norden Sudans verstärken, seit feststeht, dass Südsudan sich
vom Rest des Landes abspalten wird. Außerdem hat der einst wichtigste
Darfur-Rebellenführer Minni Minawi, der 2006 mit Sudans Regierung Frieden
geschlossen hatte, jüngst mit Präsident Omar Hassan al-Bashir wieder
gebrochen und seine Rebellenbewegung SLA (Sudanesische Befreiungsarmee)
reaktiviert. Südsudans Regierung hat unterdessen gewarnt, der Krieg in
Darfur belaste die anstehenden Gespräche zwischen Süd- und Nordsudan über
die Einzelheiten der Aufteilung Sudans und die zukünftigen Beziehungen
zwischen beiden sudanesischen Staaten.
4 Feb 2011
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bomben und Plünderungen im Sudan: Die Stadt Abyei brennt
Nach der Eroberung der umstrittenen Grenzregion setzt Nordsudans Armee
ihren Vorstoß nach Süden fort. Aber noch gilt ein neuer großer Krieg als
unwahrscheinlich.
Kämpfe im Sudan: Bombenangriffe und Bodenoffensive
Die nordsudanesiche Armee besetzt die zwischen Nord und Süd heftig
umstrittene Grenzregion Abyei. Die UNO protestiert, ist aber zunächst
machtlos.
Krieg im Sudan: Kampf um Ölregion
Schwere Kämpfe erschüttern die zentralsudanesische Region Abyei, deren
Zugehörigkeit zu Nord oder Süd ungeklärt ist. Sie belasten die Gespräche
zur Teilung des Landes.
Keine Massenproteste im Sudan: Khartum träumt von Kairo
Studenten und Oppositionelle rufen zu Massenprotesten gegen Präsident
Bashir auf, aber es reagiert vor allem die Staatsmacht. Studentenführer
wurden festgenommen.
Referendum im Südsudan: Ergebnis besser als im Sozialismus
99 Prozent der Wähler haben für Unabhängigkeit von Südsudan gestimmt. Im
Norden gehen Jugendliche gegen das Regime von Omar Bashir auf die Straße.
Reaktion auf taz-Enthüllungen: Sudan-Demobilisierer demobilisiert
Die UN-Entwicklungsagentur UNDP streicht überteuerte Stellen in ihrem
Südsudan-Demobilisierungsprogramm. Deutschland stellt seine Zahlungen unter
Vorbehalt.
Angst vor "Brotaufstand" im Sudan: Islamist droht mit zweitem Tunesien
Präsident Bashir entgleitet allmählich sein Land. Der Süden stimmt für die
Unabhängigkeit, im Norden steigen die Preise und Khartums Opposition schaut
neidisch auf Tunesien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.